Erreger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁeːɡɐ ]

Silbentrennung

Erreger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • aktiver Teil, der das Signal empfängt

  • Auslöser einer Krankheit

  • Signalquelle (z. B. Auslöser für Schwingungen)

  • Teil einer elektrischen Maschine, der das magnetische Feld für die Energiewandlung bei elektrischem Stromfluss erzeugt

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erregerdie Erreger
Genitivdes Erregersder Erreger
Dativdem Erregerden Erregern
Akkusativden Erregerdie Erreger

Anderes Wort für Er­re­ger (Synonyme)

Infektionserreger (medizinisch)
Keim (medizinisch):
Anfang, Beginn, erstes Anzeichen
Ausgangspunkt (oft ein Fremdkörper) bei der Kristallisation von in Lösung befindlichen Stoffen
Krankheitserreger:
Organismus oder seltener ein Stoff, der eine Krankheit verursacht
Krankheitskeim

Beispielsätze

  • Neue Erreger plagen Krankenhäuser.

  • Robert Koch hatte 1882 den Erreger der Tuberkulose identifiziert.

  • Die Erreger sind zu klein, um von unseren Augen gesehen werden zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten könnten sich die Erreger weiter verbreiten und anderen Tieren gefährlich werden.

  • Allerdings konnte diese Abwehr der Erreger nicht in allen Pflanzen nachgewiesen werden.

  • Aktuell sind nach Angaben der Behörde 15 580 Menschen im Land mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert.

  • Aber der unberechenbare Erreger vernichtete diese rosige Aussicht in wenigen Tagen.

  • Auch in Meerestieren wie Garnelen und Austern wurden die Erreger nachgewiesen.

  • Bei 30 bis 40 Prozent der Erkrankungen kann der Erreger nicht festgestellt werden.

  • Dabei nutzt man Antikörper, die sich an Erreger heften können.

  • Bei wem Aids ausbricht, den machen sonst harmlose Erreger schwer krank.

  • Bei der Lungenpest gelangen die Erreger zumeist von einem zum anderen Menschen.

  • Antibiotika in Medikamenten verlieren zunehmend ihre Wirkung, weil immer mehr Erreger resistent dagegen werden.

  • Allerdings dauerte es einige Zeit, bis die geimpften Tiere wieder völlig frei vom Erreger waren.

  • Lediglich das Erbgut des Virus enthält genetisches Material von Erregern, die neben dem Menschen auch Schweine und Vögel befallen.

  • Allerdings erhöhte sich in Deutschland die Zahl der Todesfälle nach einer Infektion mit dem aggressiven Erreger auf mindestens zwölf.

  • In den letzten Jahren hat sich der Erreger auf andere Regionen ausgedehnt.

  • Der Erreger wird auch verbreitet, wenn kranke Altvögel die Jungstiere füttern.

  • Dazu müsste die Anleitung noch den passenden Erreger enthalten.

  • Am Anfang der Entwicklung stehen 100.000 bis 150.000 Sämlinge, die mit dem Erreger des echten und des falschen Mehltaus gespritzt werden.

  • Es müsse mit einer Ausweitung des Erregers auf Wildvögel "auch in anderen Regionen" Deutschlands gerechnet werden.

  • Während die Windpocken-Impfung vor dem Erreger schützt, ist das bei der Impfung gegen die Gürtelrose nicht mehr der Fall.

  • I4,8 Millionen Menschen haben sich allein im Jahr 2003 mit dem Erreger HIV angesteckt - so viele wie in keinem Jahr zuvor.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­re­ger?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­re­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R & 1 × G

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Er­re­ger lautet: EEEGRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Erreger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­re­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­no­vi­rus:
ein Mitglied der Familie der Adenoviridae; Erreger von unter anderem Erkrankungen der Atemwege; unbehülltes DNA-Virus
drei­wer­tig:
gleichzeitig gegen drei unterschiedliche Erreger immunisierend
Imp­fung:
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
In­fek­ti­ons­krank­heit:
Krankheit, die durch Erreger verursacht wird
in­fi­zie­ren:
mit einer Substanz oder Erregern in Kontakt bringen, die Krankheiten auslösen können
Kil­ler­vi­rus:
gefährlicher Erreger für Krankheiten, Seuchenerreger
Kran­ken­haus­keim:
bakterieller Erreger, der durch falsche Handhabe von Antibiotika, mangelhafter Hygiene und falschem Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen gegen Medikamente entwickelt hat und häufig zu Ansteckungen in Krankenhäusern führt
Op­por­tu­nist:
ein Erreger, der nur aufgrund besondere Umstände zu einer Krankheit führt
Vi­rus­streu­er:
persistent durch einen selbständig nicht zur Vermehrung fähigen Erreger infiziertes Lebewesen
zwei­wer­tig:
gleichzeitig gegen zwei unterschiedliche Erreger immunisierend

Buchtitel

  • Lexikon biologischer und chemischer Kampfstoffe und Erreger von Tier- und Pflanzenkrankheiten, die als Kampfstoff nutzba Achim Th. Schäfer | ISBN: 978-3-89574-515-7

Film- & Serientitel

  • Pandemic – Tödliche Erreger (Miniserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erreger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erreger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2326410, 1261104 & 911139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 04.06.2023
  2. wissenschaft.de, 02.03.2022
  3. volksfreund.de, 03.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 11.07.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 08.08.2019
  6. derstandard.at, 05.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 30.08.2017
  8. neues-deutschland.de, 18.07.2016
  9. wz-net.de, 04.11.2015
  10. abendblatt.de, 28.10.2014
  11. schwaebische.de, 26.11.2013
  12. zeit.de, 21.06.2012
  13. aerzteblatt.de, 30.05.2011
  14. aerzteblatt.de, 10.12.2010
  15. abendblatt.de, 22.07.2009
  16. mobileaccess.de, 11.06.2008
  17. dw-world.de, 02.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 22.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  20. tagesschau.de, 07.07.2004
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995