Religionswissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeliˈɡi̯oːnsˌvɪsn̩ʃaft]

Silbentrennung

Religionswissenschaft (Mehrzahl:Religionswissenschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Zur Zeit der Aufklärung aus der Theologie hervorgegangene Geisteswissenschaft, die die Erforschung des gesellschaftlichen Phänomens der Religion aus einer (soweit möglich) neutralen Perspektive zum Gegenstand hat, insbesondere (in Abgrenzung zur Theologie) ohne dabei bestimmte Grundannahmen bzw. Glaubenswahrheiten/Dogmen der jeweils untersuchten Religion vorauszusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Religion und Wissenschaft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Religionswissenschaftdie Religionswissenschaften
Genitivdie Religionswissenschaftder Religionswissenschaften
Dativder Religionswissenschaftden Religionswissenschaften
Akkusativdie Religionswissenschaftdie Religionswissenschaften

Anderes Wort für Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft (Synonyme)

Gottesgelehrtheit
Theologie:
Religionslehre; Erforschung und Lehre einer Religion; die Lehre von Gott

Beispielsätze

  • Ebenfalls in Bonn studierte er Vergleichende Religionswissenschaft.

  • Sekte ist ein Kampfbegriff der in der Religionswissenschaft schon lange nicht mehr gebraucht wird.

  • Nach der Promotion in Religionswissenschaft lebt er heute als Schriftsteller und Musiker bei Stuttgart.

  • Geistes-, insbesondere Religionswissenschaften sollten zur Ärzteausbildung gehören.

  • Es handelt sich um die Japanwissenschaften, die Religionswissenschaft, Völkerkunde und Physiotherapie.

  • Außerdem unterrichtet sie an der Evangelischen Fachhochschule in Nürnberg Religionswissenschaften.

  • Andreas Lange vom Berliner Computerspielmuseum hat Religionswissenschaften studiert.

  • Ich schrieb an vier Dissertationen gleichzeitig: Medizin, Soziologie, vergleichende Religionswissenschaft und Linguistik.

  • Und er hat bereits Pläne für ein 'drittes Leben': Hans Apel will vergleichende Religionswissenschaften studieren.

  • Dort kann man seit kurzem ein Diplom in Zeitgeschichte des Nahen Osten und in Vergleichender Religionswissenschaft erwerben.

Wortbildungen

  • religionswissenschaftlich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × I, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­li­gi­ons­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft lautet: ACEEFGHIIILNNORSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Aachen
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Anton
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Fox­trot
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Re­li­gi­ons­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Religionswissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ep­o­nym:
Altertums-, Geschichts-, Religionswissenschaft, Ethnologie: mythische oder historische Person (in außereuropäischen Kulturen auch ein Tier), auf deren Eigenname ein Toponym oder Gruppenname (Sippe, Stamm, Volk) zurückgeführt wird
Na­gu­a­lis­mus:
Religionswissenschaft: Glaube an einen Schutzgeist in Gestalt eines Tieres oder einer Pflanze, der besonders in Zentralamerika verbreitet ist
Nu­men:
Religionswissenschaft: das Wirken einer Gottheit; die erfahrbare Anwesenheit von etwas Göttlichem
nu­mi­nos:
Religionswissenschaft: als etwas Göttliches zugleich Schauer hervorrufend und anziehend wirkend
Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft­ler:
Forscher, der sich mit dem Fachgebiet der Religionswissenschaft beschäftigt
Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft­le­rin:
Forscherin, die sich mit dem Fachgebiet der Religionswissenschaft beschäftigt

Buchtitel

  • Einführung in die Religionswissenschaft Klaus Hock | ISBN: 978-3-53426-410-0
  • Religionswissenschaft Bertram Schmitz | ISBN: 978-3-82884-607-4
  • Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Henning Wrogemann | ISBN: 978-3-37405-492-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Religionswissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Religionswissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 05.07.2018
  2. spiegel.de, 18.02.2013
  3. berlinerliteraturkritik.de, 29.06.2007
  4. welt.de, 02.11.2005
  5. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  6. f-r.de, 09.08.2003
  7. Welt 1999
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995