Kommunikationswissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmunikaˈt͡si̯oːnsˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommunikationswissenschaft
Mehrzahl:Kommunikationswissenschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kommunikation und Wissenschaft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommunikationswissenschaftdie Kommunikationswissenschaften
Genitivdie Kommunikationswissenschaftder Kommunikationswissenschaften
Dativder Kommunikationswissenschaftden Kommunikationswissenschaften
Akkusativdie Kommunikationswissenschaftdie Kommunikationswissenschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Michael Brüggemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft (mit Schwerpunkt Klima und Wissenschaft) an der Universität Hamburg.

  • Erst vor Kurzem hat der 35-Jährige seine Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaften abgegeben - Magna cum Laude.

  • "Kommunikationswissenschaft live": Neue Termine in Vortragsreihe von.

  • Der 30-Jährige sollte am 1. Oktober als Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU angestellt werden.

  • Online wird so bei Kommunikationswissenschaften und Psychologie bereits die Spreu vom Weizen getrennt.

  • Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in München.

  • 1957 in Köln geboren, studierte er zunächst Kommunikationswissenschaft und arbeitete lange Zeit als Creative Director bei Warner.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist nun auch gegen das CHE-Ranking.

  • Hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Politik- und Kommunikationswissenschaft studiert.

  • Auch das Lernen für den Bachelor in Kommunikationswissenschaften wird zur Belastung.

  • Das bestätigt auch Christoph Ptock, Vertreter der Fachschaft Kommunikationswissenschaften.

  • Besonders gefragt seien die Studienfächer Humanbiologie, Geografie sowie Kommunikationswissenschaften.

  • Dr. Margreth Lünenborg vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität.

  • In die Biologie möchten sich 1034 Studierwillige einschreiben, und in die Medien- und Kommunikationswissenschaft gar 2191 (Vorjahr: 1654).

  • Volker Gehrau, Professor für Kommunikationswissenschaft, legt auf: Moloko, Peter Gabriel.

  • Die Unterrichtssprache ist Englisch, angeboten werden Kurse in Kommunikationswissenschaften, Informatik und Umweltwissenschaften.

  • Heute ist den Studienangeboten zur Poptheorie in den Fächern der Kultur- und Kommunikationswissenschaften nicht mehr zu entkommen.

  • Nur wenige Studiengänge in Publizistik oder Kommunikationswissenschaft bieten bisher entsprechende Programme an.

  • Es gehört zu den gut gesicherten Grundthesen der Kommunikationswissenschaft, dass neue Medien alte nicht komplett verdrängen.

  • Er übernimmt dort den Lehrstuhl für Journalistik und Kommunikationswissenschaft.

Übersetzungen

  • Isländisch: boðskiptafræði (weiblich)

Was reimt sich auf Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft?

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × I, 3 × N, 2 × A, 2 × K, 2 × M, 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × N, 2 × K, 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I, ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft lautet: AACEFHIIIKKMMNNNOOSSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Wupper­tal
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel
  18. Salz­wedel
  19. Essen
  20. Nürn­berg
  21. Salz­wedel
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg
  24. Aachen
  25. Frank­furt
  26. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Wil­helm
  16. Ida
  17. Samuel
  18. Samuel
  19. Emil
  20. Nord­pol
  21. Samuel
  22. Cäsar
  23. Hein­reich
  24. Anton
  25. Fried­rich
  26. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Whis­key
  16. India
  17. Sierra
  18. Sierra
  19. Echo
  20. Novem­ber
  21. Sierra
  22. Char­lie
  23. Hotel
  24. Alfa
  25. Fox­trot
  26. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄ ▄ ▄
  23. ▄ ▄▄▄▄
  24. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  25. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Kommunikationswissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­ler:
Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kommunikationswissenschaft
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin:
Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Kommunikationswissenschaft
non­ver­bal:
Kommunikationswissenschaft, Linguistik: ohne Verwendung von Sprache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunikationswissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.03.2022
  2. tz.de, 17.09.2021
  3. presseportal.de, 30.01.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.10.2016
  5. salzburg.orf.at, 15.07.2015
  6. sz.de, 20.06.2014
  7. focus.de, 28.05.2013
  8. zeit.de, 07.05.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.01.2013
  10. feedsportal.com, 19.09.2011
  11. an-online.de, 25.11.2009
  12. mvregio.de, 12.08.2008
  13. uni-protokolle.de, 25.09.2007
  14. welt.de, 02.08.2006
  15. spiegel.de, 21.12.2006
  16. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  17. welt.de, 30.08.2003
  18. Die Zeit (43/2001)
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (05/1997)
  26. Die Zeit (07/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995