Religionsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeliˈɡi̯oːnsɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Religionsgeschichte (Mehrzahl:Religionsgeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Religion und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Religionsgeschichtedie Religionsgeschichten
Genitivdie Religionsgeschichteder Religionsgeschichten
Dativder Religionsgeschichteden Religionsgeschichten
Akkusativdie Religionsgeschichtedie Religionsgeschichten

Beispielsätze

  • Schwerpunkt des Bandes ist ein Überblick über die Religionsgeschichte der USA.

  • Das Dokument habe eine Ermutigung sein sollen für alle, die nicht wollen, dass die Gestalt Jesu Christi in der Religionsgeschichte versinkt.

  • Man fragt den Politologen, den Islamwissenschaftler, erkundigt sich nach Militär- und Religionsgeschichte.

  • Durch ihre Höhe und Gestalt sind sie in der Religionsgeschichte bevorzugte Begegnungsorte von Göttern und Menschen.

  • Die ganze Religionsgeschichte durch wird getötet, was das Zeug hält, die Geschichte durchzieht die Blutspur unserer Kirche.

  • Dies sind bloß Bestandteile und Augenblicke der Religionsgeschichte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­li­gi­ons­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­li­gi­ons­ge­schich­te be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Re­li­gi­ons­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­li­gi­ons­ge­schich­te lautet: CCEEEGGHHIIILNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Re­li­gi­ons­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Re­li­gi­ons­ge­schich­ten (Plural).

Religionsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­li­gi­ons­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klos­ter­tod:
Rechtswissenschaft, Religionsgeschichte: Entlassung aus der weltlichen Rechtsprechung, Verlust des Status als natürliche Person bei Eintritt in einen Mönchs- oder Nonnenorden im Mittelalter
Le­bens­buch:
Religionsgeschichte: die in vielen Religionen bezeugte Vorstellung einer schriftlich niedergelegten Aufzeichnung über das jedem Menschen vorausbestimmte Schicksal
Pries­ter:
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer
re­li­gi­ons­ge­schicht­lich:
die Religionsgeschichte betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Religionsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.04.2007
  2. welt.de, 16.04.2002
  3. sz, 17.09.2001
  4. Tagesspiegel 1999
  5. TAZ 1997
  6. Die Zeit 1995