Regionalgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeɡi̯oˈnaːlɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Regionalgeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Geschichte einer bestimmten Region

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv regional und dem Substantiv Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regionalgeschichte
Genitivdie Regionalgeschichte
Dativder Regionalgeschichte
Akkusativdie Regionalgeschichte

Gegenteil von Re­gi­o­nal­ge­schich­te (Antonyme)

Dorf­ge­schich­te:
die Geschichte, die Geschichtsschreibung eines Dorfes
Erzählung, die in einem dörflichen Umfeld spielt (besonders beliebt im 19. Jahrhundert)
Glo­bal­ge­schich­te:
Zweig der Geschichtswissenschaften, der die wechselseitigen Abhängigkeiten und Bedingtheiten von historischen Entwicklungen in zeitlicher und großräumiger Hinsicht aufzeigt
Ortsgeschichte
Stadtgeschichte
Welt­ge­schich­te:
Geschichte: Die Geschichte aller Völker, Zeiten und Kulturen in ihrem ursächlichen Zusammenhang und in ihrer gegenseitigen Beeinflussung

Beispielsätze

  • Frank Joachim Ebner erforscht dafür seit vielen Jahren die Verknüpfungen zwischen Regionalgeschichte und Gasthaustraditionen.

  • Gelebte Regionalgeschichte – dargestellt von 172 Laiendarstellern aus Zwiefalten und Umgebung, gelesen von Hans-Jörg Karrenbrock.

  • Das Buxtehude·Museum für Regionalgeschichte und Kunst ist in sieben Teileröffnungen erschlossen worden.

  • Das Buch ist für Interessenten der Wissenschafts- und Regionalgeschichte von hohem Wert.

  • Lindenhof bringt Themen der Regionalgeschichte in der Sprache der Region auf die Bühne.

  • Auf etwa 200 Quadratmetern sind im Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde etwa 500 bis 600 Exponate zu sehen.

  • Damit wird ein über die Regionalgeschichte hinausreichender Aspekt angesprochen.

  • Alle zwei Monate plaudern Manke und Schöffler 45 Minuten lang mit einem Bürger aus ihrem Bezirk über Regionalgeschichte.

  • "Alltag und Politik in einem Berliner Arbeiterbezirk", Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 1998, 48 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: histoire régional (histoire régionale) (weiblich)

Was reimt sich auf Re­gi­o­nal­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­gi­o­nal­ge­schich­te be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, O, L, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gi­o­nal­ge­schich­te lautet: ACCEEEGGHHIILNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Regionalgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gi­o­nal­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regionalgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 31.03.2016
  2. schwaebische.de, 21.09.2012
  3. tageblatt.de, 05.03.2010
  4. freiepresse.de, 04.09.2009
  5. swr.de, 13.05.2006
  6. thueringer-allgemeine.de, 19.12.2006
  7. lvz.de, 24.04.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999