Rechtsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Rechtsgeschichte (Mehrzahl:Rechtsgeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsgeschichtedie Rechtsgeschichten
Genitivdie Rechtsgeschichteder Rechtsgeschichten
Dativder Rechtsgeschichteden Rechtsgeschichten
Akkusativdie Rechtsgeschichtedie Rechtsgeschichten

Sinnverwandte Wörter

Jus­tiz­ge­schich­te:
Erzählung mit der Justiz als Thema
Geschichte der rechtsprechenden Gewalt (Justiz) und ihrer Entwicklung

Beispielsätze

  • Am 28. September um 9 Uhr soll vor dem Münchner Landgericht I ein Zivilprozess beginnen, der in die Rechtsgeschichte eingehen könnte.

  • Der Rechtsanwalt und Notar Rüdiger Eis schrieb ein Stück Sylter Rechtsgeschichte.

  • Man habe „Rechtsgeschichte geschrieben“, sagte der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) nach dem Urteil in Leipzig.

  • Der IS sei voller Ignoranz und habe keine Ahnung von islamischer Rechtsgeschichte.

  • Sein Fall könnte Rechtsgeschichte schreiben.

  • Der Auschwitzprozeß war eine Zäsur in der bundesdeutschen Rechtsgeschichte bei der Verfolgung von NS-Verbrechen.

  • Beim Anlegerschutz wird dieser Tage Rechtsgeschichte geschrieben: Mehrere Richter haben die Sparer gestärkt.

  • Das Fach Rechtsgeschichte fristet im Universitätsbetrieb ein Schattendasein.

  • In einem solchen Fall würden die Strafverfolger Rechtsgeschichte schreiben.

  • Es heißt, es sei ein einzigartiger Fall in der Rechtsgeschichte.

  • Es handelt sich um einen entsetzlichen, in der deutschen Rechtsgeschichte wohl einmaligen Kriminalfall.

  • Allein die Obszönität seiner Klage sichert dem britischen Geschichtsfälscher David Irving einen festen Platz in der Rechtsgeschichte.

  • Das Ganze bleibt ein Skandal der Rechtsgeschichte, der allein vom Umfang her ohne Beispiel ist.

  • Nach seiner Promotion arbeitete er bis zu seiner Habilitation am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.

  • Dieser Fall ist einmalig in der deutschen Rechtsgeschichte.

  • Der Fall Mülheim-Kärlich habe "Rechtsgeschichte geschrieben".

  • Mit der Rechtsgeschichte der Antike bewegt Wesel sich wieder auf dem zuverlässigen Boden von Rechtstexten.

  • Erstmals in der internationalen Rechtsgeschichte will das UNO-Sondergericht auch Zeugen über eine Satellitenverbindung zuschalten.

  • Diese Kostenentscheidung ist ein bisher einmaliger Vorgang in der deutschen Rechtsgeschichte.

  • Ein derartiger Mißbrauch des Disziplinarrechtes sei in der Rechtsgeschichte der Bundesrepublik einmalig.

  • Eigentlich ging es ihm nur um seine Karriere - aber jetzt hatte er plötzlich Rechtsgeschichte geschrieben.

Übersetzungen

  • Armenisch: պետության և իրավունքի պատմություն (petut’jan jev iravunk’i patmut’jun)
  • Chinesisch: 法律史 (fǎlǜ shǐ)
  • Litauisch: storinė teisėtyra
  • Mazedonisch: историја на правото (istorija na pravoto) (weiblich)
  • Russisch: история государства и права (weiblich)
  • Serbisch: историја права (istorija prava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: историја права (istorija prava) (weiblich)
  • Tschechisch: právních dějin
  • Ukrainisch: історія держави і права (weiblich)
  • Weißrussisch: гісторыя дзяржавы і права (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rechts­ge­schich­te lautet: CCCEEEGHHHIRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Rechts­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Rechts­ge­schich­ten (Plural).

Rechtsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pi­tu­lar:
Rechtsgeschichte: Eine königliche Anordnung zur Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen, die durch Königsboten im ganzen Reich bekannt gemacht wurden. Diese Schreiben waren in einzelne Kapitel unterteilt, was ihnen ihren Namen einbrachte
Kapitulare:
Rechtsgeschichte: königliche Anordnung zur Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen, die durch Königsboten im ganzen Reich bekannt gemacht wurden. Diese Schreiben waren in einzelne Kapitel unterteilt, was ihnen ihren Namen einbrachte
rechts­ge­schicht­lich:
die Rechtsgeschichte betreffend

Buchtitel

  • Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert Hermann Nehlsen | ISBN: 978-3-63161-067-1
  • Deutsche Rechtsgeschichte Ulrich Eisenhardt | ISBN: 978-3-40672-958-4
  • Europäische Rechtsgeschichte Hans Schlosser | ISBN: 978-3-40680-316-1
  • Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte Andreas Roth, Rudolf Gmür | ISBN: 978-3-80065-699-8
  • Kirchliche Rechtsgeschichte Christoph Link | ISBN: 978-3-40668-194-3
  • Rechtsgeschichte Susanne Hähnchen | ISBN: 978-3-81145-739-3
  • Römische Rechtsgeschichte Fritz Schwarz, J. Michael Rainer, Gerhard Dulckeit | ISBN: 978-3-40677-403-4
  • Skript Rechtsgeschichte Rainer Schröder, Jan Thiessen | ISBN: 978-3-86752-753-8
  • Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich J. C. Bluntschli | ISBN: 978-3-36802-314-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.07.2021
  2. shz.de, 27.11.2018
  3. welt.de, 25.03.2017
  4. spiegel.de, 04.02.2015
  5. focus.de, 28.06.2014
  6. jungewelt.de, 20.12.2013
  7. sueddeutsche.de, 23.06.2009
  8. fr-online.de, 21.01.2008
  9. ngz-online.de, 24.07.2006
  10. berlinonline.de, 07.11.2003
  11. abendblatt.de, 10.12.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Welt 2000
  14. BILD 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995