Weltgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Weltgeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Geschichte: Die Geschichte aller Völker, Zeiten und Kulturen in ihrem ursächlichen Zusammenhang und in ihrer gegenseitigen Beeinflussung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltgeschichte
Genitivdie Weltgeschichte
Dativder Weltgeschichte
Akkusativdie Weltgeschichte

Anderes Wort für Welt­ge­schich­te (Synonyme)

Globalgeschichte:
Zweig der Geschichtswissenschaften, der die wechselseitigen Abhängigkeiten und Bedingtheiten von historischen Entwicklungen in zeitlicher und großräumiger Hinsicht aufzeigt

Beispielsätze

  • Die Weltgeschichte ist ein Hemd, das nicht gewaschen wird, sondern nur gewendet.

  • Dieser Satz wird mit in die Weltgeschichte eingehen.

  • Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.

  • Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte.

  • Wäre das Attentat geglückt und Tom ihm an jenem Tag zum Opfer gefallen, hätte die Weltgeschichte möglicherweise einen anderen Verlauf genommen.

  • Ich nehme an einem Kurs über Weltgeschichte teil.

  • Auf ihre alten Tagen haben Tom und Maria nichts Besseres zu tun, als in der Weltgeschichte herumzureisen.

  • Die Liebe ist der Endzweck der Weltgeschichte, das Amen des Universums.

  • Die Erfindung des Buchdruckes ist das größte Ereignis der Weltgeschichte.

  • Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.

  • Hätte die Weltgeschichte ein Sachregister, wie sie ein Namensregister hat, könnte man sie besser benutzen.

  • Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte.

  • Die Weltgeschichte hat gelehrt, dass es bei kultivierten Völkern, die ein ausreichendes Lebensniveau haben, keine Diktaturen für längere Zeit gibt.

  • Tom hielt einen fünfminütigen Kurzvortrag über den Einfluss der Wikinger auf die Weltgeschichte.

  • Die Weltgeschichte ist verflochtener, als du denkst.

  • Nur wenige Ereignisse hinterließen in der Weltgeschichte ebenso bedeutsame und weitreichende Folgen wie die französische Revolution des Jahres 1789.

  • Den Aufstieg und Fall großer Reiche hat die Weltgeschichte zur Genüge gesehen, und die Grundmuster ähneln sich.

  • Die Journalisten sind die Sekundenzeiger der Weltgeschichte.

  • Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre.

  • Die Weltgeschichte ist voll von Geschichten verkannter Genies.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Weltgeschichte ins Rollen kam

  • Analogien zu aktuellen Personen, Machthabern, Despoten, Tyrannen der Weltgeschichte sind durchaus gewollt.

  • Bilder der Weltgeschichte: Was geschah am 17. Juli 1945?

  • Aber es waren Bilder, die ein bisschen Weltgeschichte machten.

  • Dies ist ein entscheidender Moment in der Weltgeschichte.

  • Er selbst nahm das Wort Holocaust-Lüge zwar nicht in den Mund, sprach aber „von der größten Lüge der Weltgeschichte“.

  • Den Retter, der die Weltgeschichte trotz Kriegen und Katastrophen zum sinnvollen Ziel führen wird, sollte sie zur Welt bringen.

  • Danach schreibt man sich dann in die Weltgeschichte als große Helden ein, die den Drachen töteten.

  • Als kleiner Mann auf der Klippe der Weltgeschichte will Egger in den Krieg ziehen, weil er nichts Besseres findet.

  • Bei einigen Spielern fiel die Technologie sogar komplett durch und die Haare zuckten unkontrolliert in der Weltgeschichte herum.

  • Man könnte die Stadt als einen der ersten "Global Player" der Weltgeschichte bezeichnen.

  • Die Protagonisten gehören zum Fußvolk der Weltgeschichte, sie sind längst vergessen, haben aber Tagebücher und Briefe hinterlassen.

  • In einem zwölfstündigen Megamusical wollen sie die ganze Weltgeschichte nacherzählen, vom Urknall bis zur Gegenwart.

  • "Nicht nur kleine Leute, auch große Leute haben im Laufe der Weltgeschichte die eine oder andere Dummheit begangen", so Ring.

  • "Weltgeschichte" stirbt nicht, sondern sie verändert sich ständig.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Welt­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­ge­schich­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­ge­schich­te lautet: CCEEEGHHILSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Weltgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

His­to­rie:
die Geschichte; Sammlung vergangener (aufgeschichteter) Ereignisse; bildungssprachlich: die Weltgeschichte
Te­re­bin­the:
harzreicher Strauch aus der Gattung der Pistazien, der vermutlich das erste Terpentin der Weltgeschichte lieferte
Äon:
Zeitabschnitt der Weltgeschichte, Zeitalter
Welt­geist:
die Weltgeschichte lenkender Geist
welt­his­to­risch:
die Weltgeschichte betreffend

Buchtitel

  • Allgemeinbildung Weltgeschichte für Dummies Christa Pöppelmann | ISBN: 978-3-52771-413-1
  • Allgemeine Weltgeschichte Georg Weber, Friedrich Percy Weber | ISBN: 978-3-38652-978-5
  • Bilder erzählen Weltgeschichte Helge Hesse | ISBN: 978-3-42328-011-2
  • Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane David Abulafia | ISBN: 978-3-10002-482-4
  • Das Wo-wer-was-warum der Weltgeschichte Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-865-1
  • Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte Klaus-Jürgen Matz | ISBN: 978-3-40673-602-5
  • Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte Barbara Beck | ISBN: 978-3-86539-942-7
  • dtv-Atlas Weltgeschichte 02 Manfred Hergt | ISBN: 978-3-42303-332-9
  • dtv-Atlas Weltgeschichte 1 Werner Hilgemann, Hermann Kinder | ISBN: 978-3-42303-331-2
  • Eine andere Jüdische Weltgeschichte Michael Wolffsohn | ISBN: 978-3-45139-656-4
  • Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser Ernst H. Gombrich | ISBN: 978-3-83216-109-5
  • Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Sandra Richter | ISBN: 978-3-57055-394-7
  • Eine Weltgeschichte in 50 Hunden Mackenzi Lee | ISBN: 978-3-51847-103-6
  • Entscheidungsschlachten der Weltgeschichte Christian Friedrich Maurer | ISBN: 978-3-38651-812-3
  • Ich weiß jetzt 100 Dinge mehr! Weltgeschichte Alex Frith, Laura Cowan, Minna Lacey | ISBN: 978-1-78232-881-0

Film- & Serientitel

  • Große Vorbilder der Weltgeschichte – Captain Cartridge (Kurzfilm, 2011)
  • Unterwegs in der Weltgeschichte – mit Hape Kerkeling (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11989183, 10791031, 10572208, 9737966, 9303107, 9211948, 6860325, 2740744, 2489383, 2477224, 2374313, 2315407, 2278673, 2246173, 1815789, 1469938, 1402984, 1263897, 1263888 & 1183773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 02.03.2023
  2. abendblatt.de, 15.12.2022
  3. stern.de, 17.07.2020
  4. stern.de, 30.09.2019
  5. freitag.de, 05.02.2018
  6. nieuwsblad.be, 11.02.2017
  7. hl-live.de, 24.12.2016
  8. de.sputniknews.com, 06.11.2015
  9. spiegel.de, 20.08.2014
  10. feedsportal.com, 16.11.2013
  11. presseportal.de, 30.11.2012
  12. zeit.de, 26.09.2011
  13. oberpfalznetz.de, 21.06.2010
  14. feedsportal.com, 15.05.2009
  15. mittelbayerische.de, 18.03.2008
  16. pnp.de, 26.12.2007
  17. morgenweb.de, 20.11.2006
  18. welt.de, 27.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  21. Neues Deutschland, 03.12.2002
  22. sz, 10.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.06.1999
  25. Die Zeit (51/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995