Hitlergruß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪtlɐˌɡʁuːs]

Silbentrennung

Hitlergruß (Mehrzahl:Hitlergrüße)

Definition bzw. Bedeutung

Offizieller Gruß des nationalsozialistischen Dritten Reiches, bei dem der rechte Arm schräg nach oben ausgestreckt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Nachnamen Hitler und dem Substantiv Gruß.

Alternative Schreibweise

  • Hitlergruss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hitlergrußdie Hitlergrüße
Genitivdes Hitlergrußesder Hitlergrüße
Dativdem Hitlergruß/​Hitlergrußeden Hitlergrüßen
Akkusativden Hitlergrußdie Hitlergrüße

Anderes Wort für Hit­ler­gruß (Synonyme)

Deutscher Gruß
Führergruß
Nazigruß

Beispielsätze

Die Ausübung des Hitlergrußes ist heutzutage in Deutschland verboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Hitlergruß in der Fußballkabine war der Zeuge ebenfalls dabei.

  • Ein noch Unbekannter zeigte außerdem in einem Bus den Hitlergruß und beleidigte ein Mädchen.

  • Bei einer Abschiedsparty für einen KSK-Kommandeur sollen Schweineköpfe geworfen, Rechtsrock gespielt und der Hitlergruß gezeigt worden sein.

  • Affenlaute, Hitlergrüße, von den bulgarischen Fans auf den Tribünen wurde Rassismus deutlich zum Ausdruck gebracht.

  • Bei meinen ersten Expeditionen in die neu zu entdeckende Provinz bin ich in Kneipen mit Hitlergruß empfangen worden.

  • Auch soll es zum Abspielen rechtsextremer Musik und zum Zeigen des Hitlergrußes gekommen sein.

  • Einzelne Mitglieder der Gruppe zeigten den Hitlergruß und riefen in Richtung Babelsberger Fans unter anderem "Juden" und "Zigeuner".

  • Auf dem Weg zeigte er dreimal den Hitlergruß und schrie dabei jeweils „Heil Hitler“.

  • Die Hooligans zeigten Hitlergrüße und warfen Böller, als die Band Kategorie C um 15 Uhr mit einem Konzert die Versammlung eröffnete.

  • Es geht zum Beispiel um Internetsucht, um ein geplantes Facebookverbot für Lehrer, aber auch um den Hitlergruß von Fußballern.

  • Die BBC-Doku zeigte unter anderem polnische und ukrainische Fans, die den Hitlergruß zeigten und farbige Spieler mit Affenlauten verhöhnten.

  • Die tragen aber keine Waffen und können im Gegensatz zu Ihnen ausschließen, dass es Fotos mit Hitlergruß gibt.

  • War Hitlergruß nur eine Abschiedsgeste?

  • Die Beamten wurden von ihr mit dem Hitlergruß empfangen.

  • Das erschwert das Eingreifen der Polizei, weil Propagandadelikte wie der Hitlergruß in privatem Umfeld nicht strafbar sind.

  • Ihre Geste erinnerte fatal an den Hitlergruß, aber sie rief dazu unablässig ?Aloha?.

  • Fotos zeigen Schals mit rechtsextremen Symbolen oder Fans, die sich im Stadium zum Hitlergruß aufstellen.

  • Mit solchen "Feinheiten" hält sich ein junger Mann gar nicht auf: "Afrikaner mit Hitlergruß?

  • Doch statt sich um den Schaden zu kümmern, sind die Fahrer ausgestiegen und zeigen sich den Hitlergruß.

  • Häufig wird es vom Hitlergruß begleitet.

  • Weiterhin sollen die Gefangenen von Wärtern aufgefordert worden sein, den Hitlergruß zu zeigen.

  • Anwohner hatten gemeldet, dass die Jugendlichen herumgegrölt und den Hitlergruß gezeigt hätten.

  • Einige zeigten den Hitlergruß.

  • So würden Hakenkreuzfahnen und andere verbotene NS-Symbole präsentiert, Nazilieder gesungen und der Hitlergruß gezeigt.

  • Er gab zu, auch den Hitlergruß gezeigt und "Sieg Heil" gerufen zu haben.

  • Er posierte mit dem "Hitlergruß" und im Kampfanzug mit einer Panzerfaust.

  • Sie hatten bei dem deutsch-polnischen Freundschaftsspiel am Mittwoch unter anderem den Hitlergruß gezeigt.

  • Er besitzt Bilder, auf denen er vor jüdischen Gräbern mit Hitlergruß posiert.

Übergeordnete Begriffe

  • Grußform

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Hitler salute
    • Nazi salute
  • Französisch:
    • salut hitlérien (männlich)
    • salut nazi (männlich)
  • Italienisch: saluto nazista (männlich)
  • Katalanisch: salutació hitleriana (weiblich)
  • Kroatisch: Hitlerov pozdrav (männlich)
  • Niederländisch: Hitlergroet (männlich)
  • Portugiesisch:
    • saudação nazista (weiblich)
    • saudação hitlerista (weiblich)
  • Rumänisch: salutul nazist
  • Russisch:
    • гитлеровское приветствие
    • зига
  • Schwedisch: hitlerhälsning
  • Spanisch: saludo hitleriano (männlich)
  • Tschechisch:
    • nacistický pozdrav (männlich)
    • árijský pozdrav (männlich)
    • německý pozdrav (männlich)
    • Hitlerův pozdrav (männlich)
    • hajlování (sächlich)
    • heilování (sächlich)
  • Ungarisch: náci karlendítés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hit­ler­gruß be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Hit­ler­grü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Hit­ler­gruß lautet: EGHILRRẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hit­ler­gruß (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hit­ler­grü­ße (Plural).

Hitlergruss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hit­ler­gruß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hitlergruß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hitlergruß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 04.07.2022
  2. dnn.de, 24.01.2021
  3. aachener-zeitung.de, 06.07.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2019
  5. freitag.de, 28.08.2018
  6. rp-online.de, 17.08.2017
  7. rbb-online.de, 21.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.10.2015
  9. welt.de, 27.10.2014
  10. abendblatt.de, 22.08.2013
  11. handelsblatt.com, 29.05.2012
  12. derstandard.at, 02.07.2011
  13. wz-newsline.de, 05.11.2009
  14. brennessel.com, 09.01.2008
  15. sueddeutsche.de, 04.08.2007
  16. tagesspiegel.de, 17.06.2007
  17. szon.de, 13.09.2006
  18. tagesschau.de, 30.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  21. sz, 06.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995