Willkommensgruß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɪlˈkɔmənsˌɡʁuːs]

Silbentrennung

Willkommensgruß (Mehrzahl:Willkommensgrüße)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmtes Wort oder mehrere Wörter, das/die geäußert wird/werden, um jemanden zu begrüßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Willkommen und Gruß sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Willkommensgruss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Willkommensgrußdie Willkommensgrüße
Genitivdes Willkommensgrußesder Willkommensgrüße
Dativdem Willkommensgruß/​Willkommensgrußeden Willkommensgrüßen
Akkusativden Willkommensgrußdie Willkommensgrüße

Gegenteil von Will­kom­mens­gruß (Antonyme)

Ab­schieds­gruß:
bestimmtes Wort oder mehrere Wörter, das/die geäußert wird/werden, um sich von jemandem zu verabschieden

Beispielsätze

  • Sie haben Willkommensgrüße auf Plakate geschrieben, in zwei Sprachen.

  • Angesichts des herbstlichen Graupelwetters richteten die Redner im Glashaus des benachbarten ITC 2 den Neuen herzliche Willkommensgrüße aus.

  • Ein Willkommensgruß kam auch vom Ortsvorsteher Günter Rauch, welcher im Namen seines Kollegen aus Brittheim, Jürgen Dreher, sprach.

  • Norbert Swoboda richtete einen besonderen Willkommensgruß an den musikalischen Begleiter der Vernissage, Brian Maier, am Marimbaphon.

  • Den folgenden ersten Segen "Urbi et Orbi" beantworteten die Besucher dagegen wieder mit der Ausgelassenheit eines Willkommensgrußes.

  • Mit einem herzlichen Willkommensgruß und.

  • Tipp 10: Willkommensgruß beim Startbildschirm Arbeiten auch andere Benutzer auf Ihrem PC?

  • Nach einem Willkommensgruß durch Caritas-Geschäftsführer Hermann-Josef Niehren gibt es Wissenswertes über die Lutwinus-Wallfahrt zu hören.

  • Nach einem Willkommensgruß von Dr. Beate Hoffmann entbot das Orchester den vielen Zuhörern sein musikalisches Grüß Gott.

  • Sehr zur Freude der Großfamilie gab es mit 500 Euro auch noch einen Willkommensgruß für den kleinen Benjamin.

  • Ob Bela Bartoks erstes Klavierkonzert von 1926 dafür freilich den geeigneten Willkommensgruß bietet, ist fraglich.

  • Den "rustikalen" Willkommensgruß seiner Kameraden nennt der Senior heute "rau, aber herzlich".

  • Als offizieller Willkommensgruß erhielt der Nieder Landwirt Diehl auf seinem Georgshof eine blau-gelbe Badehose.

  • Dagegen wirkt das Berliner Haus der Kanadier wie ein Willkommensgruß, seine Fassade ist ein einziges Schauregal.

  • Das "Glückauf", das der Politikerin aus rauhen Männerkehlen geboten wird, ist kein Willkommensgruß.

  • Ihn erwartet mit diesem neuen Gedenktag auch ein kleiner symbolischer Willkommensgruß.

  • Die Bevölkerung vieler Städte unmd Dörfer war aufgeboten, dem Gast spontane Willkommensgrüße darzubieten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Will­kom­mens­gruß be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten M und S mög­lich. Im Plu­ral Will­kom­mens­grü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Will­kom­mens­gruß lautet: EGIKLLMMNORSẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Will­kom­mens­gruß (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Will­kom­mens­grü­ße (Plural).

Willkommensgruss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Will­kom­mens­gruß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Willkommensgruß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.05.2022
  2. idowa.de, 01.10.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.03.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 01.11.2018
  5. n-tv.de, 14.03.2013
  6. meinbezirk.at, 11.10.2013
  7. pc-magazin.de, 13.06.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 03.06.2011
  9. schwaebische.de, 22.05.2011
  10. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2011
  11. tagesspiegel.de, 17.09.2007
  12. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  13. f-r.de, 17.09.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Die Zeit 1995