Erregung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁeːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erregung
Mehrzahl:Erregungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erregungdie Erregungen
Genitivdie Erregungder Erregungen
Dativder Erregungden Erregungen
Akkusativdie Erregungdie Erregungen

Anderes Wort für Er­re­gung (Synonyme)

Exzitation (fachspr.):
Medizin: Aufregung, Erregung
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Wallung:
heftige (Oberflächen-)Bewegung flüssiger Stoffe
regelmäßiges Anwachsen und Abschwellen
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Aufgeregtheit
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Erregtheit
Exaltation (fachspr., bildungssprachlich, psychologisch):
Zustand der Aufregung, der über ein angebrachtes Maß hinausgeht
Fieber (fig.):
Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
Erregung, Anspannung
Erregen

Gegenteil von Er­re­gung (Antonyme)

Entregung

Beispielsätze

  • Er konnte seine Erregung nicht mehr verbergen.

  • Tom wurde wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses in Gewahrsam genommen.

  • Der Mann schien vor Erregung ganz außer sich zu sein.

  • Ihre Erregung war so groß, dass sie kaum sprechen konnte.

  • Markku versuchte, seine Erregung zu unterdrücken.

  • Der Gleichmut der Weisen ist nichts als die Kunst, seine Erregung im Herzen zu verschließen.

  • Der Mensch ist liebenswürdig genug, wenn er nicht gerade durch Religion in Erregung gerät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei ermittelt nun wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses und exhibitionistischen Handlungen gegen die drei Männer.

  • Aber das Gegengift müsste kräftig, der Kontrast zwischen musikalischer Erregung und theatraler Ernüchterung erhellend sein.

  • Abschieben! fordern manche Innenminister, doch ist das mehr als eine punktuelle Erregung?

  • Oh, wir haben Zeit, uns ist langweilig, also stürzen wir uns mal nach langer Suche in eine künstliche Erregung über harmlose Äußerungen.

  • Die 150 Franken Busse und 60 Franken Gebühren wurden wegen «Erregung öffentlichen Ärgernisses» ausgestellt.

  • Dabei ist der für sexuelle Erregung und Orgasmus so wichtige Blutstau in den Geschlechtsteilen von Mann und Frau durchaus vergleichbar.

  • Exhibitionismus ist daher das Gegenstück zum Voyeurismus, bei dem die Erregung aus dem Beobachten gezogen wird.

  • Brennende Farben, die die Erregung des Künstlers an den Betrachter weitergeben.

  • Aber die Gewissheit, dass er es war, der mich berührte, steigerte meine Erregung weiter.

  • Auch wegen der "Verfütterung von Zootieren" fürchtete der Tiergarten öffentliche Erregung.

  • Auch der Fotograf, ein Freund des Pärchens, sitzt wegen "Erregung öffentlichen Ärgernisses" im Gefängnis.

  • Am Nato-Hauptsitz war plötzlich Kriegsstimmung, und die militärische Erregung legte sich nicht mehr.

  • Die Staatsanwältin hatte in ihrem Plädoyer betont: "Das geschah nicht aus Wut, Aggression oder Erregung!"

  • Die Erregung, die ihn vor der Natur erfasste, die Faszination den Menschen seiner Umgebung gegenüber äußerte sich als Ekstase.

  • Der Arzt, Fattah, führt die nicht sehr schwierige Operation mit sadistischer Verachtung aus, aber auch in einer gewissen Erregung.

  • «Er stand unter Strom und zitterte vor Erregung», entsinnt sich Heinz Zak, der den Wahnsinn fotografierte.

  • Zum ersten Mal, seit er Los Angeles als Drehort insAuge gefasst hatte, spürte Aurélien ein leichtes Kribbeln der Erregung.

  • Je häufiger nun Gewinn und Verlust eintreten, um so größer ist auch die psychische Erregung, der eine immer größere Ernüchterung folgt.

  • Und ihre Energie blitzt durch die Zeiten, wo immer maximale Erregung zur Gestaltung drängt.

  • Wenn auch nicht übersehen werden darf, dass sich die Regungen und Erregungen des Autors aus den Erinnerungen an wildere Zeiten speisen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: sexuelle Erregung

Wortbildungen

  • Kraftwerkserregung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­re­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­re­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­re­gun­gen nach dem ers­ten R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­re­gung lautet: EEGGNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Er­re­gung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Er­re­gun­gen (Plural).

Erregung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­re­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­put­schen:
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
auf­re­gen:
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
Cy­ber­sex:
sexuelle Erregung mithilfe von Computertechnologie oder durch Interaktion per Internet
er­re­gend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
Er­re­gungs­lei­tung:
Fortleitung einer elektrischen Erregung in Nerv und Muskel
fieb­rig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
gleich­mü­tig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
Jagd­fie­ber:
leidenschaftliche Erregung bei der Jagd
Rei­se­fie­ber:
Aufgeregtheit, Aufgewühltheit, Erregung aus Anlass einer bevorstehenden Reise
Sex­spiel­zeug:
ein Gegenstand, der beim Geschlechtsverkehr oder bei der Onanie verwendet wird, um die sexuelle Erregung zu steigern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erregung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erregung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182677, 7460784, 7457528, 3268736, 2558245 & 1971318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 16.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 02.08.2022
  3. fr.de, 19.05.2021
  4. focus.de, 24.06.2020
  5. blick.ch, 07.01.2019
  6. focus.de, 23.02.2018
  7. erdbeerlounge.de, 09.11.2017
  8. hagalil.com, 27.07.2016
  9. blogigo.de, 06.05.2015
  10. sz.de, 29.11.2014
  11. zeit.de, 06.10.2013
  12. bilanz.ch, 20.04.2012
  13. feeds.rp-online.de, 03.06.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 19.03.2010
  15. faz.net, 13.08.2009
  16. bilanz.ch, 12.09.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 29.11.2007
  18. welt.de, 10.06.2006
  19. welt.de, 21.11.2005
  20. welt.de, 24.04.2004
  21. berlinonline.de, 18.07.2003
  22. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  23. bz, 27.02.2001
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995