Regung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Regung
Mehrzahl:Regungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gefühl, das man plötzlich empfindet.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs regen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regungdie Regungen
Genitivdie Regungder Regungen
Dativder Regungden Regungen
Akkusativdie Regungdie Regungen

Anderes Wort für Re­gung (Synonyme)

Affekt (fachspr.):
heftige Gefühlsregung, starke Gemütsbewegung, innere Erregung
Bewegung:
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Emotion:
angeregter Zustand des Gemüts; psychische Erregung
Empfindung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Gefühl (Hauptform):
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Gefühlsaufwallung
Gefühlsbewegung
Gefühlserregung
Gefühlsregung:
Regung/Bewegung des Gefühls
Gefühlswallung
Gemütsbewegung
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Kinetik (fachspr.):
Chemie: Lehre von dem zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen (Reaktionskinetik) oder physikalisch-chemischer Vorgänge (zum Beispiel Diffusion, Stoffabscheidung an Oberflächen)
Physik: Lehre von der Bewegung durch Kräfte; sie beschreibt die Änderung von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung
Lokomotion (fachspr.)
Lokomotorik (fachspr.)
menschliche Regung
Motorik (fachspr.):
Fähigkeit des Körpers eines Tieres, eines Menschen oder deren Organe sich (durch das Gehirn gesteuert) zu bewegen
gleichmäßiger Rhythmus
Sentiment
Taxis (fachspr.):
Biologie: freie, gerichtete Bewegung eines Organismus entlang eines Umweltgradienten

Beispielsätze

  • In seinem Gesicht zeigte sich keinerlei Regung.

  • Ich habe schon immer gern den Regungen der Naturkräfte zugesehen.

  • Aus einer plötzlichen Regung heraus kehrte ich in meine Heimatstadt zurück.

  • Als sie die Schüsse hörte, war Marias erste Regung, ans Fenster zu gehen.

  • Dem Mann fehlten menschliche Regungen wie Mitleid.

  • Helen Moody war als Tennisspielerin dafür bekannt, auf dem Platz keine Regung zu zeigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 47-jährige Schauspieler, der sich seit Mai in Gewahrsam befand, verfolgte die Aussage der Frauen ohne äußerliche Regung.

  • Der Angriff gilt jeder oppositionellen Regung, im Grunde jedem freien Menschen.

  • Jede sexuelle Regung, jede Verbindungsaufnahme, jeder Charakterzug steht unter Verdacht.

  • Auch als ihm Linke-Landeschefin Susanne Hennig-Wellsow einen Blumenstrauß vor die Füße warf, zeigte er keine Regung.

  • Diese ancelottihafte Regung war Urteil genug.

  • Der 29 Jahre alte, aus Russland stammende Angeklagte nahm die Forderung äußerlich ohne jede Regung auf.

  • Charr zeigte keine Regung, bis auf das harte Pochen seiner Schläfenschlagader.

  • Ein lustiger Versuch vom Ösi Moser, zum Elfer zu kommen: ein Seitenpurzler nach Körperkontakt, keine Regung beim Schiri (84.).

  • «Uns wurde beigebracht, Menschen mit der Pistole hinzurichten», erzählt Mohammed ohne sichtbare Regung.

  • Da gibt es keine sentimentalen Regungen, wenn der Gegner anstürmt.

  • Aber Götzl selbst war kontrolliert und verkniff sich jede Regung.

  • Keine Regung, keine Antwort.

  • Das Publikum, das in amphitheatralischer Anordnung um sie herum angeordnet ist, kann jede noch so kleine Regung beobachten.

  • Richter Ring stellte dazu fest: "Hier trifft sie eine schwere, massive Schuld." Die junge Frau nahm das Urteil ohne äußere Regung auf.

  • Auch beim Verlassen des Gerichtssaals inmitten einer Polizeieskorte ist ihm keine Regung anzusehen.

  • "Sie zeigte keinerlei Regung", so der Pensionär.

  • Gemeinsam mit Wolfgang Groner, Jugendpfleger des Alb-Donau-Kreises, wartet Stöhr jetzt auf eine Regung der betroffenen Jugendlichen.

  • Während viele Zuschauer vor Freude aufsprangen, zeigten Watzke und Präsident Reinhard Rauball beim Tor kaum eine Regung.

  • Saddam Hussein verfolgte den vierten Prozesstag ohne sichtliche Regung und machte sich Notizen.

  • Wenn auch nicht übersehen werden darf, dass sich die Regungen und Erregungen des Autors aus den Erinnerungen an wildere Zeiten speisen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­gung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Re­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­gung lautet: EGGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­gung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Re­gun­gen (Plural).

Regung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­müt:
Mensch, in Bezug auf seine geistig-seelischen Regungen
In­te­r­es­se­lo­sig­keit:
das Fehlen von Regung oder Bestrebung
Po­ker­ge­sicht:
Gesichtsausdruck, der keine innere Regung preisgeben soll
reg­los:
ohne jede Bewegung, keine Regung zeigend
un­durch­dring­lich:
von Personen: keine inneren Regungen oder Absichten erkennen lassend
Un­ter­strö­mung:
etwas (vor allem Einstellung, Haltung; Neigung; Gefühl, Regung oder dergleichen), das untergründig, nicht offen zum Ausdruck gebracht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4876231, 2357755, 2288048, 1946920 & 1494795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 08.09.2023
  2. extremnews.com, 02.06.2022
  3. fr.de, 23.02.2021
  4. bnn.de, 05.02.2020
  5. zeit.de, 02.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.11.2018
  7. welt.de, 26.11.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 16.04.2016
  9. dok.sonntagszeitung.ch, 29.11.2015
  10. abendblatt.de, 16.09.2014
  11. zeit.de, 19.05.2013
  12. blogigo.de, 29.05.2012
  13. feedsportal.com, 18.02.2011
  14. oberpfalznetz.de, 29.09.2010
  15. n24.de, 19.03.2009
  16. szon.de, 19.01.2008
  17. szon.de, 17.08.2007
  18. ngz-online.de, 05.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  20. welt.de, 24.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995