Gefühlsregung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlsˌʁeːɡʊŋ]

Silbentrennung

Gefühlsregung (Mehrzahl:Gefühlsregungen)

Definition bzw. Bedeutung

Regung/Bewegung des Gefühls

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gefühl und Regung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefühlsregungdie Gefühlsregungen
Genitivdie Gefühlsregungder Gefühlsregungen
Dativder Gefühlsregungden Gefühlsregungen
Akkusativdie Gefühlsregungdie Gefühlsregungen

Anderes Wort für Ge­fühls­re­gung (Synonyme)

Affekt (fachspr.):
heftige Gefühlsregung, starke Gemütsbewegung, innere Erregung
Emotion:
angeregter Zustand des Gemüts; psychische Erregung
Empfindung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Gefühl (Hauptform):
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Gefühlsaufwallung
Gefühlsbewegung
Gefühlserregung
Gefühlswallung
Gemütsbewegung
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
menschliche Regung
Regung:
ein Gefühl, das man plötzlich empfindet
Sentiment

Beispielsätze

  • Die dramatische Feuernacht durch die Todes- von Dennis B. Die ganze Zeit zeigt er keine Gefühlsregung.

  • Was soll der über echte menschlichen Gefühlsregungen wissen?

  • Die Vorsitzende Richterin Helga Diedenhofen schimpfte am Donnerstag: "Er zeigte noch nicht eine Gefühlsregung!"

  • Der Angeklagte sei der Vorführung «aufmerksam gefolgt», über dessen Gefühlsregungen könne er nichts sagen.

  • Damit das auch klappt, erstickt die zwangsverordnete Droge "Prozium" jede Gefühlsregung im Keim.

  • Aber ich bin auch ein Mensch, kein Roboter - der ohne Gefühlsregung - Machtkämpfe mit Kindern aushalten kann.

  • Die Großmutter zeigte vor Gericht keine Gefühlsregungen.

  • Mehlis, im hellen, kurzärmeligen Hemd mit rotem Schlips, hat eine Art, selbst über brisante Dinge ohne sichtbare Gefühlsregung zu sprechen.

  • Nur Trainer Thomas Schaaf stapfte fast ohne Gefühlsregung in die Kabine.

  • Immendorff ließ bei der Verlesung des Richterspruchs keine Gefühlsregung erkennen.

  • Peterson nahm das Urteil ohne Gefühlsregung entgegen.

  • Sammer, der Trainer wider Willen, bleibt sich treu, auch wenn dabei manche Gefühlsregung auf der Strecke bleibt.

  • Und da hielt man sich an Aristoteles, der in seinen Schriften Bewegungen des Körpers in Einklang mit Gefühlsregungen brachte.

  • Mike B. nahm das Urteil am Montag ohne sichtbare Gefühlsregung auf.

  • Starke Gefühlsregungen hat Joachim Seinfeld während seiner Führungen oft bei den Besuchern beobachten können.

  • Bei der grünen Fraktionsvorsitzende Renate Künast löste der angekündigte Rückzug "keine Gefühlsregung" aus.

  • Papon nahm das Urteil ohne sichtbare Gefühlsregung auf.

  • Kaum eine Gefühlsregung ist den Eltern anzumerken, als Staatsanwalt und Richter die verschiedenen Tatabläufe schildern.

  • Lafontaines links schlagendem Herz hat Schröder keine vergleichbares Gefühlsregungen entgegensetzen können.

  • Für den Forstmann Pyttel ist es eine ganz normale Gefühlsregung, daß sein Herz höher schlägt, wenn er Jungbäume gesund heranwachsen sieht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­fühls­re­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­fühls­re­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­fühls­re­gung lautet: EEFGGGHLNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­fühls­re­gung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­fühls­re­gun­gen (Plural).

Gefühlsregung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fühls­re­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rei­ten:
jemandem eine bestimmte Gefühlsregung zuteilwerden lassen
Flat­ter­mann:
nervöse innere Gefühlsregung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefühlsregung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefühlsregung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 21.10.2022
  2. focus.de, 31.03.2015
  3. rhein-zeitung.de, 31.10.2014
  4. net-tribune.de, 18.03.2009
  5. spiegel.de, 03.03.2008
  6. ngz-online.de, 07.03.2006
  7. sat1.de, 29.01.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  9. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  10. berlinonline.de, 06.08.2004
  11. heute.t-online.de, 15.12.2004
  12. f-r.de, 27.04.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996