Papi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpapi ]

Silbentrennung

Einzahl:Papi
Mehrzahl:Papis

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papidie Papis
Genitivdes Papisder Papis
Dativdem Papiden Papis
Akkusativden Papidie Papis

Anderes Wort für Pa­pi (Synonyme)

Alter (ugs.):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
alter Herr (geh.)
Dad (ugs.)
Daddy (ugs.):
Mann höheren Alters; Mann, der älter als mindestens 40 Jahre ist
männlicher Elternteil
der Alte (derb)
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch):
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Kindsvater:
Vater eines (bestimmten) Kindes
männlicher Elternteil
Pa (ugs.):
kindersprachlich, Kurzform meist in der Anrede: Papa
Papa (ugs.):
Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
Paps (ugs.):
Koseform, Verkleinerungsform von Papa
Senior (geh.):
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren
Vater (Hauptform):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Vati (ugs.):
Koseform zu Vater

Gegenteil von Pa­pi (Antonyme)

Ma­mi:
Koseform von Mama

Beispielsätze

  • Mein Papi steht morgens ungern auf.

  • Papi, kommst du bitte mal.

  • Jetzt heißt’s adieu sagen und das Haus verlassen, das der Papi für uns gebaut hat.

  • Ich nenne meinen Vater noch immer Papi.

  • Papi strickt einen Pullover.

  • Vielleicht bleibt ein Schluck für Papi übrig.

  • Mami, wo ist Papi?

  • Hallo Papi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sind wieder Lucas und Papis dran – doch der Cordalis-Spross scheitert erneut.

  • Doch der mag es überhaupt nicht, als reicher Filius geoutet zu werden, der trotz dicken Schecks von Papi dauerpleite ist.

  • Mami und Papi hatten nicht wirklich Freude.

  • Als beide die Bank ausrauben, in der Papis Geld lagern soll, finden sie dort wesentlich mehr Geld vor, als erwartet.

  • Der Frust bei den Papis, die sich gern einen Tag in der Woche ums Baby kümmern möchten, ist riesig.

  • Besonders bewegen mich die Briefe von Kindern, die sich Gesundheit für ihr Mami, ihren Papi oder ihr Geschwisterchen wünschen.

  • Am liebsten redet der Kleine über seinen Babysitter James (John Travolta), den er sich sogar als Papi vorstellen könnte.

  • Auch deshalb ist die Nati kein Thema mehr für Papi Coltorti.

  • Bei Startmatch in Paris Federer-Girls sehen Papi siegen Mehr zum Thema Jetzt!

  • Die Kreuzers wollten immer selbst Eltern sein, gemeinsam, als Papa und Papi.

  • Mein Papi spielte mit den neuen Magnetkugeln (nebenbei: ein toller Spaß.

  • Oder glauben Sie das "Papi" arbeiten geht?

  • AP Wie die 18-Jährige im April 2009 bekannte, nannte sie den Regierungschef Papi Silvio.

  • Auf allen Zetteln sei "Mami, Papi, Grace, ich liebe Euch" gestanden.

  • Daher fand die Proklamation der Majestäten auch nicht wie geplant auf dem Kartoffelkönigsthron, sondern auf Papis sicheren Armen statt.

  • Am Sonntag, als Papi nun auch über 5 000 Meter gewann, war Mikka auch wieder da, blieb diesmal aber bei seiner japanischen Betreuerin.

  • Oder als Ergänzung für größere Haushalte, damit nicht nur Papi mit der Familienkutsche sicher ans Ziel kommt.

  • Dann lässt sie sich von Papi im Kinderwagen, aus dem ihre Füße längst weit hervorragen, um den Block schieben.

  • Mami und Papi versuchen wortreich, unter Umgehung des Begriffes "ausverkauft" dem abgelehnten Geschenk einen tieferen Sinn anzudichten.

  • Für Großplakate der Union wurde ein Mädchen gebeten, traurig zu blicken - ihr Papi solle hier Arbeit finden, steht daneben.

Häufige Wortkombinationen

  • Mami und Papi

Übersetzungen

  • Bosnisch: tata (männlich)
  • Bulgarisch: татко (tatko) (männlich)
  • Englisch:
    • daddy
    • dad
  • Italienisch:
    • babbo (männlich)
    • papà (männlich)
  • Kirgisisch: ата (ata)
  • Kroatisch: tata (männlich)
  • Lettisch: tētis (männlich)
  • Litauisch: tėtis (männlich)
  • Mazedonisch:
    • тато (tato) (männlich)
    • татко (tatko) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • tata (männlich)
    • tato (männlich)
    • ato (männlich)
  • Polnisch: tatuś (männlich)
  • Sanskrit: तात (tata) (männlich)
  • Serbisch: тата (tata) (männlich)
  • Serbokroatisch: тата (tata) (männlich)
  • Slowakisch:
    • tati (männlich)
    • apko (männlich)
    • ocko (männlich)
    • otec (männlich)
  • Slowenisch:
    • tata (männlich)
    • ata (männlich)
    • oči (männlich)
  • Tschechisch:
    • táta (männlich)
    • tatínek (männlich)
  • Ukrainisch: тато (tato) (männlich)
  • Weißrussisch: тата (tata) (männlich)

Was reimt sich auf Pa­pi?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­pi be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pa­pis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­pi lautet: AIPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pa­pi (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pa­pis (Plural).

Papi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grandpa and Papi Amy Devins | ISBN: 979-8-21837-550-8
  • Papa, Papi, Kind René Silvergieter Hoogstad, Kevin Silvergieter Hoogstad | ISBN: 978-3-74740-156-9
  • Papi – der weiße Tiger Agnieszka Sawczyn | ISBN: 978-3-98206-246-4
  • Papi, hast du ein Baby im Bauch? Marcel Kahl | ISBN: 978-3-94636-064-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8776375, 7426419, 6010228, 5075961, 1240036 & 618509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 26.01.2023
  2. morgenpost.de, 09.10.2021
  3. blick.ch, 05.04.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 01.08.2019
  5. blick.ch, 23.05.2018
  6. blick.ch, 23.12.2017
  7. latina-press.com, 10.08.2016
  8. blick.ch, 20.12.2015
  9. blick.ch, 12.06.2014
  10. zeit.de, 13.04.2013
  11. blogigo.de, 16.05.2012
  12. derwesten.de, 13.03.2011
  13. rss2.focus.de, 01.12.2010
  14. kurier.at, 28.10.2009
  15. muensterschezeitung.de, 13.10.2008
  16. BerlinOnline.de, 03.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  18. Die Zeit (36/2004)
  19. heute.t-online.de, 20.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  21. jw, 15.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (22/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995