verdursten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʊʁstn̩ ]

Silbentrennung

verdursten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix ver- und dem Verb dursten.

Konjugation

  • Präsens: verdurste, du verdurstest, er/sie/es ver­durs­tet
  • Präteritum: ich ver­durs­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­durs­te­te
  • Imperativ: verdurst/​verdurste! (Einzahl), ver­durs­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­durs­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­durs­ten (Synonyme)

an Wassermangel zugrunde gehen
austrocknen:
etwas auf künstlichem Wege jegliches Wasser entziehen
etwas jegliche Feuchtigkeit entziehen
vertrocknen:
langsam immer trockener werden (bei Pflanzen bis hin zum Absterben)

Gegenteil von ver­durs­ten (Antonyme)

ver­hun­gern:
aufgrund von Nahrungsmangel sterben

Beispielsätze

  • Ich bin dabei zu verdursten, ich brauche dringend etwas Flüssigkeit.

  • Als ihm in der Wüste das Wasser ausging und keine Oase in der Nähe war, ist er verdurstet.

  • Die Gesellschaft ist eine intellektfreie und empathielose Wüste, in der man auf der Suche nach einer Oase verdurstet.

  • Der Mann drohte zu verhungern und zu verdursten.

  • Ich verdurste gerade.

  • Tom fing an zu verdursten.

  • Tom und Maria wären beinahe verdurstet, nachdem der Lkw der beiden mitten in der Wüste liegengeblieben war.

  • Der Mann verdurstete in einem trockenen Gebiet.

  • Ich verdurste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kriegsverbrechen im IrakSie ließ ein jesidisches Mädchen verdursten.

  • Damit die Fledermäuse nicht verdursten und verhungern, würden sie mit Wasser und Hausgrillen versorgt.

  • Äste oder Kronenteile können absterben, im schlimmsten Fall kommt es dazu, dass der Baum schlichtweg verdurstet.

  • In Klagenfurt stand am Donnerstag ein Landwirt vor Gericht, der im Vorjahr 21 Rinder verhungern und verdursten lassen hatte.

  • Ebenso sind zahlreiche Weide und Wildtiere wegen der Dürre verdurstet.

  • Die australischen Behörden vermuten, dass sich das Paar nach der Panne zu Fuß auf den Weg machte, um Hilfe zu suchen, und dabei verdurstete.

  • Außerdem müsse man sehen, dass "die Zahl der Toten stetig steigt" – und "wir wissen gar nicht, wie viele am Weg nach Libyen verdursten".

  • Offenbar war die 93-Jährige verdurstet, nachdem ihr Sohn in der Wohnung gestorben war.

  • Andere verhungern, verdursten, sterben an Krankheiten.

  • Mehr als 60 Angehörige der religiösen Minderheit sollen bereits verdurstet oder verhungert sein.

  • Eine 21-Jährige aus Soest lässt ihr vier Monate altes Mädchen verdursten und verhungern.

  • Verhungern oder verdursten muss keiner, bezahlen schon.

  • Jener, ebenfalls kultiviert, gebildet, ein intellektueller Leckerbissen, knubbelig und rund, charmant und halb verdurstet.

  • Regensburg - Ein Kleinkind in der Oberpfalz ist unter den Augen seiner Mutter verhungert und verdurstet.

  • Es geht darum, Glück und Freude zu finden, als wäre es Wasser und als wäre ich ein Mensch, der in der Wüste verdurstet.

  • Das Mädchen war im November vorigen Jahres verhungert und verdurstet.

  • Überspitzt gefragt; Sollen wir lieber den Klimawandel in Kauf nehmen oder verdursten?

  • Natürlich kann die Sonne auch sengen und zerstören, dann dörren die Felder aus, und Vieh und Menschen verdursten.

  • Noch mehr Kinder verdursten.

  • Kein einziger Biergarten ist übrig geblieben, München verdurstet - ein genialer Dreh.

Wortbildungen

  • Verdursten
  • verdurstend
  • verdurstet
  • Verdurstung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­durs­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­durs­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­durs­ten lautet: DEENRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verdursten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­durs­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­schmach­ten:
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen

Buchtitel

  • Hilfe, wir verdursten! Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-299-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdursten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdursten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10513051, 9841776, 7824462, 6985724, 6140120, 1941657 & 656961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 30.04.2023
  2. bild.de, 22.08.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 29.05.2021
  4. nachrichten.at, 30.01.2020
  5. derwesten.de, 24.04.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 08.11.2018
  7. derstandard.at, 21.06.2017
  8. sueddeutsche.de, 06.05.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 11.08.2014
  11. feedsportal.com, 21.11.2013
  12. schwaebische.de, 04.04.2012
  13. blogigo.de, 03.04.2011
  14. owl-online.de, 29.03.2010
  15. n24.de, 16.01.2009
  16. aachener-zeitung.de, 30.04.2008
  17. fr-online.de, 16.08.2007
  18. welt.de, 25.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  20. welt.de, 26.05.2004
  21. spiegel.de, 23.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  23. bz, 11.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995