durstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁstɪç ]

Silbentrennung

durstig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. durstig (Positiv)
  2. durstiger (Komparativ)
  3. am durstigsten (Superlativ)

Gegenteil von durs­tig (Antonyme)

satt:
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
sitt:
nicht mehr durstig; keinen Durst mehr haben

Beispielsätze

  • Bei den hohen Temperaturen draußen wird man schnell durstig.

  • Die Durstige Liese ist ein Kuchen, der leicht gelingt. Backen und dann Orangen- und Zitronensaft verrühren und den Kuchen damit beträufeln.

  • Sie sagte, dass sie sehr durstig sei.

  • Er sagte, er habe Hunger, und fügte dann hinzu, dass er auch durstig sei.

  • So durstig bin ich gar nicht.

  • Tom war durstig, deshalb trank er ein Glas Wasser.

  • Tom war durstig, also trank er ein Glas Wasser.

  • Sie war durstig.

  • Der Feuerwehrmann gab dem durstigen Koala Wasser.

  • Er ist durstig.

  • Wir waren durstig, müde und hungrig.

  • Ich bin schon durstig.

  • Er sagte, er sei durstig.

  • Joggen macht durstig.

  • Tom war nicht sehr durstig.

  • Ich war sehr durstig.

  • Wir waren beide sehr durstig.

  • Wir sind müde und durstig.

  • Sie sagen, dass sie nicht durstig sind.

  • Ich bin nicht durstig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Vorzeige-Initiative: durstige Passanten können ihre Wasserflaschen gratis nachfüllen.

  • Aus der Bahn steigen und schnell die durstige Kehle erfrischen – das wäre möglich, steht doch am Langener Bahnhofsplatz ein Trinkbrunnen.

  • Getränke für durstige Berggeher habe es aber in der im Vorjahr aufgestellten kleinen Hütte, dem „Nebelsteinchen“, immer gegeben.

  • Sie war nach Polizeiangaben durstig und hungrig, hatte die unfreiwillige Reise sonst aber gut überstanden.

  • Für durstige Kehlen gab es hier eine erste Kostprobe des Festbiers.

  • Du bist während der proteinreichen Ernährung deshalb häufiger durstig.

  • Ein Kino-Denkmal, das durstig macht.

  • Das schöne Wetter macht durstig.

  • Die Nutztiere seien durstig, hungrig und lägen in ihren Exkrementen.

  • Im „Alt Berliner Biersalon“ mussten die Kellner den Gerstensaft tablettweise an die Tische der durstigen Münchner bringen.

  • Doch das normalbenzingedrosselte V8-Triebwerk zeigt sich gegenüber dem entfesselten S-Motor zahm und durstig.

  • Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung kam der durstige Einbrecher wieder auf freien Fuß.

  • Denn ich bin jetzt ziemlich durstig.

  • Doch wehe dem, der einmal der Raubtierfütterung des permanent ausgehungerten und durstigen All-Inklusive-Kult-Fotografen beiwohnen musste.

  • «Ich bin durstig, und es gibt keinen Strom oder Gas», klagt Nadibaidse.

Häufige Wortkombinationen

  • durstige Kehlen, durstig sein

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm durs­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von durs­tig lautet: DGIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

durstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort durs­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aben­teu­er­durs­tig:
übertragen: durstig auf Abenteuer; ein Abenteuer vermissend, erwartend, sich nach einem Abenteuer sehnend
sitt:
nicht mehr durstig; keinen Durst mehr haben

Buchtitel

  • Sie sind nicht krank, sie sind durstig F Batmanghelidj | ISBN: 978-3-86731-119-9

Film- & Serientitel

  • Der durstige Planet (Dokuserie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12051087, 12021071, 11968410, 11884891, 11884890, 11732860, 11087937, 10301517, 10223944, 10104466, 10015966, 8991574, 8966300, 8889226, 8889194, 8878017, 8646937 & 8411896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerbezirksblatt.at, 15.06.2023
  2. op-online.de, 31.08.2022
  3. noen.at, 09.06.2021
  4. kurier.at, 17.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2019
  6. desired.de, 20.08.2018
  7. bild.de, 11.10.2017
  8. channelpartner.de, 25.08.2016
  9. nzz.ch, 14.06.2015
  10. bz-berlin.de, 30.11.2014
  11. feedsportal.com, 18.06.2013
  12. berlin.de, 26.02.2012
  13. oe24.at, 28.08.2011
  14. wz-newsline.de, 02.01.2010
  15. rhein-main.net, 19.08.2008
  16. autobild.de, 16.11.2007
  17. rtl.de, 23.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 21.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  20. welt.de, 05.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  22. bz, 12.05.2001
  23. Die Zeit (21/2000)
  24. Die Zeit (11/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995