Verlegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈleːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlegung
Mehrzahl:Verlegungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs verlegen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlegungdie Verlegungen
Genitivdie Verlegungder Verlegungen
Dativder Verlegungden Verlegungen
Akkusativdie Verlegungdie Verlegungen

Anderes Wort für Ver­le­gung (Synonyme)

Terminverlegung
Verschiebung:
das Verschieben oder Verschobenwerden
die Verlegung

Beispielsätze

  • Ich möchte meine Verlegung in eine andere Anstalt beantragen.

  • Ich möchte meine Verlegung in ein anderes Krankenhaus beantragen.

  • Die Mutter des 14-jährigen Schülers bat um Hilfe für die Kosten der Behandlung und seiner baldigen Verlegung in die Stadt, um ihm sein linkes Auge zu retten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 3. März wird ihrer ab 10 Uhr mit der Verlegung der Stolpersteine gedacht.

  • Aber auch terminliche Gründe spielen offenbar eine Rolle für die Verlegung des Lutter-Starts.

  • Bei der Rheintalbahn zeige die Verlegung des Güterverkehrs von der Rheintalbahn durch den Katzenberg zwar Wirkung.

  • Auch beim Reglerproduzenten Technische Alternative einige Meter weiter war die Verlegung des Standortes Thema.

  • Allerdings hat das schweizerisch-niederländische Unternehmen Allseas die Verlegung von Rohren vorerst ausgesetzt.

  • Am Montag wurden bei Protesten gegen die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zahlreiche Palästinenser getötet.

  • „Die Verlegung ist eigentlich ein Muss, der Ermessensspielraum ist gleich null“.

  • Damals hätten mehrere Länder aus Protest gegen die Verlegung der sowjetischen Truppen nach Afghanistan die Moskauer Olympiade boykottiert.

  • Absolutes Highlight war jedoch die fachmännische Verlegung von Kabeln.

  • Auch dies bedeutet zusätzliche Kosten, die jedoch in Zusammenhang mit einer Verlegung der Schulbewohner Sinn ergeben würden.

  • Auslöser für die Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten war offenbar eine geplante Verlegung von Häftlingen.

  • Durch die Verlegung können wir das Personal in Vorarlberg also konstant halten“, so Hefel.

  • Am Sonntag sind fast 14 000 Bürger aufgerufen, über die Verlegung der B 41 auf die Bahntrasse (Gleisvariante) abzustimmen.

  • Eine Verlegung sei deshalb nicht denkbar.

  • Dennoch gelingt es manchen Initiativen, eine Verlegung der Standorte von Funkmast und Basisstation zu erreichen.

  • Auf die Anwohner kämen auch die Kosten für die Verlegung der Stromanschlüsse, die bislang noch über die Dächer vonstattengingen, zu.

  • Die Verlegung der Flugzeuge soll am Montag beginnen.

  • Sollte er ausgeliefert werden, drohen ihm 60 Jahre Haftnach Meinung seiner Anwälte sogar eine Verlegung nach Guantanamo.

  • Greife 2003 die verpflichtende Verlegung in diese Anstalten, werde die Situation noch prekärer.

  • SPD und Grüne bemühen sich nach ihrem Streit um eine Verlegung des Tags der Deutschen Einheit indes um Schadensbegrenzung.

Wortbildungen

  • Verlegungsplan

Untergeordnete Begriffe

  • Betriebsverlegung
  • Deichverlegung
  • Erdverlegung
  • Gleisverlegung
  • Kabelverlegung
  • Leitungsverlegung
  • Neuverlegung
  • Plattenverlegung
  • Röhrenverlegung
  • Rückverlegung
  • Sitzverlegung
  • Spielverlegung
  • Standortverlegung
  • Stolpersteinverlegung
  • Straßenverlegung
  • Truppenverlegung
  • Umverlegung
  • Vorverlegung
  • Zwangsverlegung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­le­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­le­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­le­gung lautet: EEGGLNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­le­gun­gen (Plural).

Verlegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­le­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­was­ser:
durch Verlegung eines Flusses stillgelegte Arme und Schlingen, die sich mit Grundwasser gefüllt haben
Elek­t­ro­in­s­tal­la­ti­on:
Technik: Verlegung elektrischer Leitungen und Einrichtung elektrischer Geräte
Fahr­bahn­ver­schwen­kung:
Verlegung der Führung des bestehenden (geraden) Straßenverlaufs, zum Beispiel im Rahmen einer Baustelle auf die Gegenfahrbahn
Ka­bel­le­ger:
Schiff, dessen Aufgabe die Verlegung von Seekabeln ist
Ka­bel­trom­mel:
bestückter oder unbestückter, stabiler, runder Träger, welcher das sichere Lagern (Schutz vor Knickungen), den Transport und die Verlegung von (elektrischen) Kabeln oder Leitungen ermöglicht
Re­gie­rungs­um­zug:
Verlegung des Sitzes der Regierung an einen anderen Ort
Ver­ban­nung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
Zu­wan­de­rung:
die dauerhafte Verlegung des Wohnsitzes einer oder mehrerer Personen von anderswo in das betrachtete Gebiet (Staat, Stadt, Land, Landkreis, Provinz)
Zu­wan­de­rungs­ge­schich­te:
(Darstellung von) Anfang und Entwicklung der dauerhaften Verlegung des Wohnsitzes einer oder mehrerer Personen von anderswo in das betrachtete Gebiet (Staat, Stadt, Land, Landkreis, Provinz)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7361510, 7361506 & 1743424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.03.2023
  2. westfalen-blatt.de, 14.07.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 29.03.2021
  4. noe.orf.at, 21.06.2020
  5. brf.be, 21.12.2019
  6. derstandard.at, 14.05.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 30.06.2017
  8. de.sputniknews.com, 18.07.2016
  9. zeit.de, 15.03.2015
  10. taz.de, 22.06.2014
  11. dradio.de, 04.03.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 09.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.09.2011
  14. dk-online.de, 02.08.2010
  15. heise.de, 17.06.2009
  16. mittelbayerische.de, 30.09.2008
  17. afp.com, 31.03.2007
  18. spiegel.de, 17.02.2006
  19. n-tv.de, 28.02.2005
  20. welt.de, 09.11.2004
  21. berlinonline.de, 15.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995