Elektroinstallation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoʔɪnstalaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektroinstallation
Mehrzahl:Elektroinstallationen

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Verlegung elektrischer Leitungen und Einrichtung elektrischer Geräte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Installation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektroinstallationdie Elektroinstallationen
Genitivdie Elektroinstallationder Elektroinstallationen
Dativder Elektroinstallationden Elektroinstallationen
Akkusativdie Elektroinstallationdie Elektroinstallationen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Verband hat auch die komplette Elektroinstallation erneuert, das Prozessleitsystem angepasst und die Hardwarekomponenten ersetzt.

  • Statt geplant sechs Gewerke konnte der Gemeinderat aktuell nur die ausgeschriebenen Elektroinstallationen vergeben.

  • Andere Arbeiten wiederum, etwa an der Elektroinstallation, werden von Fachfirmen erledigt.

  • Auch sollte mit dem Eigentümer besprochen werden, falls Änderungen an der Elektroinstallation vorgenommen werden.

  • Gerade laufen noch die letzten Arbeiten bei der Elektroinstallation.

  • Zudem kommuniziert sie mit dem E-Fahrzeug und ist auf die Ladeleistung der Elektroinstallation abgestimmt.

  • Der in der Reformierten Stadtkirche Solothurn durchgeführte Kurs stand unter dem Thema Elektrizität und Elektroinstallation.

  • Die gesamte Elektroinstallation werde nach heutigen Vorschriften erneuert.

  • Verschiedene Elemente sind am Ende ihrer Lebensdauer angelangt – etwa Fenster, Elektroinstallationen und Beleuchtung.

  • Die Ursache ist noch unbekannt, ein Gutachter soll nun die Elektroinstallation überprüfen.

  • Gelegentlich soll es im Technikraum bedenklich gefunkt haben, weil die Elektroinstallationen prekär waren.

  • Wasser- und Elektroinstallationen werden vorbereitet.

  • So wurde 2014 die Küche sowie die Elektroinstallation im Kiosk erneuert und der neue Zaun erweitert.

  • Ebenfalls hier untergebracht ist die Zentrale der Elektroinstallationen mit Spannungswandler, Batterien und Laderegler.

  • Seit Februar werden dort alle Klassenräume und Lehrerzimmer gemalert und mit neuen Elektroinstallationen und Internetanschlüssen versehen.

  • Die Wasserversorgung, die Energiezufuhr und die Elektroinstallationen können wir zusammen planen, einkaufen und somit Geld sparen".

  • Inzwischen steht der Rohbau mit Fenstern, Dach und kompletter Elektroinstallation.

  • Ein Defekt in in der Elektroinstallation habe den Brand wohl ausgelöst.

  • Platzsparend können die Elektroinstallationen in den Hohlkammern entlanggeführt werden.

  • In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Elektroinstallation im privaten Wohnbau deutlich gestiegen.

  • HRB 11191 Hans Boehlke Elektroinstallationen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Osterwicker Steig 6, 13503 Berlin).

  • Gegenstand des Unternehmens sind Elektroinstallationen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Elek­t­ro­in­s­tal­la­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T, ers­ten O, ers­ten N, S, zwei­ten L, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­in­s­tal­la­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­in­s­tal­la­ti­on lautet: AAEEIIKLLLNNOORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Elek­t­ro­in­s­tal­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Elek­t­ro­in­s­tal­la­ti­o­nen (Plural).

Elektroinstallation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­in­s­tal­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • ABC der Elektroinstallation Hans Schultke, Michael Fuchs | ISBN: 978-3-80221-055-6
  • Basics Haustechnik Elektroinstallation Peter Wotschke | ISBN: 978-3-03560-931-8
  • Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Alfred Hösl, Roland Ayx, Hans Werner Busch | ISBN: 978-3-80075-751-0
  • Die zukunftssichere Elektroinstallation Marc Fengel | ISBN: 978-3-80076-142-5
  • Einführung in die Elektroinstallation Gregor Häberle, Heinz O. Häberle | ISBN: 978-3-81010-561-5
  • Elektroinstallation in Wohngebäuden Herbert Schmolke, Karsten Callondann | ISBN: 978-3-80075-478-6
  • Lexikon der Elektroinstallation Rolf Rüdiger Cichowski, Anjo Cichowski | ISBN: 978-3-80075-163-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektroinstallation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.06.2023
  2. bo.de, 20.03.2023
  3. infranken.de, 24.06.2022
  4. wiwo.de, 30.11.2022
  5. op-online.de, 01.02.2022
  6. shn.ch, 21.10.2020
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.06.2019
  8. thueringer-allgemeine.de, 18.11.2019
  9. shn.ch, 22.09.2019
  10. sn.at, 12.03.2018
  11. saarbruecker-zeitung.de, 19.04.2017
  12. kleinezeitung.at, 03.06.2016
  13. donaukurier.de, 28.03.2015
  14. openpr.de, 14.02.2014
  15. moz.de, 23.07.2010
  16. nrz.de, 13.02.2007
  17. pnp.de, 31.03.2006
  18. sr-online.de, 08.04.2006
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995