Montage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔnˈtaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Montage
Mehrzahl:Montagen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufbau von Gegenständen

  • Aufenthalt außerhalb des Heimatorts, um dort etwas zu montieren

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch montage, dieses von monter „montieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Montagedie Montagen
Genitivdie Montageder Montagen
Dativder Montageden Montagen
Akkusativdie Montagedie Montagen

Anderes Wort für Mon­ta­ge (Synonyme)

Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Einbau:
das eingebaute Element
kein Plural: der Vorgang des Einbauens
Zusammenbau
Zusammensetzen
Filmmontage
Filmschnitt:
die Bearbeitung eines sogenannten Filmes
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Errichtung:
Einrichtung, Entwicklung, Gründung
Herstellung eines Bauwerks, Denkmals

Gegenteil von Mon­ta­ge (Antonyme)

De­mon­ta­ge:
Abbau von Gegenständen

Beispielsätze

  • Er war auf Montage, deshalb hat er den Brief nicht rechtzeitig erhalten.

  • Als die Lieferung endlich eintraf, wurde sofort mit der Montage begonnen.

  • In manchen Situationen scheint es günstiger, den Blick auf Montage zu schicken, als ihn im Innen verweilen zu lassen.

  • Man hat Thomas auf der Montage geschnitten.

  • Wir brauchen mehr Wochenende, mehr Schokolade, mehr Liebe, mehr Schuhe und viel weniger Montage.

  • Die Montage passen mir nicht.

  • Tom macht das nicht an Montagen.

  • Was macht Tom an Montagen?

  • Ich kann Montage nicht ausstehen.

  • Ich will in ein Land ohne Montage gehen.

  • Ich hasse die Montage.

  • Mein Bruder ist auf Montage.

  • Ich hasse Montage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das könnte mit einer Montage von Solarkollektoren auf den Dächern einhergehen.

  • Auch die Montage des Kühlers gestaltete sich im Test problemlos.

  • Aber leider wird auch ihre Forschungsarbeit nur kurz in einer Montage zusammengefasst.

  • Anlieferung und Montage des elf Tonnen schweren und rund 24 Meter hohen Turms verliefen nach Auskunft der EVO reibungslos.

  • Das machte es – mit Ausnahme des Sockel 478 – nötig, das Mainboard für die Montage auszubauen.

  • Auf YouTube zeigt das Weiße Haus aktuell ein unkommentiertes und nicht gelistetes Video mit einer Montage brutaler Momente aus Videospielen.

  • Auf Facebook postete er eine Foto- Montage, die ihn beim vermeintlichen Duett mit Opern- Diva Anna Netrebko zeigt.

  • Die Montage der Kerneinbauten erfolgt an Sondervorrichtungen, die das Gehäuse des Wasser-Wasser-Energie-Reaktors 1200 nachahmen.

  • Der Preis für jeden Reifen einschließlich Montage betrug 100 Euro.

  • Am häufigsten zu finden sind Heckträger zur Montage auf der Anhängerkupplung.

  • Außerdem haben Karabags Entwickler die Montage vereinfacht.

  • Montage und Einweisung durch fachkundiges Personal sowie eine Null-Prozent Finanzierung gehören bei Höco ebenfalls zum Angebot.

  • Baut den RAM also lieber vor der Montage des CPU-Kühlers ein.

  • pr. In ihren Befürchtungen sehen sich die Mitglieder durch zahlreiche Anrufe bei ihnen von Rintelnern vollauf bestätigt.

  • Der ist durch eine Glas-Metall-Wand abgetrennt, damit die Mitarbeiter in der Montage nicht den vollen Produktionslärm abbekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Montage

Wortbildungen

  • Mon­ta­ge­an­lei­tung
  • Montageanweisung
  • Montagearbeit
  • Montagearbeiter
  • Montagearbeiterin
  • Montageband
  • Mon­ta­ge­feh­ler
  • Montagefirma
  • Montagegestell
  • Montagegruppe
  • Mon­ta­ge­hal­le
  • Montageleiste
  • Montageleiter
  • Montageleitung
  • Montagemittel
  • Montageort
  • Montageplan
  • Montageplanung
  • Montageplatte
  • Montageschema
  • Montagespezialist
  • Montagestraße
  • Montagesystem
  • Montageteam
  • Montagetechnik
  • Montageteil
  • Montagetrupp
  • Montagevorbereitung
  • Montagewagen
  • Montagewand
  • Montagewerkzeug
  • Montagezeit

Untergeordnete Begriffe

  • Auslandsmontage
  • Auswärtsmontage
  • Bandmontage
  • Baugruppenmontage
  • Eigenmontage
  • Elektromontage
  • Endmontage
  • Fernmontage
  • Fertigmontage
  • Filmmontage
  • Fließbandmontage
  • Fo­to­mon­ta­ge
  • Fremdmontage
  • Industriemontage
  • Lüf­tungs­mon­ta­ge
  • Möbelmontage
  • Oberflächenmontage
  • Profi-Montage
  • Robotermontage
  • Sandwichmontage
  • Sanitärmontage
  • Schnellmontage
  • Selbstmontage
  • Skelettmontage
  • Teilmontage
  • Überseemontage
  • Vor-Ort-Montage
  • Vormontage
  • Werksmontage

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mon­ta­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mon­ta­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Mon­ta­gen nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Mon­ta­ge lautet: AEGMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mon­ta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mon­ta­gen (Plural).

Montage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­ta­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ar­bei­ter­lam­pe:
Birnenfassung (E 27) mit kurzem Kabel zur Beleuchtung von Räumen vor der Montage von Beleuchtungskörpern
Dop­pel­schleif­ma­schi­ne:
Elektrowerkzeug, typischerweise mit zwei sich drehenden Schleifscheiben, das zum Schleifen, Glätten und Formen von Materialien, normalerweise Metall, verwendet wird und für die dauerhafte Montage auf einer Werkbank ausgelegt ist
ein­schwim­men:
(Teile von Brücken oder dergleichen) auf dem Wasserweg mithilfe eines Transportmittels (wie einem Kranschiff) zur Montage heranbringen, heranschaffen
Fahr­rad­mon­teur:
Monteur, der sich auf die Reparatur oder die Montage von Fahrrädern spezialisiert hat
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Mon­ta­ge­an­lei­tung:
schriftliche, meist mit Abbildungen versehene Anleitung für die Montage vorgefertigter Teile zum fertigen Produkt

Buchtitel

  • Knoten, Vorfach & Montagen Ben Boden | ISBN: 978-3-44017-240-7
  • Taschenbuch Robotik – Montage – Handhabung Stefan Heße, Viktorio Malisa | ISBN: 978-3-44644-365-5

Film- & Serientitel

  • Aus der Waagerechten in die Senkrechte – Montage der Skulptur Standortmitte (Doku, 2009)
  • Cobain – Montage of Heck (Doku, 2015)
  • Familiengeschichten – Montage (TV-Serie, 2001)
  • Midnight Montage (Film, 2019)
  • Montage, meine schöne Sorge (Doku, 2001)
  • Morbid Montage (Film, 2018)
  • Über die Montage (Kurzdoku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Montage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10986203, 10656608, 8079371, 6964847, 6642516, 6641600, 4418217, 3401946, 2232739, 576102 & 576081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nordkurier.de, 06.02.2023
  3. computerbase.de, 21.05.2022
  4. kino-zeit.de, 16.03.2021
  5. nrz.de, 06.08.2020
  6. computerbase.de, 09.03.2019
  7. gamestar.de, 09.03.2018
  8. sueddeutsche.de, 27.04.2017
  9. krone.at, 14.03.2016
  10. langzeittest.de, 05.10.2015
  11. welt.de, 12.07.2014
  12. welt.de, 05.10.2013
  13. presseportal.de, 17.04.2012
  14. pcgames.de, 06.08.2011
  15. schaumburger-zeitung.de, 28.03.2010
  16. pnp.de, 28.01.2009
  17. impeller.net, 20.06.2008
  18. tunertreff.de, 05.09.2007
  19. handelsblatt.com, 07.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  23. tsp, 30.01.2002
  24. bz, 03.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995