Passage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈsaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Passage
Mehrzahl:Passagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch passāsche „Weg, Furt“, im 16. Jahrhundert wieder von gleichbedeutend altfranzösisch passage entlehnt; zu passe „passieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Passagedie Passagen
Genitivdie Passageder Passagen
Dativder Passageden Passagen
Akkusativdie Passagedie Passagen

Anderes Wort für Pas­sa­ge (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Kapitel:
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Paragraf:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Paragraph:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Passus:
relativ kurzer Abschnitt eines laufenden Textes
Textabschnitt
Textstelle:
Stelle in einem Text
Durchfahrt:
Bauwerk oder natürliche Topographie, das/die eine Passage für Fahrzeuge zulässt, wie zum Beispiel ein Tor, eine Brücke oder eine enge Schlucht
das Durchfahren einer Durchfahrt nach
Durchgang:
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Durchreise:
Reise durch einen Ort, der nicht das eigentliche Reiseziel ist (komplett ohne Halt oder nur mit einem Zwischenstopp)
Transit:
Astronomie: Vorbeizug eines Himmelskörpers vor einem größeren
durch ein Drittland gehender Verkehr
Einkaufspassage:
überdachter Bereich mit vielen Geschäften
Galerie:
Abkürzung für Gemäldegalerie
balkonähnlicher Umgang, der an der Außenseite von Bauernhäusern und teilweise auch bei Windmühlen angebracht ist
Ladenpassage
Durchlass:
Möglichkeit an einer bestimmten Stelle etwas zu passieren, zu durchdringen
Stelle, an der etwas durch ein Hindernis gelangt, hindurchgeführt wird
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Gasse:
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Korridor:
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann

Weitere mögliche Alternativen für Pas­sa­ge

Abzeichen:
eine Auszeichnung
eine tragbare Kopie eines Zeichens, eines grafischen Symbols
Isthmus:
schmaler Landstreifen, der auf zwei Seiten von Wasser umgeben ist und zwei größere Landmassen miteinander verbindet
Landbrücke:
schmale Verbindung zweier ansonsten durch Meere getrennte Landmassen
Passagieren
Schiffspassage

Beispielsätze

  • Eine Lektion beim Dressurreiten heißt Passage.

  • Eine Fahrt insbesondere auf einem Schiff wird auch als Passage bezeichnet.

  • Die Passage ist das quer über die Schulter aufgenähte Rangabzeichen.

  • Die Passage in dem Musikstück sollte erhalten bleiben.

  • Eine überdachte Ladenstraße nennt man Passage.

  • Die Panama-Passage ist eine Landenge, die im Norden von der Karibischen See und im Süden vom Pazifischen Ozean begrenzt wird.

  • Bei den gesprochenen Passagen des Titels hört man ihren Mackem-Einschlag.

  • Er hatte eine Passage der Rede vergessen und musste ein bisschen improvisieren.

  • Ich weiß nicht, wie ich es schaffen werde, gefährliche Passagen zu durchwandern.

  • Heute spielen wir Tonleitern und Passagen.

  • In der Zeitung wurden mehrere Passagen aus der Rede zitiert.

  • Einige Klarinettisten benutzen A-Klarinetten anstatt B-Klarinetten für Passagen, die sonst in ungewöhnlichen Tonarten stünden.

  • Ich möchte diese Passage für dich zusammenfassen.

  • Glücklicherweise gab es vor der Passage, in der Dima geschlafen hatte, einen Armani-Laden.

  • Die folgende Passage wurde aus einer wohlbekannten Fabel zitiert.

  • Die folgende Passage ist ein Zitat aus einer bekannten Fabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chapmans Aktivitäten in New York klangen wie Passagen aus einem Agentenkrimi: Als Fassade diente ein Job als Immobilienmaklerin.

  • Besonders spannend: Diese Passage singt der dunkelhäutige Tenor Lunga Eric Hallam, selbst aus Südafrika.

  • Allerdings gibt es im Entwurf auch Passagen, die darauf hindeuten könnten, dass man das Problem auf dem Schirm hat.

  • Bei manchen Passagen atmet die Musik den Geist der Klänge des jungen englischen Ambientmusikers James Blake.

  • Auch hier erhielt jede Passage ihren Sinn im Gesamtgefüge, noch bei jedem Endlostriller wollte man unbedingt wissen, wie es weiterging.

  • Am Ende strich Icardi die Passage aus seinem Buch, zahlte eine Strafe, blieb aber Kapitän.

  • Auf dem Programm der Asphalt-Rallye stehen außerdem wieder enge Pisten in den Weinbergen sowie schnelle Passagen auf ebenem Untergrund.

  • Aber da Grisham in «Der Gerechte» auf eine durchgehende Handlung verzichtet, fallen diese Passagen umso mehr auf.

  • Aber dann kommen Passagen, da schreibt sie einfach: Von hier bis da bist du frei.

  • Allerdings stehen diese Passagen des Entwurfs noch unter Vorbehalt und sollen noch geprüft werden.

  • Aber diese Passagen kann man gut gelaunt durchleiden.

  • Die 24-Jährige verschärfte nach der Passage bei Kilometer 40 das Tempo.

  • Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten, mir die Passagen ganz genau einzuprägen und improvisierte deshalb einiges dem Sinn nach hinzu.

  • Zudem hätten die Wirtschaftsprüfer der KPMG regelmäßig über das Institut berichtet, wenngleich in kurzen Passagen.

  • Der bekannte Autor der "Bergstraßen-Krimis" präsentierte Passagen aus seinem ersten Roman "Onca - der weiße Jaguar".

Häufige Wortkombinationen

  • Passage befahren, begehen, beibringen, durchfahren, durchleben, entrichten, erleben

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pas­sa­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pas­sa­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pas­sa­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pas­sa­ge lautet: AAEGPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pas­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pas­sa­gen (Plural).

Passage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sa­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­kan­rou­te:
eine von Süden nach Norden führende, in der Wegführung nicht festgelegte Passage durch die Balkanhalbinsel, früher oftmals im Zusammenhang mit Drogenschmuggel und seit 2015 meist mit Bezug auf Flüchtlinge verwendet
Bi­bel­aus­le­gung:
sinnhafte Auslegungen der Bibel oder spezieller Passagen der Bibel
durch­ma­nö­v­rie­ren:
ein Fahrzeug (oftmals Schiff) durch eine schwierige Passage hindurchbegleiten oder als Fahrzeug einen schwierigen Weg zwischen Hindernissen wählen
ein­stei­gen:
sich in eine schwierige Passage im Gebirge begeben
Ko­ran­schrift:
gedruckter/geschriebener Text mit einer Passage aus dem Koran
Lauf­gang:
Tunnel/Korridor, der zur schnellen Passage gedacht ist
Misch­text:
Text, der aus verschiedensprachigen Passagen besteht
Po­ly­to­na­li­tät:
Passage eines Musikstücks, in der mehrere Tonarten verwendet werden
Strei­chung:
Kürzung oder Beseitigung von Passagen in einem Text
U-Boot:
eine oft humoristische, frei erfundene Bemerkung oder Passage in wissenschaftlichen Werken oder Lexikonartikeln (neuerdings auch im Quellcode von Softwaresystemen), die dem Autor beim Schreiben wie dem Leser - so er sie entdeckt - viel Freude bereitet. Solche U-Boote können, den Umfang eines eigenständigen Artikels, ja eines gesamten Werkes einnehmen.

Buchtitel

  • A Passage Through Prague Architecture Elan Neuman Fessler, Pu Yijun | ISBN: 978-7-57650-211-4
  • A Passage to India E. M. Forster | ISBN: 978-1-51320-593-9
  • Die Passage Jeff Lemire | ISBN: 978-3-98721-153-9
  • Die Passage nach Maskat Cay Rademacher | ISBN: 978-3-83216-699-1
  • Passage der Totenbeschwörer Derek Landy | ISBN: 978-3-78557-904-6
  • Passage through Turbulent Times Andrzej Derkowski | ISBN: 978-0-96954-532-3
  • Passage to Remorse Larry Darter | ISBN: 979-8-99045-544-3
  • Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl Walter Benjamin | ISBN: 978-3-15014-046-8
  • Pazifische Passagen Roland Borgards, Lena Kugler, Mira Shah | ISBN: 978-3-83535-307-7
  • Prekäre Passagen Sarah Sander | ISBN: 978-3-96317-221-2
  • Rites of Passage Judith Flanders | ISBN: 978-1-50981-697-2
  • The Mystery of Iniquity: a Passage of the Secret History of American Politics, Illustrated by a View of Metropolitan Society David Francis Bacon | ISBN: 978-3-36886-496-5
  • The Passage through the Red Sea: A type of baptism Robert Govett | ISBN: 978-3-38600-023-9
  • Three Voyages for the Discovery of a Northwest Passage from the Atlantic to the Pacific. In two volumes William Edward Parry | ISBN: 978-3-38603-767-9
  • Tropicalia Passagen Chrizzi Heinen | ISBN: 978-3-95575-214-9

Film- & Serientitel

  • 3SAI: A Rite of Passage (Kurzfilm, 2008)
  • A Passage (Kurzdoku, 2023)
  • Birds of Passage – Das grüne Gold der Wayuu (Film, 2018)
  • Brouillard: Passage #14 (Kurzfilm, 2014)
  • Die schönste Sache der Welt – Die Passage (Kurzfilm, 2003)
  • Europa Passage (Doku, 2022)
  • Fear the Walking Dead: Passage (Miniserie, 2016)
  • L 'Homme de Passage – Der Regisseur Klaus Michael Grüber (Doku, 1999)
  • Le Passage (Kurzfilm, 2018)
  • Nachlass – Passagen (Doku, 2017)
  • Nordwest Passage – Feind im Rücken (Film, 1960)
  • Northwest Passage (TV-Serie, 1958)
  • Passage (Kurzfilm, 1994)
  • Passage… s (Kurzdoku, 2008)
  • Rite of Passage (Kurzfilm, 2006)
  • Safe Passage (Film, 1994)
  • Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage (Film, 2010)
  • The Passage (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11520422, 4265491, 2934094, 1389115, 942994, 918585, 802311, 784418, 597325 & 592910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. bild.de, 27.05.2023
  4. krone.at, 26.06.2022
  5. derstandard.at, 07.12.2021
  6. wz.de, 25.12.2020
  7. abendblatt.de, 02.10.2019
  8. spiegel.de, 18.09.2018
  9. motorsport-total.com, 10.08.2017
  10. bazonline.ch, 22.03.2016
  11. abendblatt.de, 19.02.2015
  12. teltarif.de, 14.07.2014
  13. dradio.de, 07.06.2013
  14. nzz.ch, 05.08.2012
  15. engadinerpost.ch, 05.12.2011
  16. tagesspiegel.de, 06.02.2010
  17. wormser-zeitung.de, 14.03.2009
  18. lvz-online.de, 15.07.2008
  19. volksstimme.de, 13.11.2007
  20. sat1.de, 23.11.2006
  21. lvz-online.de, 05.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  23. lvz.de, 08.11.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.01.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995