Durchlass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchlass
Mehrzahl:Durchlässe

Definition bzw. Bedeutung

  • Möglichkeit an einer bestimmten Stelle etwas zu passieren, zu durchdringen

  • Stelle, an der etwas durch ein Hindernis gelangt, hindurchgeführt wird

Begriffsursprung

Derivation des Verbs durchlassen, zu einem Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchlassdie Durchlässe
Genitivdes Durchlassesder Durchlässe
Dativdem Durchlassden Durchlässen
Akkusativden Durchlassdie Durchlässe

Anderes Wort für Durch­lass (Synonyme)

Dohle:
altmodischer, meist schwarzer Hut
Vogelart aus der Gattung der Raben und Krähen
Drumme
Durchgang (Hauptform):
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Gasse:
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Kontrollposten:
Mensch, der die Aufgabe hat, Kontrollen durchzuführen
Ort, an dem Kontrollen durchgeführt werden
Korridor:
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Passierstelle
Schleuse:
etwas das trennt, zurückhält, eine Barriere
geschlossener Raum, in dem bestimmte Maßnahmen getroffen werden können
Unterführung:
Schriftzeichen, das in der Zeile unter einem gleichen Wort gesetzt wird
Verkehrsweg, der unter einem anderen hindurchführt

Sinnverwandte Wörter

Aus­lass:
Möglichkeit, z. B. Öffnung, durch die etwas entweichen, austreten kann
Durch­füh­rung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution
Ein­lass:
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Neuer Durchlass wird aus vier schweren Einzelteilen am Beginn der Schötener Promenade montiert.

  • Jetzt wollen Land und Kreis die Bilder von Wildkameras an den Durchlässen sichten – und die Verlegung des Zauns in höhere Gebiete prüfen.

  • Das Schlosstor besaß einen kleinen Durchlass; am Tor war eine Stube für einen Wächter.

  • Konkret geht es um Erneuerungsarbeiten an einem Durchlass.

  • Taucher der Wasserwacht in Starnberg haben die Durchlässe erst abdichten müssen.

  • Vom Montag (25.11.2019) bis Freitag (13.12.2019) wird der Durchlass beim Wührebach an der L151 im Murger Ortsteil Hänner erneuert.

  • Der Durchlass wird mit einem Betonfertigteil in U-Form ersetzt.

  • In Idomeni harren immer noch etwa 11.000 Flüchtlinge aus und warten auf Durchlass in Richtung Norden.

  • Nur wenn größere Durchlässe gewünscht werden, wie beispielsweise in Bredstedt, müssen die Mehrkosten getragen werden“, erklärte Bahnsen.

  • Dass künftig kaum ein Lüftchen mehr als gewollt durch die einst maroden Fensterlaibungen Durchlass findet, auch dafür wird gesorgt.

  • Die Brücken und die großen Durchlässe werden auf jeden Fall beim Land bleiben, so Kasser.

  • Es soll durch verschließbare Durchlässe, etwa die heutigen Deichsiele, den Gezeiten ausgesetzt werden.

  • Dabei handelt es sich um den Bereich des Bauwerkes, der die Fußgänger trockenen Fußes vom eigentlichen Durchlass bis zum Rewe-Markt führt.

  • Dafür sei der Durchlass einfach zu groß.

  • Als Hilfe sind kleine Durchlässe mit einem Gefälle angedacht.

  • Schauen Sie, da ist so ein Durchlass.

Häufige Wortkombinationen

  • ein enger, geschlossener, gewölbter, offener, runder, schmaler, vergitterter, verstopfter Durchlass
  • jemandem freien Durchlass ermöglichen, gewähren, verschaffen oder den Durchlass passieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Abluftdurchlass
  • Außenluftdurchlass
  • Bachdurchlass
  • Designdurchlass
  • Drillingsdurchlass
  • Kaskadendurchlass
  • Ökodurchlass
  • Plattendurchlass
  • Rohrdurchlass
  • Schienendurchlass
  • Seitendurchlass
  • Siebdurchlass
  • Straßendurchlass
  • Wegdurchlass
  • Zuluftdurchlass
  • Zwillingsdurchlass

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Durch­lass be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Durch­läs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Durch­lass lautet: ACDHLRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Durch­lass (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Durch­läs­se (Plural).

Durchlass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­lass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­en­gern:
im Durchlass schmaler (enger) machen; den Durchmesser verringern; Kleidung: eine Nummer kleiner machen
im Durchlass schmaler werden
weg­sam:
veraltend: Zutritt, Durchlass oder gutes Fortkommen bietend
Weg­sam­keit:
veraltet: die Eigenschaft, wegsam zu sein, also Zutritt, Durchlass, gutes Fortkommen, leichten Durchfluss zu bieten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Durchlaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchlass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchlass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 04.05.2023
  2. bz-berlin.de, 08.02.2022
  3. infranken.de, 18.12.2020
  4. rnz.de, 11.08.2020
  5. merkur.de, 20.05.2019
  6. baden.fm, 22.11.2019
  7. lvz.de, 16.10.2016
  8. neues-deutschland.de, 12.04.2016
  9. shz.de, 23.04.2016
  10. mz-web.de, 04.09.2014
  11. regionaut.meinbezirk.at, 20.04.2011
  12. abendblatt.de, 01.06.2010
  13. all-in.de, 13.08.2010
  14. oranienburger-generalanzeiger.de, 21.10.2008
  15. morgenpost.de, 24.10.2007
  16. gea.de, 20.03.2007