Durchlässigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌlɛsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Durchlässigkeit (Mehrzahl:Durchlässigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, etwas hindurch zu lassen, zum Beispiel Gase, Flüssigkeiten oder Licht

  • übertragen: Eigenschaft Personen in verschiedene Systeme wechseln zu lassen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Durchlässigkeitdie Durchlässigkeiten
Genitivdie Durchlässigkeitder Durchlässigkeiten
Dativder Durchlässigkeitden Durchlässigkeiten
Akkusativdie Durchlässigkeitdie Durchlässigkeiten

Anderes Wort für Durch­läs­sig­keit (Synonyme)

Permeabilität (fachspr.):
der Prozentteil eines Raumes, der durch Wasser eingenommen werden kann (zum Beispiel des Maschinenraumes, wenn es im Schiffskörper zu einem Leck kommt)
Eigenschaft, durchlässig (permeabel), statt undurchlässig (impermeabel) zu sein
Porosität:
Eigenschaft, durchlässig (porös) zu sein
Durchgängigkeit
Undichtheit:
fehlende Dichtheit

Sinnverwandte Wörter

durch­läs­sig:
so beschaffen, dass Austausch stattfinden kann
undicht, so beschaffen, dass Materie eine begrenzende Wand durchdringen kann
was­ser­durch­läs­sig:
für dünnflüssige Flüssigkeiten wie Wasser leicht zu durchfließen; durchlässig für Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Die Durchlässigkeit des Schulsystems erlaubt Übertritte in andere Schultypen.

  • Die Durchlässigkeit des Filters bestimmt die Sauberkeit des Filtrats.

  • Bei einer hohen Durchlässigkeit des Bodens sinkt der frische Beton in tiefere Bodenschichten ab, statt an der Oberfläche abzubinden.

  • Durchlässigkeit im Bildungssystem wie auch im Beruf schafft Möglichkeiten, durch Lässigkeit werden sie infrage gestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit soll Durchlässigkeit von jungen Talenten aus dem Nachwuchsleistungszentrum zu den Profis verbessert werden.

  • Als wichtig bezeichnete er die Durchlässigkeit des Forbachs für Fische und geriet dabei auch ein wenig ins Schwärmen.

  • Auch den Petrijüngern ist daran gelegen, zu erfahren, ob die neue Durchlässigkeit des Flusses für Fische funktioniert.

  • Die Durchlässigkeit zwischen einzelnen Konzernbereichen möchte er in seiner neuen Rolle als Sprecher des dreiköpfigen Vorstands forcieren.

  • Es gibt keine Durchlässigkeit mehr, das soziale Gefüge kippt in eine traurige Einseitigkeit, die Stadt stirbt.

  • Beispielsweise, weil wir eine hohe Durchlässigkeit von Nachwuchsspielern in den Profibereich haben.

  • Chancengleichheit und Durchlässigkeit werden von allen politischen Parteien als wichtige Ziele der Bildungspolitik proklamiert.

  • Ein föderalistisches System mit hoher Durchlässigkeit msc.

  • Das heißt: So lange sich die Welt jenseits der gläsernen Decke nicht ändert, wird sich auch an der Durchlässigkeit nichts ändern.

  • Der BID Theaterpark in seiner Gesamtheit wolle solche Poller aber nicht, um die Durchlässigkeit zur Plockstraße zu erhöhen.

  • Ausserdem soll die Durchlässigkeit der Bildungswege gefördert werden.

  • Vor allem darf man eines nicht übersehen: Es gibt ja zwei Formen von Durchlässigkeit in unserem Schulsystem.

  • Dazu gehörten eine gezielte Sprachförderung und mehr Durchlässigkeit zwischen den Schularten.

  • Diese Durchlässigkeit und damit das Wegfallen der strikten Trennung von Nackt- und Textilbereich bildet den Kern des neuen Konzepts.

  • "Die Durchlässigkeit erhöht sich im feuchten Zustand sogar um 50 Prozent und mehr" - egal, ob Wasser oder Schweiß den Stoff tränkt.

  • Mit Reformen wurde die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Schultypen seit Pisa 2000 stark verbessert.

  • Es muss eine größere wechselseitige Durchlässigkeit zwischen den Laufbahnen und zwischen Staat und Wirtschaft geben.

  • Ziel ist es, lebenslanges Lernen zu ermöglichen und die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen zu erhöhen.

  • In der Sekundarstufe I gehe die Durchlässigkeit von Realschule oder Gesamtschule zum Gymnasium verloren.

  • So fordern sie vom Bund, das Hochschulrahmengesetz auf "Kernbereiche der Durchlässigkeit und Mobilität zu reduzieren".

  • Und Hajo Bahner redet von Fluktuation, vom Wandel und von der Durchlässigkeit.

  • Es müsse mehr in das bestehende System investiert und die Durchlässigkeit zwischen den Schultypen verbessert werden.

  • Weichen, Tore und Schleusen ermöglichen Durchlässigkeit zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Mythos und Realität, Tag und Traum.

  • Der Vergleich ist nicht ganz falsch, erhellender jedoch ist der Blick auf die Durchlässigkeiten dieser Grenze.

  • Also forderten sie ein neues Modell, das vor allem eine "Durchlässigkeit in den Förderarten" gewährleisten sollte.

  • Deshalb wird die Durchlässigkeit der Flächentarifverträge gewollt, um betriebsbezogen handeln zu können.

  • Wir wünschen uns allerdings noch mehr Durchlässigkeit, die Universitäts-Fakultäten dürfen die Meßlatte nicht zu hoch legen.'

  • Vor allem die Promenade am Kanal besitze neben der Durchlässigkeit Bereiche mit hoher Aufenthaltsqualität.

Häufige Wortkombinationen

  • die Durchlässigkeit eines Stoffes
  • die Durchlässigkeit eines Systems

Untergeordnete Begriffe

  • Lichtdurchlässigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Durch­läs­sig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Durch­läs­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Durch­läs­sig­keit lautet: ÄCDEGHIIKLRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Durch­läs­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Durch­läs­sig­kei­ten (Plural).

Durchlässigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­läs­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

per­me­a­bel:
die Durchlässigkeit eines Materials betreffend

Buchtitel

  • Die Durchlässigkeit der Zeit Leonardo Padura | ISBN: 978-3-29320-887-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchlässigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchlässigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5698100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 17.02.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 20.05.2021
  3. azonline.de, 19.06.2020
  4. derstandard.at, 08.01.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 17.06.2017
  6. blickamabend.ch, 24.11.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2015
  8. nzz.ch, 22.10.2014
  9. presseportal.de, 20.11.2012
  10. giessener-allgemeine.de, 20.07.2009
  11. tagesschau.sf.tv, 31.10.2009
  12. dradio.de, 01.11.2007
  13. n-tv.de, 05.12.2007
  14. pnp.de, 08.12.2006
  15. sueddeutsche.de, 10.05.2006
  16. welt.de, 15.07.2005
  17. Die Zeit (05/2004)
  18. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  19. f-r.de, 02.08.2003
  20. welt.de, 18.06.2003
  21. sz, 07.01.2002
  22. ln-online.de, 25.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995