Dohle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dohle
Mehrzahl:Dohlen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tāle, tōle, tāhele, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dohledie Dohlen
Genitivdie Dohleder Dohlen
Dativder Dohleden Dohlen
Akkusativdie Dohledie Dohlen

Anderes Wort für Doh­le (Synonyme)

Corvus monedula (fachspr., lat.)
Turmkrähe

Beispielsätze

  • Die Dohle nistet gerne in Kirchtürmen.

  • Nimm die Dohle ab, du siehst furchtbar aus.

  • Das ist keine Krähe, sondern eine Dohle.

  • Man braucht kein Ornithologe zu sein, um Amseln von Krähen oder gar Dohlen unterscheiden zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dohlen, Uhus, Falken und seltene Insekten - in München gibt es viele seltene Tierarten.

  • Eine Untersuchung im Tierklinikum Ried bestätigte, dass die Dohle von einem Projektil aus dem Luftdruckgewehr getroffen worden war.

  • Und das meiste fressen die Dohlen.

  • Ermittlungen der Polizei ergaben, dass eine Dohle das Abluftrohr der Gastherme verstopft hatte.

  • Drei Stück für Dohlen auf dem einen Mast, drei für die Turmfalken auf dem anderen.

  • Schlagwörter des Artikels "Treffen mit Dietmar Dohle"

  • Begonnen hatte René Theuerzeits Einsatz für Krähen, Dohlen und Co vor über einem Jahrzehnt.

  • Das Küken bleibt aber nicht lange allein: Dohlen brüten in Kolonien.

  • Sie wurden von den Supermarktketten Penny, Aldi Nord, Dohle und Kaufland verkauft und inzwischen aus dem Verkauf genommen.

  • In dem Schornstein hatten Dohlen ein Nest gebaut und den Rauchabzug verstopft.

  • Vorstandsvorsitzender des neuen Grossverlages ist Markus Dohle.

  • Nach Abschluss der Transaktion soll Random-Chef Markus Dohle der CEO der neu entstehenden Gruppe werden.

  • Auf der Spitze und an der Seite sitzt je eine Dohle.

  • Die durch den Tunnel führende Straße und deren "Untergrund" fallen nämlich in LfS-Zuständigkeit, der eigentliche Dohle in die der Bahn.

  • ´Momentan haben unsere Kunden in Deutschland mit einer Nachfrage-Delle zu kämpfen´, erklärte Dohle.

  • Eichelhäher fliegen durchs Unterholz, Dohlen rascheln im Laub.

  • Und sein Blick folgt dem Flug einer Dohle.

  • Die Dohlen sind wie Mauersegler, Turmfalken und Schwalben geschützt.

  • Im Turm sind nun auch Nisthilfen vier Kästen für Dohlen, zwei für Turmfalken eingebaut.

  • Gehandelt werden Namen wie Dohle, Sankt Augustin bei Siegburg mit 4,9 Mrd. DM Umsatz oder Tegut mit 1,9 Mrd. DM.

  • Um eine differenzierte Sichtweise ging es auch den beiden Experten Dohle und Heise.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Doh­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Doh­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Doh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Doh­le lautet: DEHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Doh­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Doh­len (Plural).

Dohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Doh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Doh­len­schwarm:
große Zahl koordiniert operierender Dohlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dohle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2705198 & 1254795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tz.de, 12.08.2021
  3. krone.at, 07.07.2021
  4. linkezeitung.de, 10.03.2021
  5. die-glocke.de, 03.04.2020
  6. abendblatt.de, 23.07.2019
  7. wn.de, 12.04.2019
  8. rp-online.de, 24.03.2018
  9. bielertagblatt.ch, 26.05.2016
  10. spiegel.de, 18.10.2014
  11. feedsportal.com, 20.11.2013
  12. cash.ch, 01.07.2013
  13. faz.net, 29.10.2012
  14. feedsportal.com, 25.06.2011
  15. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  16. wallstreet-online.de, 07.08.2008
  17. abendblatt.de, 30.07.2004
  18. Die Zeit (43/2003)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997