Alveole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alveˈoːlə]

Silbentrennung

Alveole (Mehrzahl:Alveolen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch alveolus für „kleine Mulde“ oder „kleiner Hohlraum“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alveoledie Alveolen
Genitivdie Alveoleder Alveolen
Dativder Alveoleden Alveolen
Akkusativdie Alveoledie Alveolen

Anderes Wort für Al­ve­o­le (Synonyme)

Lungenbläschen:
kleines, bläschenähnliches Element der Lunge, in dem der Gasaustausch zwischen Blut und Alveolarluft stattfindet
Zahnfach:
Aussparung im Kieferknochen, in der sich ein Zahn befindet oder befunden hat

Beispielsätze

Bei der Extraktion eines Zahnes wird die Alveole gedehnt

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alveolen und Riechepithel gelten als das erste Angriffsziel des Coronavirus.

  • Die Typ-II-Pneumozyten kleiden zusammen mit den Typ-I-Pneumozyten die Alveolen aus.

  • Kritisch ist dabei die Ansammlung entzündlicher Flüssigkeiten in den Lungenbläschen, in denen der Gasaustausch stattfindet, in den Alveolen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Alveolarfortsatz
  • Parodontium
  • processus alveolaris

Untergeordnete Begriffe

  • alveolus dentalis mandibulae
  • alveolus dentalis maxillae

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ve­o­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ve­o­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Al­ve­o­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ve­o­le lautet: AEELLOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Al­ve­o­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Al­ve­o­len (Plural).

Alveole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ve­o­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ve­o­lar:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die alveolar, das heißt mit der Zungenspitze an den Alveolen, dem Zahndamm, artikuliert werden.
al­ve­o­lar:
Linguistik: mit Zunge und Alveolen (Zahndamm) gebildet
la­te­ral:
Eigenschaft eines Lautes, der so gebildet wird: die Zungenspitze schließt an den Alveolen (Zahndamm) und die Luft strömt seitlich aus dem Mundraum
Lun­gen­fi­bro­se:
Narben bildender Umbau des Lungengerüsts mit Vermehrung des Kollagens in den Septen der Alveolen
Pa­la­to-Al­ve­o­lar:
Linguistik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die palato-alveolar, d.h. mit der Zungenspitze zwischen den Alveolen und dem Palatum, dem harten Gaumen, artikuliert werden
pa­la­to-al­ve­o­lar:
Linguistik: mit der Zunge zwischen den Alveolen (Zahndamm) und dem Palatum (= harten Gaumen) gebildet
Post­al­ve­o­lar:
Linguistik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die hinter den Alveolen, dem Zahndamm gebildet werden
post­al­ve­o­lar:
Linguistik: hinter den Alveolen, dem (Zahndamm) gebildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alveole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alveole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kreiszeitung.de, 22.08.2022
  3. aerzteblatt.de, 24.04.2020
  4. lauterbacher-anzeiger.de, 23.01.2010