Lungenbläschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊŋənˌblɛːsçən]

Silbentrennung

Lungenbläschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, bläschenähnliches Element der Lunge, in dem der Gasaustausch zwischen Blut und Alveolarluft stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lunge und Bläschen mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lungenbläschendie Lungenbläschen
Genitivdes Lungenbläschensder Lungenbläschen
Dativdem Lungenbläschenden Lungenbläschen
Akkusativdas Lungenbläschendie Lungenbläschen

Anderes Wort für Lun­gen­bläs­chen (Synonyme)

Alveole:
die kleinen Hohlräume in der Lunge, in denen der Gasaustausch bei der Atmung stattfindet
Zahnfach, in dem sich ein Zahn befindet oder befunden hat

Beispielsätze

  • Kritisch wird die Laufrunde ab einer Temperatur von -15 Grad – dann kann die eiskalte Luft nämlich die Lungenbläschen reizen.

  • Auch das Sekret, das die Lungenbläschen auskleidet, enthält viel gesättigte Fettsäuren.

  • PM2,5 gelangen dagegen bis in die Lungenbläschen.

  • Die wichtigste Aufgabe dieses verzweigten Röhrensystems ist, die eingeatmete Luft zu den Lungenbläschen zu transportieren.

  • Das Emphysem ist eine Form der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), bei der die Lungenbläschen nach und nach zerstört werden.

  • Kritisch ist dabei die Ansammlung entzündlicher Flüssigkeiten in den Lungenbläschen, in denen der Gasaustausch stattfindet, in den Alveolen.

  • Das Enzym verhindert die Zerstörung der Lungenbläschen durch gefährliche Inhalationsgifte wie Zigarettenqualm.

  • Diese setzten sich an die Lungenbläschen an, der Staub hingegen werde in der Nase und im Rachen gebunden.

  • Die Schmutzpartikel gelangen beim Einatmen in die Lungenbläschen und von dort ins Blut.

  • "Die ganz kleinen Teilchen wandern über die Lungenbläschen sogar in die Blutbahn", sagt Dr. Norbert Englert.

  • Gerade die winzigen Partikel können bis in die Lungenbläschen vordringen und sich dort jahrelang festsetzen.

  • Durch die sehr starken Bässe kann es zu Haarrissen in den Lungenbläschen kommen.

  • Verbietet es ihnen zu inhalieren, sich die Lungenbläschen schwarz zu blasen, den Krebs zu nähren und den langsamen Selbstmord zu vollziehen.

  • Ihre Lungenbläschen sind erweitert und dadurch wird das Atmen zunehmend schwerer.

Übersetzungen

  • Englisch: pulmonary alveolus
  • Französisch: alvéole pulmonaire (männlich)
  • Galicisch: alvéolo pulmonar (männlich)
  • Italienisch: alveolo polmonare
  • Katalanisch: alvèol pulmonar (männlich)
  • Polnisch: pęcherzyk płucny
  • Portugiesisch: alvéolo pulmonar (männlich)
  • Spanisch:
    • alvéolo pulmonar (männlich)
    • alvéolo (männlich)
    • alveolo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lun­gen­bläs­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Lun­gen­bläs­chen lautet: ÄBCEEGHLLNNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Lungenbläschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lun­gen­bläs­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haar­spray­lun­ge:
Krankheitsbild der Lungenbläschen, das durch chronisches Einatmen von Haarspray hervorgerufen wird
Luft­aus­tausch:
Medizin: Atmung von Luft in die Lunge und der Gasaustausch an den Lungenbläschen
lun­gen­gän­gig:
Medizin, von Partikeln: fähig über die Atmung tief in die Lunge einzudringen, besonders bis zu den Lungenbläschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lungenbläschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lungenbläschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 12.01.2022
  2. focus.de, 28.07.2018
  3. spiegel.de, 31.01.2018
  4. mopo.de, 04.01.2014
  5. nachrichten.finanztreff.de, 10.01.2012
  6. lauterbacher-anzeiger.de, 23.01.2010
  7. morgenweb.de, 31.08.2006
  8. welt.de, 07.04.2005
  9. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  10. abendblatt.de, 31.03.2005
  11. welt.de, 30.09.2004
  12. abendblatt.de, 12.09.2004
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Spektrum der Wissenschaft 1997