Bläschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛːsçən]

Silbentrennung

Bläschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Blase

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Blase mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bläschendie Bläschen
Genitivdes Bläschensder Bläschen
Dativdem Bläschenden Bläschen
Akkusativdas Bläschendie Bläschen

Beispielsätze

  • Hier im Wasser erkennt man viele Bläschen.

  • Bläschen steigen an die Seeoberfläche.

  • Der Holztisch hat aufgrund der Feuchtigkeit Bläschen aufgeworfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie bei den herkömmlichen Pocken bilden sich im Verlauf einer Infektion oftmals Bläschen am Körper.

  • Die Hautstelle rötet sich, ist leicht erhoben, danach bilden sich die Bläschen – allerhöchste Zeit, den Arzt aufzusuchen.

  • Ein leichter Stoß oder Reibung produzieren Blasen oder blutige Bläschen, die ein Trauma und eine Geschwürbildung verursachen können.

  • Das Licht ist diffus, das Eis leuchtet bläulich, es hat Millionen von Bläschen gespeichert und akkurat geschliffene Formen.

  • Im Gespräch mit der NZZ verrät er, warum die Bläschen edlen Wein noch besser machen.

  • Wer Windpocken hatte, wird sich an den unangenehmen Hautausschlag mit Bläschen erinnern.

  • Als perlende Bläschen im Tafelwasser möchte es keiner missen, der mit stillem Wasser nichts anfangen kann.

  • Er verursacht Bläschen im Maul.

  • Steigt der Zuckerspiegel im Blut zu stark an, dringen einige Moleküle in die Bläschen ein.

  • In den Zellen werden Stoffe oft in winzigen Bläschen, den sogenannten Vesikeln, verpackt und gezielt weitergeleitet.

  • Wer Herpes hat kennt das Phänomen: Die lästigen Bläschen blühen immer dann auf, wenn man im Stress ist oder eine Infektion in sich trägt.

  • Wenn die kleineren Bläschen ihrerseits platzen, entstehen abermals Ringe von noch kleineren Bläschen.

  • Sie zeigt sich bei den Tieren unter anderem durch Bläschen an den Klauen, Fieber, Fressunlust, Versiegen der Milch und Lahmheit.

  • Aufgaben sind dabei beispielsweise als kleine Bläschen dargestellt, die direkt aufgerufen oder verschoben werden können.

  • Im Stil der Vorbilder profitiert der Spieler vor allem davon, möglichst viele, geschickt gesetzte Bläschen auf einmal in Luft aufzulösen.

  • Zum einen ist der massive Teil des Ziegels mit unzähligen Bläschen durchzogen.

  • Sie wandern zumeist in die Leber und bilden dort haselnussgroße Bläschen, die sich wie ein bösartiger Tumor im Gewebe ausbreiten.

  • Das Fangnetz enthält Enzyme, die sonst in kleinen Bläschen der Immunzellen gespeichert werden.

  • Schneider beobachtete, wie die kleinen weißen Bläschen zerplatzen.

  • Selbst Bläschen aus fettähnlichen Membranen (Liposomen) wurden plötzlich wasserdurchlässig, wenn Aquaporin in die Membran eingefügt wurde.

  • Wie die Bläschen, die die Bläser im ansonsten erfreulichen Gewandhausorchester werfen.

  • Die Temperatur im Inneren der Bläschen kann viele Tausend Grad Celsius betragen.

  • Kein Biss nirgends, keine Pustel, kein Bläschen, keine Hautrötung.

  • Nach kurzer Zeit implodieren die Bläschen wieder und können dabei die Metalloberfläche der Schrauben angreifen.

  • Forscher hatten die Bläschen tief unten im Polareis entdeckt.

  • Die Bewegung der mikroskopischen Bläschen bringt die wohlgeordneten Lipidschichten der Haut durcheinander.

  • Viele kleine Bläschen lassen sich zu einem feinen, dreidimensionalen Bild zusammensetzen.

  • Wenn der Asket Fachinger trinkt, rührt er es mit dem Löffel um, damit die armseligen paar Bläschen auch noch platzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • φυσαλίδα (fysalída) (weiblich)
    • φουσκάλα (fouskála) (weiblich)
  • Schwedisch: blemma

Was reimt sich auf Bläs­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bläs­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Bläs­chen lautet: ÄBCEHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bläschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bläs­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fie­ber­bläs­chen:
durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufenes Bläschen – vor allem an den Lippen
Her­pes:
durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Infektion, bei der sich Bläschen an den Lippen oder den Genitalien bilden
Hi­d­roa:
Medizin: durch starkes Schwitzen verursachter Hautausschlag mit kleinen Bläschen
Po­cke:
Bläschen
pri­ckeln:
Flüssigkeiten: Bläschen produzieren, besonders solche aus Kohlensäure, die an der Oberfläche zerplatzen
Pus­tel:
(mit Eiter gefülltes) Bläschen auf der Haut
spru­deln:
aufschäumen, sich bewegen und auch Bläschen bilden
Ve­si­kel:
mikroskopisch kleines Bläschen in der Zelle, das von einer einfachen Membran umgeben ist
ve­si­ku­lär:
in der Form oder Art von Bläschen verbesserungswürdig
Wind­po­cke:
sich bei dieser Krankheit bildendes Bläschen auf der Haut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bläschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6082032 & 4387815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.05.2022
  2. focus.de, 14.04.2021
  3. presseportal.ch, 07.01.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 03.12.2020
  5. nzz.ch, 28.12.2019
  6. zeit.de, 24.09.2019
  7. nzz.ch, 19.01.2017
  8. nzz.ch, 03.08.2015
  9. heise.de, 31.07.2015
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 07.10.2013
  11. g-o.de, 09.06.2010
  12. faz.net, 28.06.2010
  13. hr-online.de, 05.08.2007
  14. silicon.de, 24.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 10.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  17. berlinonline.de, 23.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2004
  19. berlinonline.de, 27.06.2003
  20. welt.de, 09.10.2003
  21. lvz.de, 03.06.2002
  22. bz, 06.03.2002
  23. bz, 16.07.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995