Blasenentzündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈblaːzn̩ʔɛntˌt͡sʏndʊŋ ]

Silbentrennung

Blasenentzündung (Mehrzahl:Blasenentzündungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blase und Entzündung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blasenentzündungdie Blasenentzündungen
Genitivdie Blasenentzündungder Blasenentzündungen
Dativder Blasenentzündungden Blasenentzündungen
Akkusativdie Blasenentzündungdie Blasenentzündungen

Anderes Wort für Bla­sen­ent­zün­dung (Synonyme)

Blasenkatarrh
Harnblasenentzündung
Zystitis (fachspr.):
Medizin, fachsprachlich: eine Entzündung der unteren Harnwege

Beispielsätze

  • Katrin hat zwei- bis dreimal pro Jahr eine schmerzhafte Blasenentzündung.

  • Wurden Sie schon einmal wegen einer Blasenentzündung behandelt?

  • Ich hatte letzten Monat eine Blasenentzündung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei BILDplus lesen Sie, was Experten zum Einsatz von Antibiotika sagen und welche Hilfsmittel alternativ gegen Blasenentzündungen helfen.

  • Als Ursachen kommen ebenfalls Blasenentzündung oder Nierenerkrankungen in Frage.

  • Blasenentzündung und Inkontinenz: Was tun bei Blasenproblemen?

  • So habe sie schon mehrere Blasenentzündungen gehabt.

  • Der Harnwegsinfekt oder die Blasenentzündung, wie er umgangsprachlich genannt wird, ist eine Entzündung der Harnwege.

  • Früher wurde eine Blasenentzündung fast immer mit Antibiotika behandelt.

  • Seit ca. 10 Jahren habe ich keine Last mehr Blasenentzündung und co.

  • Während und auch nach deiner Blasenentzündung solltest du besonders stark auf Hygiene achten und dich gut um deinen Intimbereich kümmern.

  • Allerdings kann auch eine Blasenentzündung Ursache sein, wenn der gesamte Penis schmerzt.

  • Viele Frauen haben im Winter mit Blasenentzündungen zu kämpfen.

  • Das beste Mittel gegen eine Blasenentzündung ist, sie überhaupt erst gar nicht zu bekommen.

  • Sie deutet sich an, wenn zur Blasenentzündung Fieber hinzukommt oder Schmerzen im Nierenbereich auftreten.

  • Wie so oft ist auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig, um einer Blasenentzündung vorbeugen zu können.

  • Dazu habe ich eine schwere Blasenentzündung, in letzter Zeit verbunden mit tüchtigen Nierenschmerzen.

  • Blasenentzündungen häufen sich. Auch sexuelle Störungen bleiben oftmals nicht aus.

  • Der Herzog von Edinburgh war bereits im Juni wegen der Blasenentzündung im Krankenhaus.

  • Frauen mit wiederkehrenden Blasenentzündungen sind eine große Risikogruppe.

  • Ich war mir sicher, ich hät ne Blasenentzündung.

  • Aber nicht immer sind die Symptome einer Blasenentzündung eindeutig.

  • Das wurde bereits bei Eltern durchgeführt, bei denen das Risiko bestand, daß sie ein Kind mit Blasenentzündung bekommen.

  • Kaus zufolge besuchen 17 Millionen Frauen regelmäßig einen Arzt wegen Blasenentzündungen oder Pilzinfektionen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: cystitis
  • Galicisch: cistite (weiblich)
  • Kurmandschi: kulbûna mîzdankê (weiblich)
  • Russisch:
    • цистит (männlich)
    • воспаление мочевого пузыря (sächlich)
  • Schwedisch:
    • blåskatarr
    • cystit
    • blåsinflammation
  • Spanisch: cistitis

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bla­sen­ent­zün­dung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N, T und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bla­sen­ent­zün­dun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Bla­sen­ent­zün­dung lautet: ABDEEGLNNNNSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Umlaut-Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Über­mut
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bla­sen­ent­zün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bla­sen­ent­zün­dun­gen (Plural).

Blasenentzündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bla­sen­ent­zün­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blasenentzündung und Interstitielle Zystitis Ines Ehmer | ISBN: 978-3-86371-293-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blasenentzündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blasenentzündung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10112575 & 677062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.11.2022
  2. focus.de, 25.10.2021
  3. welt.de, 08.11.2020
  4. nordkurier.de, 14.11.2020
  5. blick.ch, 17.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 25.11.2019
  7. focus.de, 21.05.2019
  8. desired.de, 11.07.2018
  9. focus.de, 16.07.2017
  10. lvz.de, 07.12.2017
  11. gamestar.de, 31.10.2016
  12. weser-kurier.de, 09.08.2016
  13. welt.de, 16.06.2015
  14. spiegel.de, 18.03.2014
  15. schwaebische.de, 18.08.2012
  16. nachrichten.finanztreff.de, 26.07.2011
  17. blogigo.de, 15.08.2011
  18. physio.de, 25.03.2008
  19. heise.de, 16.06.2007
  20. berlinonline.de, 25.06.2003