Häschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛːsçən]

Silbentrennung

Häschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Diminutiv des Substantivs Hase

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Häschendie Häschen
Genitivdes Häschensder Häschen
Dativdem Häschenden Häschen
Akkusativdas Häschendie Häschen

Anderes Wort für Häs­chen (Synonyme)

Häslein:
kleiner/junger Hase

Beispielsätze

  • Auf der Wiese mümmelte ein Häschen vor sich hin.

  • Na, Häschen, wo drückt der Schuh?

  • Das Häschen läuft in der Steppe.

  • Am Ostersonntag schenkt man den Kindern, und glücklicherweise auch den Erwachsenen, Eier und Häschen aus Schokolade.

  • Du bist mein Häschen.

  • Das war ein böses Häschen.

  • Das weiße Häschen reichte dem schwarzen das weiche Pfötchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entlang der Besucherwege hat der Osterhase gemeinsam mit Maskottchen Willi Wildpark gut getarnte Häschen aus Moos versteckt.

  • Er beschrieb Klimaaktivismus als „Häschen umarmen“ - also eine eher symbolische denn zielführende Maßnahme.

  • Der Rocker-Hase weiß nicht nur AC-DC-Hits wie "Häschen from Hell" zu grölen, sondern hat auch einen ganz entzückenden französischen Akzent.

  • Dort lernen die Häschen fleißig in der Häschenschule, wie sie bessere Häschen werden.

  • Bei ihm könnte man sicher sein, an Ostern von vielen geretteten Tieren umgeben zu sein – vielleicht sind ja auch ein paar Häschen dabei?

  • Kanzlerin in der „Berliner Runde“: Die kluge Merkel gibt das Häschen in der Grube 22.09.

  • Nur schlappe 50 Jahre ist er älter und das Häschen ja wirklich knackig!

  • Weil deren Boss und Labelzugpferd Xatar gerade schlecht abkömmlich ist, ziehen sie dort ein Häschen aus dem Hut, das die Lücke füllen soll.

  • Das S in Häschen sieht deshalb in Sütterlinschrift anders aus als das S in Hase.

  • Wer halbwegs zählt, ist vor Ort, Hollywood-Stars, Rapper, „Playboy“-Häschen.

  • Jukka ist der Rockstar, 'Show-Man himself', das energiegeladenen Häschen, dessen Batterie niemals leer wird.

  • Aber warum ausgerechnet eine Zeichentrickfigur - sind dem Playboy etwa die Häschen ausgegangen?

  • Der Brite trägt seit Studententagen den Spitznamen Bunny, "Häschen", trotz seiner gut 1,85 Meter Körpergröße.

  • "Dann ist das Häschen schnell mal draußen", sagt die stellvertretende Leiterin des Rechts- und Ordnungsamts.

  • Da können noch so viele Eichhörnchen und Häschen angehopst kommen und gratulieren - der Junge hat einen Scheiß-Namen.

  • Er verschmäht freilich auch ein frisches knuddliges Wombat, ein Häschen oder eine Eidechse nicht, wenn er sie denn erwischt.

  • Aber unser Häschen gibt es bereits seit den 80er-Jahren - zu 50 und zu 125 Gramm.

  • Dabei sitzen die Häschen erst mal brav in ihrer Grube, werden dann aber munter.

  • Wir entwerfen jetzt mal 'nen neuen Look für die Häschen da!

  • Bloß gut, dass es beim gemeinsamen "Häschen in der Grube"-Spiel ein bisschen ruhiger zugeht.

  • Denn er ist einer gewissen, unlängst verblichenen Daisy treu, die als Kind ein braunes Häschen ihr eigen nannte.

  • Alice in "Resident Evil" ist zwar alles andere als ein verlorenes Häschen, das immer nur "hach, hach" macht.

  • In. Bonbonrosa hat Jutta Bücker ein Gemüsefeld gegen einen himmelblauen Bonbonhimmel gepinselt, auf dem sich Häschen tummeln.

  • Solche Beziehungskiller taugen nicht für den Wettbewerb um Häschen und Hengste.

  • Beim gleichnamigen Musical lümmelte er jetzt mit zwei Häschen in der ersten Reihe - allerdings nicht lange.

  • Sie legt das Zickige ab und ermittelt wie ein mutiges Häschen.

  • "Probieren Sie es mal mit,Häschen ", riet einer dem BVG-Mann, der losgeschickt worden war, um die Katze von den Schienen wegzufangen.

  • Neben anderen Liedern hat sie "Häschen in der Grube", "In meinem kleinen Apfel" und "Auf einem Baum ein Kuckuck saß" aufgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Häs­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Häs­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Häs­chen lautet: ÄCEHHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Häschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häs­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aki – das rote Häschen Agnieszka Sawczyn | ISBN: 978-3-98206-243-3
  • Bababoo and friends – Häschen Pippa zieht sich ganz alleine an Katja Richert | ISBN: 978-3-32830-120-2
  • Das Häschen und die Rübe Roswitha Grüttner | ISBN: 978-3-40777-191-9
  • Der Maulwurf rettet das Häschen Zdenek Miler | ISBN: 978-3-89603-127-3
  • Die Geschichte vom kleinen Häschen Liebe Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-92863-247-8
  • Häschen geht einkaufen Wolfgang Buschmann, Volker Pfüller | ISBN: 978-3-40777-128-5
  • Häschen in der Grube Friedrich Fröbel | ISBN: 978-3-35901-188-0
  • Häschen in Not Mona Larch | ISBN: 978-3-55155-792-6
  • Häschen tröstet Cori Doerrfeld | ISBN: 978-3-98213-790-2
  • Kalte Ohren, rotes Näschen, armes kleines Häschen! Anne Steinwart | ISBN: 978-3-78910-962-1
  • Magische Häschen – Die hoppeligsten Abenteuer Sue Bentley | ISBN: 978-3-84584-501-2
  • Mein buntes Gucklochbuch: Bist du das, kleines Häschen? Sam Taplin | ISBN: 978-1-78232-803-2
  • Mein erstes Entdecker-Klappenbuch: Kleines Häschen unterwegs Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78941-870-5
  • Peter Hase und Benjamin Häschen Beatrix Potter | ISBN: 978-3-73060-716-9
  • Wach auf, kleines Häschen! Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-83104-692-8
  • Wenn die kleinen Hasen um Häschen Nummer sieben rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-75120-315-9
  • Wo verstecken sich die kleinen Häschen? Sandra Grimm | ISBN: 978-3-40171-293-2

Film- & Serientitel

  • Häschen in der Grube (Kurzfilm, 2004)
  • Hüpf, Häschen hüpf oder Alptraum eines Staatsanwalts (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Häschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5288895, 5002662, 3503018, 1674112 & 1535084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landeszeitung.de, 14.04.2022
  2. fr.de, 23.04.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2018
  4. welt.de, 16.03.2017
  5. top.de, 27.03.2016
  6. focus.de, 10.02.2014
  7. derstandard.at, 11.02.2013
  8. laut.de, 27.12.2012
  9. spiegel.de, 07.05.2012
  10. welt.de, 06.02.2011
  11. mtv.de, 13.07.2010
  12. gala.de, 09.10.2009
  13. zeit.de, 11.11.2009
  14. szon.de, 12.08.2008
  15. ngz-online.de, 06.05.2006
  16. berlinonline.de, 19.10.2005
  17. abendblatt.de, 09.04.2004
  18. abendblatt.de, 11.04.2004
  19. Die Zeit (14/2004)
  20. lvz.de, 04.11.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  23. daily, 23.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1995