Windpocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌpɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Windpocke
Mehrzahl:Windpocken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wind und Pocken, da der Ausschlag sehr ansteckend ist und die Krankheit per Tröpfcheninfektion sozusagen durch die Luft übertragen wird

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windpockedie Windpocken
Genitivdie Windpockeder Windpocken
Dativder Windpockeden Windpocken
Akkusativdie Windpockedie Windpocken

Anderes Wort für Wind­po­cke (Synonyme)

Feuchtblattern:
die Varizellen; durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragene Viruserkrankung mit juckendem Exanthem und Fieber
Schafblattern:
die Schafpocken, eine Seuche bei Schafen
die Varizellen; durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragene Viruserkrankung mit juckendem Exanthem und Fieber
Spitzpocken
Varizellen:
Medizin: harmlose, durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragene Viruserkrankung mit juckendem Exanthem und Fieber
Wasserpocken

Gegenteil von Wind­po­cke (Antonyme)

Pocken

Beispielsätze

  • Unser Sohn liegt mit Windpocken im Bett.

  • Der Pickel sieht aus wie eine Windpocke.

  • Das Ziel ihrer Bestrebungen ist die Ausrottung der Windpocken.

  • Als Kind hatte ich Windpocken.

  • Ich glaube, ich habe die Windpocken.

  • Tom muss im Haus bleiben, weil er Windpocken hat.

  • Es gab an der Schule nur einen Fall von Windpocken.

  • Der Ausbruch von Windpocken hat schon viele Kinderfeste aufgepeppt.

  • Windpocken sind eine weitverbreitete Kinderkrankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Windpocken gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten und sind äußerst ansteckend.

  • Windpocken treten meist bereits im Kindesalter auf.

  • Darunter waren etwa Impfungen gegen die Grippe, Windpocken, oder Typhus.

  • Die meisten Erwachsenen tragen es in sich, da es auch die hochansteckende Infektionskrankheit Windpocken auslöst.

  • Corona zeigt Auswirkungen auf Windpocken im Hochsauerlandkreis, wie die AOK berichtet.

  • Die Delta-Variante des ist der US-Gesundheitsbehörde CDC zufolge so ansteckend wie Windpocken.

  • Ob Windpocken, Waschbärviren oder Mumps: manchmal müssen auch die Hauptfiguren der beliebtesten Serien in Quarantäne.

  • Anfang Juli erkrankte der fast einjährige Fletcher an Windpocken.

  • Der Virus kann in zwei klinischen Formen auftreten: klassische Windpocken (Varizellen) und als Gürtlrose (Herpes zoster).

  • Bei den Windpocken registrierte das LUA im vergangenen Jahr 865 Fälle - ein Plus von 43 Prozent binnen Jahresfrist.

  • Hausmittel bei Windpocken helfen, lesen Sie auf der Partnerseite Netmoms.

  • Erst waren sie nacheinander erkältet, danach hatten sie jeweils im Abstand von zwei Wochen die Windpocken.

  • Ebola sei zudem weniger ansteckend als etwa die Windpocken.

  • Ein vorläufiger Aufnahmestopp für Flüchtlinge in Berlin wegen Masern und Windpocken in den sechs Erstaufnahmeheimen.

  • In der Traditionellen Chinesischen Medizin setzt man ihn bei Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Masern, Leberentzündung und Windpocken ein.

  • Das Virus geht raffiniert vor: Gelangt es zum ersten Mal in den Körper, erkrankt dieser an Windpocken.

  • Windpocken sind längst nicht so unkompliziert, wie viele Eltern immer noch meinen.

  • Ich kannte bis dahin nur Windpocken, Masern und Scharlach - nichts, was sich nicht mit Bettruhe, Gummibären und Comicheften kurieren ließ.

  • Junge Frauen sollten prüfen, ob sie gegen Röteln und Windpocken geschützt sind.

  • Ausgelöst wurde der Hirninfarkt bei der kleinen Wandsbekerin durch Windpocken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bengalisch: জলবসন্ত
  • Bosnisch:
    • male boginje
    • ovčije boginje
  • Bulgarisch:
    • варицела
    • лещенка
  • Englisch: chicken pox
  • Französisch: varicelle (weiblich)
  • Lettisch: vējbakas
  • Litauisch: vėjaraupiai
  • Mazedonisch:
    • мали богињи (mali boginji)
    • овчи сипаници (ovči sipanici)
    • овчи богињи (ovči boginji)
  • Neugriechisch: ανεμοβλογιά (anemovlogiá) (weiblich)
  • Polnisch: ospa wietrzna (weiblich)
  • Russisch: ветряная оспа (weiblich)
  • Schwedisch: vattkoppor
  • Serbisch:
    • мале богиње (male boginje)
    • овчије богиње (ovčije boginje)
  • Serbokroatisch:
    • мале богиње (male boginje)
    • овчије богиње (ovčije boginje)
  • Slowakisch: ovčie kiahne
  • Slowenisch: norice
  • Spanisch: varicela
  • Ukrainisch:
    • вітряна віспа
    • вітрянка (weiblich)
  • Vietnamesisch: thủy đậu
  • Weißrussisch: ветраная воспа

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wind­po­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich. Im Plu­ral Wind­po­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wind­po­cke lautet: CDEIKNOPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Paula
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wind­po­cke (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wind­po­cken (Plural).

Windpocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­po­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windpocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windpocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10161862, 9971992, 6681837, 3186488, 2205689, 792758 & 748805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hl-live.de, 14.02.2023
  3. vienna.at, 31.05.2023
  4. focus.de, 13.04.2022
  5. kreiszeitung.de, 16.11.2022
  6. wp.de, 19.05.2021
  7. sueddeutsche.de, 30.07.2021
  8. sueddeutsche.de, 29.03.2020
  9. landeszeitung.de, 05.08.2019
  10. augsburger-allgemeine.de, 13.12.2019
  11. neues-deutschland.de, 11.07.2017
  12. focus.de, 18.10.2017
  13. focus.de, 22.08.2016
  14. pipeline.de, 08.08.2014
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.11.2014
  16. frag-mutti.de, 18.09.2012
  17. feeds.rp-online.de, 27.01.2012
  18. pressetext.com, 08.06.2010
  19. spiegel.de, 28.06.2007
  20. abendblatt.de, 13.04.2007
  21. abendblatt.de, 29.05.2005
  22. sat1.de, 04.11.2005
  23. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  24. Die Zeit (10/2003)
  25. welt.de, 11.10.2003
  26. Die Zeit (14/2002)
  27. DIE WELT 2001
  28. fr, 30.08.2001
  29. Berliner Zeitung 1997