Ausschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausschlag
Mehrzahl:Ausschläge

Definition bzw. Bedeutung

  • (wichtigster) Grund für eine Handlung

  • Bildung von Sprossen an einem Baumstumpf

  • plötzliche Bewegung eines Messgerätes

  • Symptom einer Hauterkrankung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs ausschlagen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausschlagdie Ausschläge
Genitivdes Ausschlags/​Ausschlagesder Ausschläge
Dativdem Ausschlagden Ausschlägen
Akkusativden Ausschlagdie Ausschläge

Anderes Wort für Aus­schlag (Synonyme)

Ekzem (fachspr., griechisch):
Medizin: Eine Entzündung der Haut, die sich durch Rötung, Juckreiz und die Bildung von schuppigen oder verkrusteten, zeitweise Flüssigkeit ausscheidenden, Flecken bemerkbar macht.
Exanthem:
Medizin: ausgedehnter, meist entzündlicher Hautausschlag
Hautirritation
Juckflechte

Sinnverwandte Wörter

An­lass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land

Beispielsätze

  • Der Ausschlag des Zeigers machte den Techniker stutzig.

  • Seine fortwährenden Unverschämtheiten aber gaben den Ausschlag für seine Kündigung.

  • Die Windpocken verursachen einen juckenden Ausschlag auf der Haut.

  • Bei welchen Temperaturen erfolgt der Ausschlag der Fichten?

  • Ich habe Ausschlag um den After.

  • Nimm ihm die Windeln ab, bevor er Ausschlag bekommt!

  • Er hat einen Ausschlag.

  • Wenn du sie angreifst, kriegst du einen Ausschlag.

  • Die Raupen des Prozessionsspinners können Ausschlag und Atemprobleme hervorrufen.

  • Zur Bekämpfung des Ausschlags sollten Sie eine geeignete Salbe auftragen.

  • Wie lange haben Sie schon diesen Ausschlag?

  • Wie lange hast du schon diesen Ausschlag?

  • Tom entwickelte einen Ausschlag, nachdem er auf eine neue Medikation umgestellt worden war.

  • Eine einzelne Stimme gab bei der Bürgermeisterwahl den Ausschlag, so eng lagen die beiden Kandidaten beieinander.

  • Was ist mit dem Ausschlag?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für 2024 werden hier daher keine größeren Ausschläge erwartet.

  • Am Ende gaben wohl drei Argumente den Ausschlag.

  • Allerdings waren die Ausschläge wie schon an den beiden Vortagen ziemlich bescheiden.

  • Bei all diesen Schutzmaßnahmen rechnet Scherrer mit einer adäquaten Behandlung - einer Untersuchung ihres Ausschlags.

  • All diese Gründe haben meiner Meinung nach den Ausschlag gegeben.

  • Aber am Ende war es der schiere Wille, die Qualbereitschaft, gewissermaßen die ballesterische Rohkraft, die den Ausschlag gaben.

  • Beide Vereine trennt nur ein mickriges Pünktchen und über das sportliche Wohl oder Wehe wird morgen wohl die Tageform Ausschlag geben.

  • Allerdings gibt es in einzelnen Werten teils deutliche Ausschläge nach der Bekanntgabe von Geschäftszahlen.

  • Billiges Öl und globales Wachstum Heftige Ausschläge des Ölpreises destabilisieren Volkswirtschaften und Finanzmärkte in aller Welt.

  • Allenfalls irritierend wirkt, dass mitunter die Ausschläge nach oben wie nach unten sehr stark sind.

  • Beim Kauf ist die Frage, ob wirklich der Preis oder die Marke den Ausschlag gibt.

  • Geraden wenn sie unwirksam seien, hätten Antibiotika oft Nebenwirkungen wie Durchfall, Ausschlag oder Übelkeit.

  • Dabei werden die Ausschläge in den letzten Monaten hektischer.

  • Aber den entscheidenden Ausschlag für das Votum des Internationalen Olympischen Komitees werde man nicht geben.

  • "Den Ausschlag, ob wir die Woche positiv beenden, werden die US-Daten geben", meinte ein Marktbeobachter.

Häufige Wortkombinationen

  • den Ausschlag geben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Schauglas

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­schlag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Aus­schlag lautet: AACGHLSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Aus­schlä­ge (Plural).

Ausschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­schlag ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schla­gen:
veraltet: als Ausschlag hervorkommen
En­an­them:
Medizin, Dermatologie: Ausschlag auf der Mundschleimhaut, der einem Exanthem der äußeren Haut entspricht
Grie­be:
schorfiger Ausschlag am Mund
Haut­aus­schlag:
Ausschlag auf der Haut

Buchtitel

  • Ausschlag, Krätze, Hinkebein Smeralda Grün | ISBN: 978-3-74740-084-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402860, 11704230, 10478350, 8614988, 6936496, 6562909, 4253112, 4253111, 3190663, 1362652 & 363962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 22.12.2022
  3. cash.ch, 12.10.2021
  4. ka-news.de, 20.04.2020
  5. dw.com, 29.07.2019
  6. derstandard.at, 12.07.2018
  7. onetz.de, 29.09.2017
  8. rhein-zeitung.de, 28.09.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 27.10.2015
  10. faz.net, 01.07.2014
  11. welt.de, 13.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.12.2012
  13. kritische-massen.over-blog.de, 13.10.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 26.10.2010
  15. cash.ch, 06.02.2009
  16. stock-world.de, 11.12.2008
  17. dw-world.de, 22.01.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 23.08.2006
  19. berlinonline.de, 28.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  22. ln-online.de, 29.06.2002
  23. sz, 17.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995