Gejohle

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɡəˈjoːlə ]

Silbentrennung

Gejohle

Definition bzw. Bedeutung

anhaltendes Johlen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs johlen mit dem Derivatem (Zirkumfix) Ge-…-e.

Alternative Schreibweise

  • Gejohl (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gejohle
Genitivdes Gejohles
Dativdem Gejohle
Akkusativdas Gejohle

Anderes Wort für Ge­joh­le (Synonyme)

Brüllerei
Freudengeheul
Freudengeschrei
Freudenschreie
Frohlocken (veraltend):
Äußerung großer Freude
Gebrüll:
ein sehr lautes, oft lang anhaltendes Geräusch eines oder mehrerer Menschen sowie einiger Tierarten
Gegröl
Gegröle:
fortwährendes, lautes und unschönes Singen und Schreien
Gejubel
Gejuchze
Gelärm
Gelärme
Geschrei:
abfälliges Reden über andere, Gerede
Lärm, verursacht durch laute, anhaltende Lautäußerungen (Schreien) von Lebewesen
Grölerei
Hochrufe
Hurra-Geschrei (abwertend)
Hurra-Rufe
Hurrageschrei:
lautes Hurraschreien aus Begeisterung, als Beifallskundgebung
Hurrarufe
Jauchzer
Jubel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Jubelgeschrei
Jubelrufe
Juchzer:
Lautäußerung aus Gründen der Freude
Krakeel (ugs.):
lärmendes Verhalten, lautstarke Auseinandersetzung
Lärmerei
Schreierei
Triumphgeschrei
Vivat-Rufe
Vivatrufe

Sinnverwandte Wörter

Johlen

Beispielsätze (Medien)

  • Als dann das Gejohle einsetzte, erklärte sie: „Nicht das Gesicht verziehen: Ich muss!

  • Und so wurde das Klavier unter dem fröhlichen Gejohle meiner Freunde als Requisite für Bernd das Brot vom Kinderkanal abgeholt.

  • "Glaubst du sind das romantische Menschen?", fragt mich meine Begleitung M. und meint die Band, die gerade unter Gejohle Aufstellung nimmt.

  • Man setzt sich in Bewegung, zieht den Säbel und reitet unter Gejohle auf die deutsche Stellung zu.

  • Damals zog er unter dem Gejohle der Delegierten über den "Säuselliberalismus" her.

  • Unter dem Gejohle und Gelächter der Kinder tauchen an diesem Tag aber alle mit dem Gesicht in die Mehlschüssel.

  • Bei Neururer, dem die Schwägerin unter dem Gejohle der VfL-Fans den Schnäuzer kappte, soll es jetzt genauso sein.

  • Das Buch wirkt wie ein Racheakt, und in Göppingen mag es Gejohle auslösen.

  • Aus dem Publikum kommt anerkennendes Gejohle.

  • Beifall, Gejohle, dann Panik, Chaos.

  • Mit lautem Gejohle erobern sie nach dem befreienden Gong die winzige Placa Mayor vor dem verträumten Kirchlein.

  • Heino, das war ein blonder Herr mit Sonnenbrille, der den Nummerngirls unter dem Gejohle der Zuschauer in den Ring half.

  • Schlammcatchen, Damenboxen, Bikeshows und Bungee-Springen sorgten für Gejohle, und die Bierlaster karrten stetig Nachschub heran.

  • Abend für Abend bricht im Saal freudiges Gejohle und Geklatsche los.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­joh­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­joh­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­joh­le lautet: EEGHJLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Jena
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Julius
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Juliett
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gejohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­joh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kat­zen­mu­sik:
übertragen aus : soziale Sanktion, bei der von meist mehreren Personen ein Geschrei, Gejohle, eine absichtlich misstönende Musik gegenüber einer anderen Person aufgeführt wird, um ihr damit einen Schimpf anzutun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gejohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gejohle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.08.2022
  2. freitag.de, 09.11.2019
  3. fm4.orf.at, 09.03.2013
  4. zeit.de, 16.02.2012
  5. zeit.de, 05.01.2012
  6. schwaebische.de, 08.08.2011
  7. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  8. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  9. spiegel.de, 20.11.2003
  10. Die Zeit (08/2001)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Welt 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996