Frohlocken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁoːˈlɔkn̩]

Silbentrennung

Frohlocken

Definition bzw. Bedeutung

Äußerung großer Freude

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs frohlocken durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frohlocken
Genitivdes Frohlockens
Dativdem Frohlocken
Akkusativdas Frohlocken

Anderes Wort für Froh­lo­cken (Synonyme)

Freudengeheul
Freudengeschrei
Freudenschreie
Gejubel
Gejuchze
Hochrufe
Hurra-Geschrei (abwertend)
Hurra-Rufe
Hurrageschrei:
lautes Hurraschreien aus Begeisterung, als Beifallskundgebung
Hurrarufe
Jauchzer
Jubel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Jubelgeschrei
Jubelrufe
Juchzer:
Lautäußerung aus Gründen der Freude
Triumphgeschrei
Vivat-Rufe
Vivatrufe

Sinnverwandte Wörter

Jubeln

Gegenteil von Froh­lo­cken (Antonyme)

Be­dau­ern:
Mitgefühl mit anderen
negatives Gefühl über seine eigenen Handlungen

Beispielsätze

  • Sentimentales Frohlocken; so schön wird’s nicht mehr.

  • Wer nun zum grossen Frohlocken ansetzt und denkt, der Achtelfinal sei Pflicht, läuft Gefahr, ein vorschnelles Urteil zu fällen.

  • Diese werden in Trumps Sieg keinen Anlass zum Frohlocken sehen.

  • Wieder dachte ich an Wolf, an die Mischung von Frohlocken und Beklemmung in seinen Gemälden ob der gewaltigen Gebirgsszenerien.

  • Frohlocken Sie, wenn der Herr Landeshauptmann und sein Bruder das ignorieren!

  • Wenn in den Kirchen wieder das "Jauchzen" und "Frohlocken" anhebt, darf der Speyerer Kaiserdom nicht abseitsstehen.

  • So gehört sich das, so herrscht Gerechtigkeit auf Erden und im Herzen ein Frohlocken.

  • Zu neoliberalem Frohlocken ist das britische Beispiel deshalb weniger geeignet, als viele seiner Fans in Deutschland annehmen.

Was reimt sich auf Froh­lo­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Froh­lo­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Froh­lo­cken lautet: CEFHKLNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Frohlocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Froh­lo­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frohlocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frohlocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 10.03.2017
  2. solothurnerzeitung.ch, 02.12.2017
  3. nzz.ch, 09.11.2016
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 24.07.2015
  5. diepresse.com, 18.01.2013
  6. morgenweb.de, 19.12.2011
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1997