Rocken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ro­cken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔkŋ̩ ]

Silbentrennung

Rocken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • stabförmiges Gerät beim Spinnen, an dem ein Vorrat der zu spinnenden Fasern befestigt ist

  • Trockengerüst für Heu

Begriffsursprung

Althochdeutsch rocho, roccho, rocco, rocko, roocho, mittelhochdeutsch rocke, roke, auch roche (genaue Herkunft ungeklärt).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rockendie Rocken
Genitivdes Rockensder Rocken
Dativdem Rockenden Rocken
Akkusativden Rockendie Rocken

Anderes Wort für Ro­cken (Synonyme)

Heinze:
Gerät, das den Absatz eines Stiefels festhält, so dass man den Fuß leichter aus dem Stiefel ziehen kann
Holzgerüst zum Trocknen des Heus
Heureuter:
Holzgerüst zum Trocknen des Heus
Hiefel:
Holzgerüst zum Trocknen des Heus
Kunkel:
stabförmiges Gerät beim Spinnen, an dem ein Vorrat der zu spinnenden Fasern befestigt ist
veraltet: Sinnbild des weiblichen Geschlechts
Reuter:
Holzgerüst zum Trocknen des Heus
Spinnrocken
Wocken

Beispielsätze

Sie spinnen zusammen an einem Rocken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rocken zum FC-Jubiläumsabschluss mit ihrem unvergleichlichen Sound die Festzeltbühne: die Jungs von "LasBrassBanda".

  • Mit Liedern von Queen brachten Bransche & Friends den Saal zum Rocken.

  • Dort schreibt zum Beispiel das Mitglied Petra, dass Alphonso die Menschen „zum Träumen und Rocken“ bringe.

  • Toll, dass die Band den Klingenberg so schön zum Klingen und Rocken gebracht hat.

  • Nicht nur sympatisch sind die 4, sondern verstehen es auch die Bühne zu Rocken und die Masse mitzureißen.

  • Das letzte Mal "Rock am Ring" Rocken, trinken, schwitzen Was passiert künftig in der Eifel?

  • Das Rocken haben sie in den vergangenen zwei Jahren also nicht verlernt.

  • Rocken, chillen, campen beim UAF: Tag 3 Unsere aktuellen Freizeit-Tipps einmal pro Woche per E-Mail!

  • Rocken bei «Lindstärke Panik» Udo mal mit Mütze.

  • Betreutes Rocken sei das Ziel.

  • Das Rocken Am Brocken in Elend bei Sorge (sic!)

  • Trotzdem würde er Sasha nicht zum Rocken animieren - da hätte er zu viel Angst vor Konkurrenz.

  • Hemmungslose Hardrock-Dinos München - Die Alten lassen das Rocken nicht, warum sollen da nicht auch die ollen Deep Purple weiter- machen?

  • Frau Stolz boxte das Rocken im Knast durch und macht es bis heute mit Geldzuschüssen möglich.

  • Das Rocken in der Tollerstraße 31 beginnt am Sonnabend um 14 Uhr, am Sonntag um 10 Uhr.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­cken?

Anagramme

  • C-Krone

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­cken lautet: CEKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3062697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 27.05.2019
  2. idowa.de, 11.11.2018
  3. promicabana.de, 26.05.2017
  4. hl-live.de, 01.08.2017
  5. youth-fm.de, 30.07.2016
  6. sz.de, 01.07.2014
  7. laut.de, 09.08.2014
  8. kleinezeitung.at, 06.07.2014
  9. morgenweb.de, 06.05.2010
  10. haz.de, 27.12.2009
  11. visions.de, 17.04.2008
  12. lvz.de, 19.12.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995