Kunkel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊŋkl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunkel
Mehrzahl:Kunkeln

Definition bzw. Bedeutung

  • stabförmiges Gerät beim Spinnen, an dem ein Vorrat der zu spinnenden Fasern befestigt ist

  • veraltet: Sinnbild des weiblichen Geschlechts

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kunkel, althochdeutsch kunchela, chunchla, cuncla, von mittellateinisch conucla, lateinisch colus in gleicher Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kunkeldie Kunkeln
Genitivdie Kunkelder Kunkeln
Dativder Kunkelden Kunkeln
Akkusativdie Kunkeldie Kunkeln

Anderes Wort für Kun­kel (Synonyme)

Himmelsbrand
Königskerze (Hauptform):
Botanik: eine Pflanzengattung (Verbascum) aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Rocken:
stabförmiges Gerät beim Spinnen, an dem ein Vorrat der zu spinnenden Fasern befestigt ist
Trockengerüst für Heu
Spinnrocken
Unholdskerze
Verbascum (fachspr., botanisch, lat.)
Wetterkerze
Winterblom
Wocken
Wollblume
Wollkraut

Gegenteil von Kun­kel (Antonyme)

Schwert:
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart

Beispielsätze (Medien)

  • Da können wir die Zeit nicht zurückdrehen«, sagt Kunkel mit Blick auf die Ligeneinteilung.

  • Berthold Kunkel ist so ein Cold-Cases-Ermittler und pustet den Staub von den Polizeiakten.

  • Der Schriftsteller Thor Kunkel hat für den Kinofilm „Herrliche Zeiten“ die Romanvorlage geliefert.

  • "Der Plan ist, am 25. September die endgültige Entscheidung zu treffen", sagte Air-Berlin-Sprecher Ralf Kunkel.

  • Detmerode Klaus-Peter Kunkel geht zum Jahresende nach 42 Dienstjahren in den Ruhestand.

  • Daran ändern auch anderweitige Spekulationen nichts», sagte Ralf Kunkel der Deutschen Presse-Agentur.

  • Es gibt immer viel mehr negative als positive Prognosen.

  • Kunkel sagte dazu, ein solches Verfahren hätte einen monatelangen Stillstand verursacht.

  • Flughafensprecher Ralf Kunkel bezeichnete die Berichte über die angebliche Entlassung von Schwarz als "Falschmeldung".

  • Doch wenn der Routenplan stehe, müsse die Lärmkarte erneut geprüft werden, so Flughafensprecher Ralf Kunkel.

  • "Und dann hab´ ich ihn nach Potsdam gelockt", sagt Birgit Kunkel und lacht verschmitzt.

  • Das ist der höchste Wert seit Beginn der Befragungen im Sommer 2003", sagt Ifo-Experte André Kunkel zu manager-magazin.de.

  • Aber ich bleibe gerne. Geschäftsführer Kurt Kunkel bestätigte die grundsätzliche Einigung.

  • Er ist täglich zwischen 10.30 und 18 Uhr geöffnet, sagte Ralf Kunkel, Pressesprecher der Flughafen-Schönefeld-Gesellschaft.

  • Diesen Ort für Gleichgesinnte besucht auch Yvonne Kunkel regelmäßig.

  • Außerdem wies Kunkel erneut darauf hin, dass es in diesem Urteil lediglich um die Schuld der drei Angeklagten gehe.

  • Entsprechend nervös ist Dietmar Kunkel, oberster Landsknecht beim Faendl Hochprand, Regisseur und Mitwirkender beim Freilichtspiel.

  • Thomas David stellt Benjamin Kunkel, den heißesten Debütanten Amerikas vor.

  • Darauf möchte sich die junge Demokratin Wibke Kunkel allerdings noch nicht recht verlassen.

  • Für den BBI-Ausbau gebe es einen Rahmenterminplan, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel.

Wortbildungen

  • Kunkellehen
  • Kunkelstube

Was reimt sich auf Kun­kel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kun­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kun­keln nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kun­kel lautet: EKKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kun­kel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kun­keln (Plural).

Kunkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kun­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kunkel, D: Maxi Pixi 394: Das kleine WIR in der Schule Daniela Kunkel | ISBN: 978-3-55103-306-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. Duden Online
  4. wetterauer-zeitung.de, 29.06.2023
  5. aachener-zeitung.de, 30.03.2022
  6. jungefreiheit.de, 07.05.2018
  7. stern.de, 14.09.2017
  8. blick.ch, 16.12.2016
  9. finanztreff.de, 15.10.2015
  10. lvz-online.de, 13.12.2014
  11. welt.de, 11.03.2013
  12. business-wissen.de, 22.08.2012
  13. taz.de, 15.11.2011
  14. pnn.de, 15.06.2010
  15. manager-magazin.de, 30.10.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 13.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 31.05.2008
  18. rotenburger-rundschau.de, 09.11.2007
  19. wdr.de, 04.10.2007
  20. donaukurier.de, 26.06.2006
  21. spiegel.de, 27.07.2006
  22. tagesspiegel.de, 29.10.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2005
  24. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  25. welt.de, 21.12.2004
  26. berlinonline.de, 07.11.2003
  27. f-r.de, 08.11.2002
  28. fr, 13.11.2001
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995