Gauner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʊ̯nɐ ]

Silbentrennung

Gauner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; mit ostmitteldeutscher Lautung g- für j- aus älterem Joner, das im 15. Jahrhundert noch „(Falsch)Spieler“ bedeutet; dazu ist ebenso das Verb junen „falsch spielen“ belegt; das Wort entstammt dem Rotwelschen, in dem es die Bedeutungsverallgemeinerung jedoch nicht mitgemacht hat, sondern stattdessen immer auf das Kartenspiel bezogen bleibt; Joner bedeutet vermutlich ursprünglich „Grieche“, so wie das Französische grec auch für „Falschspieler“ stehen konnte; das Wort wird mit dem Westjiddischen b=Griechenland in Verbindung gebracht, zu dem es ein *b=Grieche – eigentlich „Ionier“ – gegeben haben kann; dieses entspringt wiederum dem Hebräischen b=Griechenland; die genaue Herkunft ist jedoch nicht hinreichend klar

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gaunerdie Gauner
Genitivdes Gaunersder Gauner
Dativdem Gaunerden Gaunern
Akkusativden Gaunerdie Gauner

Anderes Wort für Gau­ner (Synonyme)

Betrüger:
Person, die andere täuscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen; jemand, der betrügt
Ganeff (fachspr., Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend):
jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
Ganove:
jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
kleiner Fisch (ugs., fig.)
Kleinkrimineller (Hauptform):
Krimineller, der nur kleinere Delikte begeht
Schlawack (ugs.)
Schlawuzi (ugs., bayr.)
Schlitzohr:
durchtriebener, listiger Mensch
Schwindler:
jemand, der lügt, täuscht, blufft oder betrügt
Strauchdieb (veraltet):
heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird

Sinnverwandte Wörter

Ban­dit:
Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört
Bau­ern­fän­ger:
jemand, der die mangelnde Erfahrung und Vertrauensseligkeit anderer zum Betrug ausnutzt und daher auch mit plumpen Mitteln erfolgreich ist; ursprünglich jemand, der Unerfahrene, besonders solche vom Lande, zum Glücksspiel verleitet und dabei übervorteilt
Dieb:
Buckelkäfer; (Gibbium psylloides)
Dekanter
Fi­lou:
scherzhaft, auch abwertend: Betrüger, Gauner, Spitzbube
Gangs­ter:
Mitglied einer Verbrecherbande
Ha­lun­ke:
kleiner frecher Junge
Hoch­stap­ler:
derb: Angeber
eine Person, die bewusst (mit oder ohne betrügerische Absicht) vorgibt, eine Person höheren Ansehens (meist akademischer Grad) zu sein, um persönliche Vorteile daraus zu ziehen
Lump:
gemeiner Mensch, Mensch mit schlechtem Charakter
Ös­ter­reich:
Staat in Mitteleuropa
Pfif­fi­kus:
schlauer Mensch
Preller
Schar­la­tan:
Betrüger, Schwindler, der besonderes Wissen, magische Fähigkeiten oder übernatürliche Gaben zu besitzen vorgibt
Schlau­ber­ger:
schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
Schlaukopf
Schlau­mei­er:
ein Mensch, der sich unbegründet für schlau hält oder als schlau ausgibt
ein schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
Schla­wi­ner:
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schur­ke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
Un­ter­welt­ler:
Person, die zur Unterwelt gehört
Ver­bre­cher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Gegenteil von Gau­ner (Antonyme)

Arm­leuch­ter:
ein abgeschwächtes Schimpfwort
Gestell, das mit Kerzen oder Leuchten versehen ist
Depp:
Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit
Dumm­kopf:
beleidigend: dummer Mensch
Eh­ren­mann:
Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann
Ein­falts­pin­sel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
Eulenspiegel
Flachkopf
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gim­pel:
Bräutigam, Werber, Brautwerber
einfältiger Mensch
Ham­mel:
Gastronomie: das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch eines Hammels; kurz für Hammelfleisch
kastriertes, männliches Schaf
Hund:
ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist
Idi­ot:
ein an Idiotie leidenden Mensch
ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch
Ka­mel:
großes Säugetier, das in Wüsten und Steppen beheimatet ist und als Last- und Reittier dient
Schimpfwort: Trottel
Narr:
ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
Och­se:
dummer, einfältiger Mann
kastriertes männliches Hausrind
Schaf:
gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf
Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
Schwach­kopf:
abwertend, Schimpfwort: Person, die man für geistig minderbemittelt hält; jemand, der nichts begreift
Sim­pel:
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
Tropf:
armer oder bedauernswerter Mensch
einfältiger, geistig „minderbemittelter“ Mensch
Trot­tel:
ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch
Wohl­tä­ter:
jemand, der gutes tut

Beispielsätze

  • Nur Ehrenwerte oder Gauner finden aus jeder Lage einen Ausweg, nur wer gleichzeitig ehrenwert und Gauner sein will, hat keinen Ausweg.

  • Gauner bleibt Gauner, auch wenn er jung ist!

  • Er ist kein Gauner.

  • Tom ist kein Gauner.

  • Ich mag keine Gauner.

  • Ich kenne diesen abgebrühten Gauner.

  • Das Klischee des liebenswerten Gauners ist arg überstrapaziert.

  • Auch der schlauste Gauner macht mal einen Fehler.

  • Rotwelsch ist eine Geheimsprache der Nichtseßhaften und Gauner im deutschen Sprachraum.

  • Es stellte sich heraus, dass ihr neuer Ehemann ein Gauner war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein wahrer Albtraum für jeden, der unvorbereitet in die Fänge dieser digitalen Gauner gerät.

  • Es gelang dem Gauner, das kultige Geländefahrzeug zu starten.

  • Angeblich will der «Gauner» mit der Aktion auf Schwachstellen im technischen Protokoll von Poly Network hinweisen.

  • Am Ende käme der so Durchleuchtete vielleicht schlicht und einfach als ein Gauner daher.

  • Das Spiel lebt vor allem von den Gesprächen der Hauptfigur Ryo mit Dorfbewohnern, Gaunern oder ihrer Familie.

  • Beide empört, dass die »Chorizos« (korrupte Gauner) unter der PP von Mariano Rajoy sogar den Rentensozialpakt geschleift haben.

  • Anscheinend gibt es in unserem Land nicht nur unter den Politikern eine Menge Gauner, sondern auch unter den angeblichen Normales.

  • Das hört sich für mich so an, als wenn ein Gauner dem anderen Deckung geben will.

  • Der bekannte Gauner hatte zu einer 15-köpfigen Bande gehört, die im Jahr 1963 auf spektakuläre Weise einen Postzug ausraubte.

  • Der Gauner nahm sofort reißaus und verschwand über die Schömbsstraße in südöstliche Richtung.

  • Faber konnte den Gauner Guillermo auf frischer Tat schnappen.

  • Autoklau scheiterte an besetztem Beifahrersitz Die Zahl der Einbrüche ist wieder gestiegen, einige Gauner.

  • Freundschaft mit Gaunern hatte schon immer einen hohen Preis.

  • Der Kniefall vor diesem Gauner namens Ghadaffi ist der neuste Beweis dafür.

  • Der Vater wiederum verteidigt seine Ehrlichkeit gegen die allerorten schnell aufsteigenden «Gauner, Arschkriecher und Speichellecker».

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein ausgemachter Gauner, berüchtigter Gauner ein gerissener Gauner
  • mit Verb: von einem Gauner verprellt werden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • мошеник
    • измамник
  • Englisch:
    • crook
    • rogue
    • scoundrel
    • swindler
    • trickster
    • grifter
    • hustler
    • rascal
    • con
    • racketeer
    • tricker
    • shark
    • sharpie
    • sharper
    • operator
    • slickster
    • chiseller
    • smooth operator
    • scammer
    • grafter
    • chiseler
    • son of a gun
    • spiv
  • Französisch:
    • margoulin (weiblich)
    • aigrefin (männlich)
    • arnaqueur (männlich)
    • escroc (männlich)
  • Italienisch:
    • imbroglione (männlich)
    • truffatore (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • jebak (männlich)
    • jebaŕ (männlich)
  • Polnisch:
    • kanciarz (männlich)
    • oszust (männlich)
  • Portugiesisch:
    • gatuno (männlich)
    • ladrão (männlich)
    • larápio (männlich)
    • ratoneiro (männlich)
    • vigarista (männlich)
    • trapaceiro (männlich)
  • Russisch: мошенник (männlich)
  • Schwedisch:
    • bedragare
    • svindlare
    • skojare
  • Spanisch:
    • ficha (weiblich)
    • estafador (männlich)
    • timador (männlich)
  • Ungarisch:
    • csaló
    • svindler

Was reimt sich auf Gau­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gau­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Gau­ner lautet: AEGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Gauner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gau­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­got:
Linguistik: französische Bezeichnung für die Sondersprache der Bettler und Gauner
Cho­che­mer:
jenisch: der Dieb, der Gauner
Fi­lou:
scherzhaft, auch abwertend: Betrüger, Gauner, Spitzbube
Gau­ne­rei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Gau­ner­le­ben:
das Leben, die Lebensweise als Gauner
Gau­ner­spra­che:
eine spezielle Geheimsprache, die zur Kommunikation unter Gaunern verwendet wird
Ko­che­mer:
erfahrener Gauner
Spitz­bub:
ein schlauer Kleinkrimineller, ein gerissener Gauner, ein liebenswerter Schelm

Buchtitel

  • Der Wettbewerb der Gauner Hans-Hermann Hoppe | ISBN: 978-3-92639-658-7
  • Die Gauner von Pizzofalcone Maurizio De Giovanni | ISBN: 978-3-49926-839-7
  • Gilles der Gauner Hanco Kolk, Peter de Wit | ISBN: 978-3-74163-332-4
  • TKKG Junior, Diebe, Gauner, Betrüger! Benjamin Tannenberg | ISBN: 978-3-44016-849-3

Film- & Serientitel

  • Buster – Ein Gauner mit Herz (Film, 1988)
  • Clementine und die kleinen Gauner (Film, 1994)
  • Die Bestechlichen 2 – Gauner gegen Gauner (Film, 1990)
  • Die Gauner sind zurück (Film, 2017)
  • Die größten Gauner weit und breit (Film, 1970)
  • Ein Gauner & Gentleman (Film, 2018)
  • Ein Gauner Gottes (Fernsehfilm, 2004)
  • Ein Gauner kommt selten allein (Film, 1972)
  • Ein Gauner namens Papa (TV-Serie, 2003)
  • Ein großer und ein kleiner Gauner (Film, 1976)
  • Eirik Jensen: Polizist oder Gauner? (Dokuserie, 2022)
  • Gauner gegen Gauner (TV-Serie, 1964)
  • Gauner haben's schwer (Film, 1987)
  • Gauner und Geschwister (Film, 2021)
  • Gauner unter sich (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gauner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gauner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2409664, 1870587, 10017761, 8916300, 4803935, 3605749, 1870629, 1613822, 1216810 & 1103618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 01.11.2023
  3. bild.de, 11.08.2022
  4. blick.ch, 12.08.2021
  5. bazonline.ch, 28.09.2020
  6. spiegel.de, 21.08.2019
  7. neues-deutschland.de, 18.03.2018
  8. t-online.de, 29.10.2016
  9. m.rp-online.de, 26.11.2015
  10. feedsportal.com, 05.01.2014
  11. presseportal.de, 14.12.2013
  12. bazonline.ch, 17.12.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 02.11.2011
  14. zeit.de, 08.05.2010
  15. bernerzeitung.ch, 04.02.2009
  16. mz-web.de, 17.11.2008
  17. wz-newsline.de, 27.06.2007
  18. spiegel.de, 31.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  20. berlinonline.de, 30.11.2004
  21. spiegel.de, 08.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995