Unaufmerksamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔaʊ̯fˌmɛʁkzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unaufmerksamkeit
Mehrzahl:Unaufmerksamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Mangelnde Sorgfalt bei der gezielten Wahrnehmung der Umwelt.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs unaufmerksam zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unaufmerksamkeitdie Unaufmerksamkeiten
Genitivdie Unaufmerksamkeitder Unaufmerksamkeiten
Dativder Unaufmerksamkeitden Unaufmerksamkeiten
Akkusativdie Unaufmerksamkeitdie Unaufmerksamkeiten

Anderes Wort für Un­auf­merk­sam­keit (Synonyme)

Unachtsamkeit:
Handlung mit mangelnder Sorgfalt, auch deren Ursache und Ergebnis
Unkonzentriertheit:
Handlung oder Verhaltensweise, die sich durch auszeichnet
Zustand, nicht auf eine Sache konzentriert zu sein, geistig abwesend, abgelenkt zu sein

Gegenteil von Un­auf­merk­sam­keit (Antonyme)

Acht­sam­keit:
innere Einstellung und Bereitschaft, das wahrzunehmen, was einem begegnet
Auf­merk­sam­keit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Konzentriertheit

Beispielsätze

  • Dieser Unfall ist eine Folge ihrer Unaufmerksamkeit.

  • Diese Fehler entstehen aus winzigen Unaufmerksamkeiten.

  • Der Unfall wurde von seiner Unaufmerksamkeit verursacht.

  • Der Lehrer ermahnte die Schüler wegen Unaufmerksamkeit.

  • Mit der Ehe tauscht die Frau die Aufmerksamkeit vieler Männer gegen die Unaufmerksamkeit eines einzelnen ein.

  • Ihre Unaufmerksamkeit störte ihn mehr als alles andere.

  • Ich hoffe, dass sie nicht glauben, dass ich mir einen Moment der Unaufmerksamkeit erlaubt habe.

  • Durch Unaufmerksamkeit geschehen häufig Unfälle.

  • Dieser Unfall ist aufgrund meiner Unaufmerksamkeit passiert.

  • Die meisten Autounfälle sind der Unaufmerksamkeit des Fahrers geschuldet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 33-Jährige sei wegen „Unaufmerksamkeit und Unerfahrenheit“ so unsicher gefahren, schrieb die Polizei.

  • Mit einem Anstieg von 112 auf 146 Unfälle ist Unaufmerksamkeit und Ablenkung neu wieder die häufigste Unfallursache.

  • Es handele sich um einen Moment der Unaufmerksamkeit mit gravierenden Folgen für das Opfer und gravi.

  • Emden bestraft unsere erste Unaufmerksamkeit aber gnadenlos und geht kurz vor der Pause in Führung.

  • Die Altmühl ist ein guter Fluss für Träumer, sie verzeiht einem viele Unaufmerksamkeiten, wir lernten das früh zu schätzen.

  • Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit führte am Mittwoch wohl zu einen Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten.

  • Gegenüber machten es die Gäste besser und gingen nach einer Unaufmerksamkeit in der SVU-Verteidigung mit 0:1 in Führung (9. Min.).

  • Ihre Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr kam einer 64jährigen Dame aus Kahl teuer zu stehen.

  • Doch eine Unaufmerksamkeit in der Abwehr kostete die Gastgeber den verdienten Sieg.

  • «Die Hauptunfallursache ist Unaufmerksamkeit im Verkehr und dagegen wollen wir etwas tun», sagt Aldrey.

  • Das Problem ist der Zeitdruck der Tramchauffeure und die Unaufmerksamkeit der Passanten, eine tödliche Kombination!

  • Bei einem kurzen Moment der Unaufmerksamkeit verschenkte er in der letzten Runde eine weitere Position.

  • Dabei kam sie aufgrund Unaufmerksamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet ins Schleudern.

  • Da mag man ihm nicht widersprechen, letztlich leistete sich die Hintermannschaft nur eine Unaufmerksamkeit.

  • Sie nutzen die Unaufmerksamkeit und Arglosigkeit der Geschädigten und ?schlagen? genau in diesem Augenblick zu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­auf­merk­sam­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × M, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, F, ers­ten K und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Un­auf­merk­sam­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­auf­merk­sam­keit lautet: AAEEFIKKMMNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Martha
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Un­auf­merk­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Un­auf­merk­sam­kei­ten (Plural).

Unaufmerksamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­auf­merk­sam­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gau­ner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
Gau­ne­rin:
eine weibliche Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unaufmerksamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unaufmerksamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12088790, 9975649, 5854245, 4327613, 2864209, 2803200, 1661428, 1507920, 1125352 & 911777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 27.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 05.04.2022
  3. prignitzer.de, 15.03.2021
  4. weser-kurier.de, 20.10.2020
  5. faz.net, 05.09.2019
  6. nzz.ch, 01.06.2017
  7. n-land.de, 31.10.2016
  8. main-netz.de, 21.06.2015
  9. welt.de, 14.12.2014
  10. feedsportal.com, 10.01.2012
  11. bazonline.ch, 10.02.2011
  12. schwaebische.de, 14.09.2010
  13. polizeipresse.de, 13.01.2009
  14. bundesliga.de, 05.02.2008
  15. ovb-online.de, 02.09.2007
  16. spiegel.de, 21.03.2006
  17. volksstimme.de, 24.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  19. Die Zeit (29/2004)
  20. ln-online.de, 19.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  22. bz, 25.06.2001
  23. bz, 08.12.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995