Sorgfalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁkfalt ]

Silbentrennung

Sorgfalt

Definition bzw. Bedeutung

gewissenhaftes, wohldurchdachtes Vorgehen

Begriffsursprung

Rückbildung aus dem Adjektiv sorgfältig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sorgfalt
Genitivdie Sorgfalt
Dativder Sorgfalt
Akkusativdie Sorgfalt

Anderes Wort für Sorg­falt (Synonyme)

Genauigkeit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Gewissenhaftigkeit:
die Eigenschaft von einer Person, mit großer Genauigkeit, Sorgfalt und Pünktlichkeit vorzugehen
Sorgfältigkeit
Sorgsamkeit:
Eigenschaft, achtsam und sorgfältig (sorgsam) zu sein

Sinnverwandte Wörter

Ak­ku­ra­tes­se:
die Art einer Arbeit, die mit höchster Sorgfältigkeit durchgeführt wurde
die Sorgfalt, die Gründlichkeit, mit der eine Handlung ausgeführt wird
Ak­ri­bie:
bildungssprachlich: höchste Sorgsamkeit, höchste Genauigkeit, äußerste Gründlichkeit
Exakt­heit:
(meist angestrebte) weitgehende Vollständigkeit und Fehlerfreiheit einer Ausführung, Wiedergabe oder Herstellung
Eindeutigkeit einer Darstellung oder Erkenntnis
Gründ­lich­keit:
Gründlichsein; gründliche Eigenschaft
Kor­rekt­heit:
Eigenschaft/Zustand, gedanklich richtig (korrekt) zu sein
richtiges Verhalten

Gegenteil von Sorg­falt (Antonyme)

Acht­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße nachlässiges, unbedachtes (achtloses) Verhalten zeigt
Fahr­läs­sig­keit:
Handlung, die fahrlässig ist
Unüberlegtheit

Beispielsätze

  • Sein Scheitern war in Wirklichkeit auf seine mangelnde Sorgfalt zurückzuführen.

  • Ich habe versprochen, eine Lehrerin für die schöne Bianca mit größter Sorgfalt auszuwählen.

  • Ihre Welt ist klein, aber sie schützen sie mit größter Sorgfalt.

  • Der Wert der Bücher war so groß, dass man sie mit größter Sorgfalt behandelte.

  • Bei etwas mehr Sorgfalt wäre er nicht durchgefallen.

  • So säte er hundert Eichen mit ungeheurer Sorgfalt.

  • Wir führten unsere Untersuchung mit größter Sorgfalt durch.

  • Du solltest deine Freunde mit Sorgfalt wählen.

  • Der Garten wird mit großer Sorgfalt gepflegt.

  • Mache deine Arbeit mit mehr Sorgfalt.

  • Tu's mit Sorgfalt, aber bald!

  • Behandle dies mit größter Sorgfalt.

  • Bitte schauen Sie sich diese schönen Webwaren an, die mit viel Sorgfalt gefertigt wurden.

  • Derjenige, der Freunde zum Abendessen da hat, aber keine Sorgfalt am Essen walten lässt, das er für sie vorbereitet hat, ist es nicht wert, Freunde zu haben.

  • Die Bücher waren so wertvoll, dass sie mit der größten Sorgfalt behandelt wurden.

  • Er behandelte es mit äußerster Sorgfalt.

  • Er vollführte seine Pflichten mit Sorgfalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen gemein ist: Das Interesse an Technik wird vorausgesetzt, ebenso handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Teamfähigkeit.

  • All das sowie die Arbeit und Sorgfalt der Winzer macht schlussendlich den Wein.

  • Abba hätten viel Liebe und Sorgfalt in „Voyage“ gesteckt und es sehr schön umgesetzt.

  • Der Unfall wäre bei angemessener Sorgfalt vermeidbar gewesen.

  • Archäologie hat viel mit Sorgfalt zu tun.

  • Deshalb werden wir die Entwicklung weiterhin mit der gebotenen Sorgfalt verfolgen – im Interesse einer starken freiwilligen Feuerwehr.

  • An der Stelle hätte es vielleicht einen etwas besseren Kampfchoreographen gebraucht oder etwas mehr Sorgfalt.

  • Das Problem sei, „dass die Informationen anscheinend nicht mit der gebotenen Sorgfalt verarbeitet worden sind“.

  • Alle Meldungen werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet.

  • Aber ich muss mein Leben, meine Privatsphäre und meine Kinder schützen“, erklärt sie ihre neue Sorgfalt.

  • Ruhig, sachlich und jederzeit von Kopf bis Fuß gestylt, zelebriert sie ihren Beruf mit Stil, Stilettos - und höchster Sorgfalt.

  • Aber auf dem Weg dorthin geht ihnen Sorgfalt vor Schnelligkeit.

  • Hier geht Sorgfalt und Genauigkeit vor Schnelligkeit", betonte der Minister.

  • Bei aller vermeintlichen Dringlichkeit von Entscheidungen dürfe die Sorgfalt der Entscheidungsfindung nicht leiden.

  • Bei der Formulierung der Preisklauseln ist deshalb größte Sorgfalt erforderlich.

Häufige Wortkombinationen

  • Sorgfalt walten lassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sorg­falt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Sorg­falt lautet: AFGLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Sorgfalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sorg­falt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flick­schus­tern:
unprofessionell, ohne angemessene Sorgfalt und Planung vorgehen, was zu einem schlechten Ergebnis führt
Ge­krit­zel:
etwas unordentlich, schwer erkennbar oder ohne große Sorgfalt Dahingeschriebenes oder -gemaltes
has­tig:
zu schnell und ohne Sorgfalt, genaue Überlegung oder große Vorbereitung; in großer Eile
he­r­um­schmei­ßen:
die notwendige Sorgfalt vermissen lassend einmal dorthin und wieder woandershin werfen
hopp­la­hopp:
schnell, überhastet, ohne Sorgfalt
pein­sam:
mit großer Sorgfalt, Genauigkeit und daher quälend langsam
säu­ber­lich:
meist adverbial: genau, präzise; mit Sorgfalt
Tier­hal­ter­haf­tung:
deutsches Zivilrecht: Haftung des Tierhalters (also desjenigen, der ein Tier in seinem Hausstand oder Wirtschaftsbetrieb im eigenen Interesse und nicht nur vorübergehend einsetzt) für den Schaden, der einem anderen dadurch entsteht, dass das Tier den Tod eines Menschen, eine Körper- oder Gesundheitsverletzung oder einen Sachschaden verursacht, der auf der typischen Tiergefahr (tierische Unberechenbarkeit) beruht, es sei denn, es handelt sich bei dem Tier um ein Nutztier (§ 833 Seite 2 BGB), wobei hinzukommen muss, dass entweder der Halter bei der Beaufsichtigung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt hat walten lassen oder der Schaden auch bei Beobachtung dieser Sorgfalt eingetreten wäre (§ 833 BGB)
zu­sam­men­schus­tern:
ein Ding eilig, ohne Sorgfalt verbinden/zusammensetzen/herstellen
zu­sam­men­zim­mern:
ein Ding (oft aus Holz und eilig), ohne Sorgfalt verbinden/zusammensetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sorgfalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sorgfalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421278, 10299908, 10067947, 8463370, 4397449, 2860818, 2807892, 2340193, 1919898, 1483475, 1364450, 915913, 781706, 736239, 725980, 594409 & 392381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. hna.de, 16.09.2023
  3. krone.at, 29.09.2022
  4. bnn.de, 05.11.2021
  5. berliner-kurier.de, 29.10.2020
  6. spiegel.de, 30.11.2019
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 26.01.2018
  8. 4players.de, 06.07.2017
  9. landes-zeitung.de, 01.06.2016
  10. cash.ch, 27.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 08.12.2013
  12. presseportal.de, 23.01.2012
  13. swr.de, 09.12.2011
  14. polizeipresse.de, 26.07.2010
  15. hl-live.de, 09.08.2009
  16. faz.net, 24.07.2008
  17. satundkabel.de, 18.12.2007
  18. morgenweb.de, 21.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  21. f-r.de, 13.05.2003
  22. welt.de, 01.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995