Gründlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʏntlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Gründlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Gründlichsein; gründliche Eigenschaft

Begriffsursprung

  • Ableitung zu gründlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • In der Mystik des 14. Jahrhunderts zunächst im Sinn von Tiefe der Seele und des Herzens, seit dem 18. Jahrhundert allgemein verbreitet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gründlichkeit
Genitivdie Gründlichkeit
Dativder Gründlichkeit
Akkusativdie Gründlichkeit

Anderes Wort für Gründ­lich­keit (Synonyme)

Achtsamkeit:
innere Einstellung und Bereitschaft, das wahrzunehmen, was einem begegnet
Akkuratesse:
die Art einer Arbeit, die mit höchster Sorgfältigkeit durchgeführt wurde
die Sorgfalt, die Gründlichkeit, mit der eine Handlung ausgeführt wird
Akribie:
bildungssprachlich: höchste Sorgsamkeit, höchste Genauigkeit, äußerste Gründlichkeit
Exaktheit:
(meist angestrebte) weitgehende Vollständigkeit und Fehlerfreiheit einer Ausführung, Wiedergabe oder Herstellung
Eindeutigkeit einer Darstellung oder Erkenntnis
Genauigkeit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Gewissenhaftigkeit:
die Eigenschaft von einer Person, mit großer Genauigkeit, Sorgfalt und Pünktlichkeit vorzugehen
Präzision:
sachgemäße Genauigkeit, Exaktheit
Sorgfältigkeit
Sorgfalt:
gewissenhaftes, wohldurchdachtes Vorgehen

Gegenteil von Gründ­lich­keit (Antonyme)

Ober­fläch­lich­keit:
fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen

Beispielsätze

  • Mit verminderter Gründlichkeit ging er hier ans Werk.

  • Treffen Einfalt und Gründlichkeit zusammen, entsteht Verwaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sei viele Themen "in aller Ernsthaftigkeit und Gründlichkeit" durchgegangen.

  • Die Staatsanwaltschaft wolle eine zeitnahe Anklageerhebung, ganz klar sei aber auch: "Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit."

  • Ausgerechnet deren Titel: „Gründlichkeit statt Schnelligkeit.

  • Das Gebot der Stunde lautet vielmehr: Gründlichkeit vor Schnelligkeit.

  • Bad Ballerburg: Deutsche Gründlichkeit sticht unbedingt jede anderweitige amerikanische Übermacht aus.

  • Aber auch die "Deutsche Gründlichkeit" in der DDR war ohne Erfolg.

  • Angesichts der Gesamtkosten in Höhe von 1,9 Millionen Euro beklagte er die „deutsche Gründlichkeit“.

  • Doch die Regierung ficht das nicht an. Sie verfährt weiter nach dem Motto "Gründlichkeit vor Schnelligkeit".

  • Auch wenn es dann noch länger dauern sollte, bis der Plan in Kraft tritt: Gründlichkeit geht in diesem Fall vor Schnelligkeit.

  • Die Dinge, die mit denen wir 2011 konfrontiert wurden, haben wir unter hohem Zeitdruck in maximaler Gründlichkeit aufgearbeitet.

  • Gründlichkeit gehe vor Schnelligkeit.

  • Schlägt deutsche Gründlichkeit internationale Schnelligkeit?

  • Wir haben noch genügend Zeit, um in aller Gründlichkeit und Umsicht das neue Begleitgesetz auf den Weg zu bringen.

  • Gleichzeitig ist sie für einen Hang zu Gründlichkeit und Ordnung bekannt.

  • Baers wichtigster Verbündeter im Kampf um Anerkennung war seine eigene Gründlichkeit.

  • Schuster geht mit schwäbischer Gründlichkeit zu Werke.

  • Dass in den Verhandlungen um den Emissionshandel Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehe, sei eine Ausrede, sagte Loske im Deutschlandfunk.

  • Berlin - In punkto Gründlichkeit und Qualität stehen freie Autowerkstätten Vertragswerkstätten bei Inspektionen in nichts nach.

  • Seit einem halben Jahrhundert gilt die Agentur als Bollwerk von Solidität und Gründlichkeit im deutschen Medienbetrieb.

  • Vor allem nach deutscher Gründlichkeit: "In dem Verein ging es zu chaotisch zu.

  • Da muss der Grundsatz gelten: Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit.

  • Das galt seiner faktenverliebten Gründlichkeit - die sich teilweise in erschöpfenden Vorträgen spiegelte.

  • Diese Hinwendung zum Zyklus hat sicher auch mit journalistischer Gründlichkeit zu tun; doch fehlt allen diesen Arbeiten das Reportagehafte.

  • Wir haben gelernt, Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit.

  • Wir wollen schon zeigen, wie deutsche Gründlichkeit eine irrationale Gewaltbereitschaft anfachen kann.

  • Mit der Malerei hat das wenig zu tun, aber gedanklich, vom Lebensgefühl her, in seiner Distanziertheit und Gründlichkeit ist er mir nahe.

  • Schon diese Anzahl lasse erkennen, daß mit großer Gründlichkeit vorgegangen worden sei.

  • Doch nun ist die Schauermär vom 'mordlustigen Gesellen' mit wissenschaftlicher Gründlichkeit auf der Schwäbischen Alb widerlegt worden.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • thoroughness
    • closeness
  • Französisch:
    • profondeur (weiblich)
    • minutie (weiblich)
    • rigueur (weiblich)
  • Italienisch:
    • accuratezza (weiblich)
    • precisione (weiblich)
    • scrupolosità (weiblich)
  • Katalanisch:
    • eficiència
    • profunditat (weiblich)
    • solidesa (weiblich)
    • cura (weiblich)
    • exactitud (weiblich)
    • minuciositat (weiblich)
    • rigor (männlich)
    • deteniment (männlich)
  • Kroatisch:
    • točnost (weiblich)
    • temeljitost (weiblich)
  • Latein: accuratio (weiblich)
  • Niederländisch:
    • grondigheid (weiblich)
    • degelijkheid (weiblich)
  • Polnisch:
    • skrupulatność
    • dokładność
  • Portugiesisch:
    • esmero
    • apuro (männlich)
    • capricho (männlich)
  • Schwedisch: grundlighet
  • Spanisch:
    • minuciosidad (weiblich)
    • cuidado (männlich)
    • esmero (männlich)

Was reimt sich auf Gründ­lich­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gründ­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Gründ­lich­keit lautet: CDEGHIIKLNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Gründlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gründ­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gründlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gründlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2469474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 04.10.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 17.11.2020
  4. theeuropean.de, 04.03.2019
  5. presseportal.de, 26.06.2018
  6. qpress.de, 20.05.2017
  7. diepresse.com, 03.07.2016
  8. fr-online.de, 09.11.2015
  9. feedsportal.com, 12.01.2014
  10. l-iz.de, 02.03.2013
  11. faz.net, 30.09.2012
  12. schwaebische.de, 29.04.2011
  13. auto-presse.de, 12.07.2010
  14. dewezet.de, 14.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 24.08.2007
  16. spiegel.de, 24.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  18. n-tv.de, 25.03.2004
  19. spiegel.de, 30.08.2003
  20. Die Zeit (42/2002)
  21. bz, 09.07.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995