Eindringlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌdʁɪŋlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Eindringlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

starke Wirkung auf jemanden

Begriffsursprung

Ableitung zu eindringlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eindringlichkeit
Genitivdie Eindringlichkeit
Dativder Eindringlichkeit
Akkusativdie Eindringlichkeit

Anderes Wort für Ein­dring­lich­keit (Synonyme)

Bestimmtheit
Dringlichkeit:
Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
Nachdrücklichkeit
Entschiedenheit
Nachdruck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes
Betonung:
allgemein: besonderes Hervorheben eines für wichtig erachteten Aspekts
Gesamtheit der Betonungseigenschaften, des Betonungsverhaltens einer Sprache
Emphase:
Hervorhebung des Textes
Nachdruck, Betonung
Emphasis
Hervorhebung:
Kennzeichnung als etwas, das man betonen will
Pointierung
Verdeutlichung:
Schaffen von mehr Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit
Intensität:
Grad, Stärke der Wirkung auf jemand/etwas
Maß, wie eingehend, mit welchem Grad an Willen eine Straftat begangen wird

Beispielsätze

  • Aber die erbitterte Eindringlichkeit, mit der die Protestbewegung diesen Anspruch deklariert hatte, ist bemerkenswert.

  • Ein heikles Unterfangen, muss es ihm doch gelingen, die Eindringlichkeit des Erzähltons durch Bilder zu erreichen.

  • Bei näherer Betrachtung überrascht sie durch ihre Eindringlichkeit: „Bosch“.

  • Es wurde vom Chor mit berührender Eindringlichkeit vorgetragen.

  • Die Eindringlichkeit der Darstellung, die weniger sensationalistisch denn verstörend ist, spricht dafür.

  • Woll habe "mit ihrem großen Talent und ihrer Natürlichkeit" der Figur Wärme und Eindringlichkeit gegeben, lautete die Begründung.

  • Ihr Werk hat keine gewaltigen Ausmaße, besitzt jedoch große Eindringlichkeit.

  • Und bereits in diesem Debütfilm erfüllt sie diese Rolle mit einer Eindringlichkeit, die ans Obsessive grenzt.

  • Was dem nüchternen Text im Gegensatz zu Friedrich an Eindringlichkeit fehlt, macht er durch Präzision wett.

  • Aus dem Panorama der Feuerstürme gewinnt es seine Eindringlichkeit als Geschichtsbuch, durchs lokale Detail seinen Charakter als Findbuch.

  • Im Wechsel von gesprochenen Texten und dichten Vokalsätzen entsteht eine szenische Folge von äußerster Eindringlichkeit.

  • Dabei gelangen ihm Aufnahmen von seltener Eindringlichkeit, die den Geist einer ganzen Ära fixieren.

  • Es ist ein Hörerlebnis von einzigartiger Eindringlichkeit und Dichte.

  • Mit ruhiger Eindringlichkeit, ohne fade Redensarten, wanderte er durch die Zeiten, kleidete in Worte, woran beide Völker bis heute leiden.

  • An Größe und Eindringlichkeit werden beide Hinweise übertroffen durch das mit Kreide aufs Glas gekritzelte Wort "Gehirn".

  • Ihre Eindringlichkeit verdanken seine Filme der allgegenwärtig spürbaren Authentizität der Gefühle.

  • So entstehen im Ballhaus Bilder von großer Eindringlichkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­dring­lich­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, G und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­dring­lich­keit lautet: CDEEGHIIIIKLNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Eindringlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­dring­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eindringlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eindringlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 11.11.2017
  2. taz.de, 25.12.2017
  3. faz.net, 11.03.2016
  4. 4players.de, 26.10.2016
  5. nzz.ch, 15.01.2013
  6. ngz-online.de, 20.05.2006
  7. welt.de, 24.02.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  9. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  10. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  11. f-r.de, 22.08.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996