Emphase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈfaːzə]

Silbentrennung

Emphase (Mehrzahl:Emphasen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch emphase entlehnt, das über lateinisch emphasis auf griechisch emphasis, wörtlich „Verdeutlichung“ zurückgeht; zu emphainein „aufzeigen, darin sichtbar machen“; vergleiche emphatisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emphasedie Emphasen
Genitivdie Emphaseder Emphasen
Dativder Emphaseden Emphasen
Akkusativdie Emphasedie Emphasen

Anderes Wort für Em­pha­se (Synonyme)

Betonung:
allgemein: besonderes Hervorheben eines für wichtig erachteten Aspekts
Gesamtheit der Betonungseigenschaften, des Betonungsverhaltens einer Sprache
Eindringlichkeit:
starke Wirkung auf jemanden
Emphasis
Hervorhebung:
Kennzeichnung als etwas, das man betonen will
Nachdruck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes
Pointierung
Schriftauszeichnung
Verdeutlichung:
Schaffen von mehr Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit

Beispielsätze

  • In respektvoller Emphase nennt Victor Friedrich Engels nur „General“.

  • Das klingt vielleicht beinahe reizvoll doof, wird von Frank Buschmanns debiler Emphase aber konsequent zunichte genervt.

  • Man kann sich fragen, ob dieser Konflikt von Verzicht und Emphase unseren Umgang mit dem Gesicht nicht bis heute bestimmt.

  • Und keiner, der nicht wortreich seine Vallenato-Philosophie erläuterte, mit quasireligiöser Emphase.

  • Dieses Nebeneinander von Emphase und Vorsicht hinterlässt bei manchen ausländischen Gästen in München ambivalente Gefühle.

  • Mächtig ist die Emphase und dennoch frei von Übermut.

  • Keine Emphase, nur Klang, akustische Tiefe, elektronische Verfremdung und ein gelegentliches Aufbrausen.

  • Denise Schönefeld sang den Liederzyklus "Frauenliebe und -leben" von Robert Schumann mit viel Emphase und exzellenter Stimmführung.

  • Rund 20 Takte etwa dauert das C-Dur am Ende der Siebten, der "Leningrader“: eine vergiftetete Emphase.

  • Da lehnten die Delegierten das neue Parteilogo ab, das Reinhard Bütikofer und Claudia Roth voller Emphase vorgestellt hatten.

  • In ihrer Stimme ist jetzt Emphase.

  • Sie leben von einer geliehenen Emphase.

  • Sie sagen das alles nicht zum ersten Mal, es gab Versammlungen, Beratungen, Sitzungen, und sie sagen es voller Emphase.

  • Und der Plan, zum Mars zu reisen, ist geeignet, diese Emphase zu vergesellschaften.

  • Der Chor des Bayerischen Rundfunks hat große melismatische Verschlingungen mit Konzentration und Emphase bewältigt.

  • Und die aus dieser Erkenntnis resultierende Emphase überträgt sich durchaus aufs Publikum.

  • Weder Heilsversprechen noch religiöse Emphase spielten bei ihm eine Rolle.

  • Ihre Norma hat mehr Kunst-Verstand als durchdringende Emphase.

  • Eine junge Zuhörerin forderte mit Emphase, sie wolle im Theater eine klare Haltung erkennen.

  • Schmalz, Emphase, bißchen sentimentales Pathos vom Grenzort vor der Steppe: Odessa ist in Charlottengrad.

  • Barenboim sucht bei Bruckner hingegen den psychologischen Realismus, Aufschwünge, Emphase, Verzweiflung.

  • Aber mehr Emphase war ihm nicht zu entlocken.

  • Ein Liebespoem wie eine Arie des Don Giovanni - austauschbar und auch anderen immer wieder aufs Neue mit Emphase vorgesungen.

  • Anette Jainski hat auf Trauer und Emphase in den Stimmen verzichtet, geht es doch nicht um Anklage oder Darstellung von Leidenswegen.

  • Doch die 'rezeptionskritische Emphase' und die Erregung um sie sind gründlich abgeklungen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­pha­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Em­pha­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Em­pha­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Em­pha­se lautet: AEEHMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Em­pha­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Em­pha­sen (Plural).

Emphase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­pha­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emphase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emphase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. freitag.de, 06.08.2020
  4. sputniknews.com, 08.07.2017
  5. faz.net, 28.08.2017
  6. zeit.de, 24.04.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.02.2014
  8. faz.net, 02.11.2013
  9. blog.zeit.de, 03.05.2011
  10. abendblatt.de, 29.01.2009
  11. merkur-online.de, 19.09.2006
  12. sueddeutsche.de, 04.12.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  16. Die Zeit (04/2004)
  17. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  18. berlinonline.de, 06.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995