Ekstase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈtaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ekstase
Mehrzahl:Ekstasen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein.

Begriffsursprung

Vom kirchenlateinischen ecstasis entlehnt, das auf griechisch ekstasis „Aus-sich-Heraustreten“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ekstasedie Ekstasen
Genitivdie Ekstaseder Ekstasen
Dativder Ekstaseden Ekstasen
Akkusativdie Ekstasedie Ekstasen

Anderes Wort für Ek­s­ta­se (Synonyme)

(im) Zustand der Euphorie
Entzückung:
sehr erfreute Stimmung
Euphorie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Taumel
Trance:
(durch Hypnose, Suggestion, Drogen, religiöser Ekstase oder dergleichen herbeigeführter) veränderter Bewusstseinszustand, der einhergeht mit einer Bewusstseinstrübung (Einschränkung der freien Willensbestimmung und einer ungenauen Wahrnehmung der Umwelt) und dem eines Dämmerzustands ähnelt
Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf
Verzückung:
Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion
Wahn:
falsche Vorstellung
Psychiatrie: eine falsche Interpretation der Realität, die unkorrigierbar ist und an der der Betroffene festhält
Zustand absoluter Verzückung
Zustand der Trance

Gegenteil von Ek­s­ta­se (Antonyme)

Ago­nie:
bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf

Beispielsätze

  • Vollkommen entblößt gerieten Ruth und Bernhard in Ekstase.

  • Ich widme Ihnen diese Verse voller Ekstase.

  • Ich bin schon zu lange den Kinderschuhen entwachsen, um dabei in Ekstase zu geraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Direkt nach der Pause versetzte Usme die vielen kolumbianischen Fans auf der Tribüne aber in Ekstase.

  • Aber die Wirkung ist nicht dieselbe, weil „Leben Tod Ekstase“ (in trashigen Riesenbuchstaben) dafür nicht streng genug komponiert ist.

  • Aus Erleichterung wird Ekstase, aus Ekstase wird Rausch, aus Rausch wird Wahn.

  • Im neuen Film „Firewall“, den man schon wegen der Schlussszenen im ewigen Eis sehen sollte, preist er die „Ekstase des Entdeckens“.

  • Das Publikum ist begeistert, klatscht sich von Beginn an in Ekstase.

  • Das Foto, das Spice-Girls-Fans in Ekstase versetzt – aber was ist da im Hintergrund?

  • Das Basler Performance-Kollektiv GKW sucht in seiner neusten Inszenierung die Ekstase.

  • Die Spieler tanzten in Ekstase, ihre Fans rissen sich die Trikots vom Leib und schwenkten sie über dem Kopf.

  • Der 27-Jährige stellt die Weichen in der 50. Minute auf Sieg und treibt die grosse Mehrheit der 53'715 Fans im Borussia-Park zur Ekstase.

  • Auf der grössten Tennis-Bühne der Welt bringen sie das US-Publikum in Ekstase wie kaum andere.

  • Auch mit 74 Jahren vermag Heino das schunkelwütige Publikum im Musikantenstadl oder im ZDF-Fernsehgarten noch in Ekstase zu versetzen.

  • Lauwarmer Sex verleiht dem Leben kein Aroma von Lebendigkeit, Exzess oder Ekstase.

  • Von der Ekstase bis zum vernebelten Dahindämmern kostet er die verschiedenen Formen des Kontrollverlusts aus.

  • Er hält andere Begriffe dagegen, Ekstase und Euphorie, Freude und Leidenschaft etwa.

  • «Sinan Bolat bringt Lüttich in Ekstase», schrieb die Zeitung «De Standaard».Bolat selbst konnte es kaum fassen.

  • Der Gott der Ekstase triumphiert.Musikalisch war es ein großartiger Abend, von der Inszenierung jedoch hätte man sich mehr erwartet.

  • Und zum englischem Text rockte sich das Publikum fast in Ekstase.

  • Bei der WM steigerte sich das Publikum in Ekstase, jetzt pfiff es schnell.

  • Der geschlossene, beklemmende Raum ist gleichermaßen Schiff, Ort nächtlicher Ekstase und Krankenlager des siechen Tristan.

  • Wenn er den Mund öffnete, ging es immer um Ekstase.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ek­s­ta­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ek­s­ta­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Ek­s­ta­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ek­s­ta­se lautet: AEEKSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Köln
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Kauf­mann
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Kilo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ek­s­ta­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ek­s­ta­sen (Plural).

Ekstase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ek­s­ta­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ek­s­ta­tisch:
im Zustand der Ekstase, außer sich
Mys­tik:
Religion: Form der Religiosität, religiöse Anschauung, bei der durch verschiedene Methoden und Praktiken (Askese, Ekstase, Hingabe, Kontemplation, Meditation, Trance, Yoga etc.) eine persönliche Erfahrung der Verbindung zu Gott, zur Allmacht oder anderen transzendenten Mächten erreicht werden soll
Scha­ma­ne:
Person, die in Ekstase Verbindung mit Geistern und den Seelen Verstorbener aufnimmt, um etwas zum Wohle der Gemeinschaft zu bewirken, zum Beispiel Heilung von Kranken, Abwendung von Unglücksfällen, Glück bei der Jagd

Buchtitel

  • Amedeo Modigliani, Rausch und Ekstase Reiner Jesse | ISBN: 978-3-74673-347-0
  • Pure Ekstase! Mit Tantra Massage zum intensivsten Orgasmus, den du je hattest Alisha Schmidt | ISBN: 978-3-75681-516-6
  • Tantra oder Die Kunst der sexuellen Ekstase Margot Anand | ISBN: 978-3-44213-847-0

Film- & Serientitel

  • Babylon – Rausch der Ekstase (Film, 2022)
  • Der rote Sufi – Rausch und Ekstase in Pakistan (Doku, 2011)
  • Die Ekstase des Goldes (Kurzfilm, 2019)
  • Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner (Doku, 1974)
  • Ekstase (Kurzfilm, 2019)
  • Ekstase und Entsetzen – Die magische Realität des Heinz Stangl (Doku, 2009)
  • Im Fokus – Tödliche Ekstase (Film, 1994)
  • Rausch, Klang, Ekstase – Künstlergruppe 'Brücke' 1905-1913 (Doku, 2005)
  • Santería auf Kuba: Kult und Ekstase (Doku, 2020)
  • Tanz und Ekstase: Alain Platels VSPRS (Fernsehfilm, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Extase
  • Extasen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ekstase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ekstase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10307119 & 4477936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 08.08.2023
  3. faz.net, 16.10.2022
  4. kino-zeit.de, 27.04.2021
  5. rp-online.de, 18.11.2020
  6. morgenpost.de, 15.02.2019
  7. stern.de, 06.02.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 16.10.2017
  9. onetz.de, 22.06.2016
  10. blick.ch, 09.05.2015
  11. blick.ch, 06.09.2014
  12. stern.de, 02.02.2013
  13. kurier.at, 30.11.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 01.01.2011
  15. feedsportal.com, 16.05.2010
  16. landes-zeitung.de, 10.12.2009
  17. n24.de, 20.05.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 18.02.2007
  19. spiegel.de, 05.09.2006
  20. aachener-zeitung.de, 27.07.2005
  21. welt.de, 21.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  23. bz, 22.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995