Schamane

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ʃaˈmaːnə ]

Silbentrennung

Schamane (Mehrzahl:Schamanen)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Ekstase Verbindung mit Geistern und den Seelen Verstorbener aufnimmt, um etwas zum Wohle der Gemeinschaft zu bewirken, zum Beispiel Heilung von Kranken, Abwendung von Unglücksfällen, Glück bei der Jagd.

Begriffsursprung

Von tungusisch gleichbedeutend „šaman“ entlehnt, das auf sanskrit „śramaná“ „Bettelmönch“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schamanedie Schamanen
Genitivdes Schamanender Schamanen
Dativdem Schamanenden Schamanen
Akkusativden Schamanendie Schamanen

Anderes Wort für Scha­ma­ne (Synonyme)

Fernheiler
Geistheiler
Medizinmann
Wunderdoktor (ugs.):
Arzt, der nicht erwartbare Heilerfolge erzielt
Wunderheiler:
jemand, der auf nicht erklärbare/wundersame Weise Heilung verschafft

Sinnverwandte Wörter

An­ge­kok:
Person, die bei den Inuit für die Versorgung von Kranken und für Kulthandlungen zuständig ist

Beispielsätze

  • Bei Naturvölkern übernahmen häufig Schamanen die Vermittlung zwischen der Welt der Geister und der der Stammesangehörigen.

  • Ein Schamane wird als Vermittler zwischen den Göttern und den Menschen betrachtet.

  • Weißt du, was ein Schamane geträumt hat?

  • Tom ist ein Schamane.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber trotzdem kann ich den Tag im Zoo mit dem Schamanen, dem Jäger und dem Bären und allen anderen Fallschirmjägern nicht vergessen.

  • Der Schamane sei ein Mann, mit dem sie einfach gerne Zeit verbringe und der sie erfülle.

  • Die erste Funktion der Trommel ist, den Schamanen bei seinen Gesängen zu begleiten.

  • Im vollgerümpelten Nachbarraum hält derweil ein Schamane seine Sprechstunde ab.

  • Alberich noch nachdenklicher: "Aber wo findet man hierzulande noch einen Schamanen."

  • Arbeitet wie ein Schamane: Andriy Zholdak.

  • Der Schamane, ebenfalls ein neuer Charakter, wird von einzigartigen Kräften angetrieben.

  • Schamanen böten Rituale an, die Mediziner eben nicht durchführen.

  • Peruanische Schamanen glauben fest an die Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama.

  • Ach, was waren das noch für schöne Zeiten, als der örtliche Schamane einfach ein paar Hühnerknochen auf einen flachen Stein fallen ließ.

  • Passt die soziale Rolle "Patentanwalt" wirklich mit der sozialen Rolle "Schamane Level 32" zusammen?

  • Alfred Hrdlicka, 1928 in Wien geboren, Sohn eines Gewerkschafters, eines Kommunisten, war der Steinwelt ein Schamane.

  • Der Schamane steigt aus, um uns zu erklären, seit wann und warum dieser Ort heilig gesprochen wurde.

  • Wächter der Natur: Diese Fähigkeit kann jetzt auch ausgelöst werden, wenn der Schamane sitzt.

  • Da hält eine junge Frau rasch ihren Mantel davor, damit der Schamane sich wieder in Ordnung bringt.

  • Galsan Tschinag ist zugleich mongolischer Nomadenhäuptling, Schamane und Dichter.

  • Schamane hin und Feng Shui her - dass der Begriff Wellness schwammig geworden ist, hat auch Marketing-Chef Werner Elmer erkannt.

  • Und er ist als Bub nicht im Zelt eines Schamanen gesessen, sondern im Religionsunterricht.

  • Auch jener Schamane zauberte also weiter, mit sehr schlechtem Gewissen.

  • Diese besondere Knet- und Dehntechnik stammt aus Hawaii und war einst Bestandteil der Einweihungszeremonie für Schamanen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scha­ma­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scha­ma­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Scha­ma­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scha­ma­ne lautet: AACEHMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Scha­ma­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Scha­ma­nen (Plural).

Schamane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­ma­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scha­ma­nin:
weiblicher Schamane

Buchtitel

  • Ahnen, Geister und Schamanen Claudia Müller-Ebeling | ISBN: 978-3-03800-494-3
  • Das geheime Wissen der Schamanen Alberto Villoldo | ISBN: 978-3-44214-216-3
  • Das Heilwissen der Schamanen Hawaiis Suzan H. Wiegel | ISBN: 978-3-84341-462-3
  • Dem Ruf des Schamanen folgen Heiko Gärtner, Tobias Krüger | ISBN: 978-3-74740-154-5
  • Der Flug des Schamanen Nana Nauwald | ISBN: 978-3-84821-594-2
  • Der letzte Schamane Juri Rytchëu | ISBN: 978-3-29320-673-1
  • Der Ruf des Schamanen Davide Morosinotto | ISBN: 978-3-52220-274-9
  • Der Schamane Noah Gordon | ISBN: 978-3-45341-820-2
  • Der Sohn des Schamanen Thomas Fischermann, Dzuliferi Huhuteni | ISBN: 978-3-45321-823-9
  • Der Weg des Schamanen Michael Harner | ISBN: 978-3-45370-242-4
  • Die Kraft der Schamanen Tschingis Aitmatow, Juri Rytchëu, Galsan Tschinag | ISBN: 978-3-29300-459-7
  • Geh den Weg des Schamanen Wolf Ondruschka | ISBN: 978-3-89060-657-6
  • Heilen mit der Kraft der Schamanen Jaime Meyer | ISBN: 978-3-86820-652-4
  • Löwenmenschen und Schamanen Andrea Zeeb-Lanz, Andy Reymann | ISBN: 978-3-80623-989-8
  • Survival Quest: Der Weg des Schamanen Vasily Mahanenko | ISBN: 978-3-40420-933-0
  • Von Schamanen und Geisterstädten Sebastian Frenzel, Simon Zimpfer | ISBN: 978-3-77244-294-0

Film- & Serientitel

  • Der Schamane und die Schlange (Film, 2015)
  • Länder – Menschen – Abenteuer, Schamanen in Korea – Die Erwählten (Doku, 1991)
  • Roxy Hunter und das Geheimnis des Schamanen (Fernsehfilm, 2008)
  • Schamane (Kurzfilm, 2008)
  • Schamanen in der Mongolei: Zwischen Kultur und Natur (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schamane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schamane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5171956, 4775193, 1785603 & 1693146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 10.04.2022
  3. nachrichten.at, 13.05.2019
  4. freitag.de, 02.09.2018
  5. neues-deutschland.de, 21.07.2017
  6. spiegel.de, 06.05.2016
  7. focus.de, 07.06.2016
  8. pcgames.de, 12.02.2014
  9. derstandard.at, 28.12.2013
  10. n-tv.de, 06.11.2012
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 19.07.2011
  12. spiegel.de, 08.07.2010
  13. neues-deutschland.de, 06.12.2009
  14. jungewelt.de, 05.10.2007
  15. 4players.de, 14.09.2007
  16. ngz-online.de, 08.04.2006
  17. abendblatt.de, 15.02.2004
  18. Die Zeit (41/2004)
  19. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  21. Die Zeit (15/2002)
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (25/1997)
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Die Zeit 1995