Liane

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ liˈaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Liane
Mehrzahl:Lianen

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: verholzende Pflanze, die an anderen Pflanzen oder senkrechten Strukturen emporwächst, da sie sich nicht selbst tragen kann.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch liane entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lianedie Lianen
Genitivdie Lianeder Lianen
Dativder Lianeden Lianen
Akkusativdie Lianedie Lianen

Anderes Wort für Li­a­ne (Synonyme)

Kletterpflanze:
Botanik: eine sich nicht selbst tragende Pflanze, die eine spezielle Wuchsform hat und somit an anderen Pflanzen oder Felsen Halt findet

Beispielsätze

  • Lianen sind untereinander nicht näher verwandt.

  • Die Schimpansen schwangen sich ganz locker von Liane zu Liane.

  • Eine Liane sucht man im allernächsten Wald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Liane Fitzke (Sopran) und Norbert Fitzke (Piano) waren bereits mehrmals im Regionalmuseum in Bad Frankenhausen zu Gast.

  • Liane Kilinc ist regelmäßigen Lesern und Hörern meiner Tagesdosis nicht unbekannt.

  • Die Sonne strahlt mit Bürgermeisterin Liane Sedlmeier um die Wette.

  • Darüber freuen sich (v.l.) Projektleiter Prof. Horst Kunhardt, Bürgermeisterin Liane Sedlmeier und Staatssekretär Bernd Sibler.

  • Die Produktionsleitung hatte Dominik Diers, die Redaktion lag bei Lili Kobbe und Liane Jessen.

  • Grundlage der ersten Staffel waren die Original-Bücher von Liane Schneider.

  • Auch die 16-jährige Liane Lippert aus Friedrichshafen sieht den Radsport für sich auch langfristig als ein Hobby.

  • Ab Montag soll das Hoch "Liane" wieder für jede Menge Sonnenschein sorgen.

  • Liane musste zwei Runden à neun Kilometer fahren.

  • Bürgermeisterin Liane Sedlmeier (hinten, M.) und Kulturreferentin Susanne Brotzaki (r.) mit den Gewinnern der diesjährigen Bildersuchfahrt.

  • Im ersten Rennen standen wieder Liane Lippert (U13) und Ute Degen (U 15) am Start über 35 Minuten und eine Runde.

  • Ich schicke sie immer rüber zu Konnopkes Imbiss, sagt Liane Esch.

  • Damit folgte er einer Einladung der Vorsitzenden des Ortsseniorenrates, Liane Szadkowski.

  • Ihre Nachbarin Liane Henning stammt ursprünglich aus Ratzeburg.

  • Ob Liane und Maxine das dem Film zu Grunde liegende Ärzteserien-Schema als Flussdiagramm pixeln konnten?

  • "Na, ob ich mit meinem Geld wohl auskomme, sonst muss ich aufschreiben lassen", sagt Liane Krause und öffnet ihr Portemonnaie.

  • An der Säulenfront des Theaters schlingen sich Lianen empor.

  • "Das Blatt ist tatsächlich sehr empfindlich", berichtete Liane Zettl vom Nürnberger Projektbüro nach einer Besichtigung in der Albertina.

  • Lianen erreichen nicht selten einen Durchmesser von 15 Zentimetern und Längen von mehr als 70 Metern.

  • "Man soll die Stadt erkennen", sagt Redakteurin Liane Jessen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Efeu
  • Fensterblatt
  • Geißblatt
  • Waldrebe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­a­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Li­a­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Li­a­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­a­ne lautet: AEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Li­a­ne (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Li­a­nen (Plural).

Liane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­a­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stro­ph­an­thin:
Medizin: zusammenfassende Bezeichnung für aus afrikanischen Liane gewonnene wasserlösliche Glykoside mit Steroidstruktur, die als Medikament nach einem Herzinfarkt genutzt werden

Buchtitel

  • Liane und das Land der Geschichten Elif Shafak | ISBN: 978-3-55132-036-0

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen Liane (Doku, 1996)
  • Liane (Fernsehfilm, 1996)
  • Liane, das Mädchen aus dem Urwald (Film, 1956)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8742646 & 4318136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. thueringer-allgemeine.de, 04.01.2023
  3. extremnews.com, 09.07.2022
  4. idowa.de, 25.03.2018
  5. idowa.de, 21.12.2017
  6. giessener-allgemeine.de, 12.12.2016
  7. presseportal.de, 29.04.2015
  8. pipeline.de, 07.08.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 07.10.2013
  10. schwaebische.de, 10.07.2012
  11. feedsportal.com, 21.10.2011
  12. schwaebische.de, 30.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 21.02.2009
  14. mvregio.de, 11.06.2008
  15. gea.de, 10.09.2007
  16. berlinonline.de, 10.03.2006
  17. abendblatt.de, 01.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  20. spiegel.de, 17.08.2002
  21. fr, 11.10.2001
  22. bz, 16.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995