Efeu

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːfɔɪ̯ ]

Silbentrennung

Efeu

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch ephöu, ebehöu, zu althochdeutsch ebihouwi, ebihewi, die volksetymologisch in Anlehnung an houwi, hewi ‚Heu‘ (wie an Rebe in schweizerisch Räbheu; an Loof ‚Laub‘ in niederdeutsch Ieloof) umgedeutet worden, die aus älterem ebah, ebahhi, ebewi (10. Jh.), ebouwi (11. Jh.) entstanden. In Letzteren könnte -ah(hi) ein Kollektivsuffix sein, und dieselben werden regional als Efa(i) oder Ewich fortgesetzt. Gleichen Ursprungs sind auch altenglisch īfig, ifegn und mittelniederländisch ieve ‚Efeu‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Efeu
Genitivdes Efeus
Dativdem Efeu
Akkusativden Efeu

Anderes Wort für Efeu (Synonyme)

Epheu (veraltet)
Gemeiner Efeu
Hedera helix (fachspr.)

Beispielsätze

  • Efeu findet man oft auf Friedhöfen und an alten Hausmauern.

  • Efeu gehört zu den Araliengewächsen.

  • Efeu ist sehr schwer zu entfernen.

  • Reizender Efeu wallte hinab und verdeckte den Höhleneingang teilweise.

  • Die Flanke des Hauses war von Efeu bedeckt.

  • Ärzte können ihre Fehler begraben, aber ein Architekt kann seinen Kunden nur raten, Efeu zu pflanzen.

  • Moos und Efeu bargen die letzten Reste des königlichen Schlosses.

  • Die Mauern des Hauses umhüllte üppig gewachsener Efeu.

  • Die Mauer ist teilweise von Efeu bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nackt und versteckt unter einer mit Efeu bewachsenen Birke.

  • Daher solltest du den Efeu für Kleinkinder sowie außer Reichweite stellen.

  • Deswegen befreit Dietmar Gerber sie von zu viel Efeu, hält sie sauber oder lässt Steinplatten erneuern.

  • Dann Café-Besitzerin mit einem heute von Efeu und Wein umrankten Biergarten im ruhigen Hinterhof.

  • Der Efeu wächst nicht so recht?

  • Eine davon lag lange Zeit im Schatten von Gebüsch und grossen Bäumen versteckt und war von Efeu fast ganz überwachsen.

  • Sie machte auf den Efeu an der Pappel aufmerksam, der eine eigentliche Pubertät durchmacht.

  • Efeu - Die Kulturrundschau Architektur, 06.01.2015 Paul Andreas begutachtet für die NZZ die Sanierung des Dreischeibenhauses in Düsseldorf.

  • Efeu - Die Kulturrundschau Literatur, 11.11.2014 Befindet sich der Roman im Niedergang?

  • Nachdem im vergangenen Jahr das Efeu entfernt wurde, erwiesen sich viele der Grabsteine als instabil.

  • Hinter den Scheiben der Blick auf einen kleinen Hof mit Efeu.

  • An beiden Gräbern begann Efeu zu wachsen.

  • Das Spiel mit den Realitätsebenen ist auch auf dem Foto mit einem Efeu bewachsenen Haus und einem Poller davor zu sehen.

  • An einigen Wänden bröckelt der Putz ab, an anderen rankt sich der Efeu empor kleine Schönheitsfehler erhalten den Charme.

  • Das mit Efeu berankte Reihenhaus ist am Eingang lediglich mit einem ganz gewöhnlichen Namensschild gekennzeichnet.

  • Schon fingen sie an, sich wie Efeu um die Tischbeine zu winden.

  • Heute rankt sich wildwuchernder Efeu um das Familiengrab der Guddens, das eines von 34.292 Gräbern auf dem Münchner Ostfriedhof ist.

  • Meine kleine, heile Welt baue ich mir versteckt zwischen Bäumen und umranke sie mit Weinreben, Efeu und Clematis.

  • Sie benutzte eine Mischung aus Pech, Harz, Essig, Ziegengalle, Schlangenpulver und getrocknetem Efeu.

  • Die Farbe an den sechzehn Toren blättert ab, innen schlingt sich an ihnen der Efeu hoch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • dredhkë (weiblich)
    • hurdhe (weiblich)
  • Arabisch: لبلاب (libilab)
  • Armenisch: բաղեղ (bałeł)
  • Baskisch: huntz
  • Bretonisch: iliav (männlich)
  • Chinesisch: 常春藤 (chángchūnténg)
  • Dänisch: vedbend
  • Englisch: ivy
  • Esperanto: hedero
  • Färöisch:
    • viðbenda (weiblich)
    • viðbendil (männlich)
  • Finnisch: muratti
  • Französisch: lierre (männlich)
  • Friaulisch: jêre (weiblich)
  • Irisch:
    • eidheann (männlich)
    • eidhneán (männlich)
  • Isländisch: bergfléttuætt (weiblich)
  • Italienisch: edera (weiblich)
  • Japanisch: ツタ (tsuta)
  • Katalanisch: heura (weiblich)
  • Kölsch: Effe
  • Kornisch: idhyow (weiblich)
  • Latein: hedera (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Wantergréng
    • Eefeu (männlich)
  • Neugriechisch: κισσός (kissós) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Klimmop (männlich)
    • Ieloof (sächlich)
  • Niederländisch: klimop (männlich)
  • Niedersorbisch: blušć (männlich)
  • Obersorbisch: blušć (männlich)
  • Okzitanisch: èdra (weiblich)
  • Persisch:
    • سن (san)
    • پاپیتال (pâpitâl)
  • Polnisch: bluszcz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • hera (weiblich)
    • trepadeira (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • edra (weiblich)
    • fegliadella (weiblich)
  • Rumänisch: iederă (weiblich)
  • Russisch: плющ (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • eidheann (weiblich)
    • eidheannach (weiblich)
  • Schwedisch: murgrönssläktet
  • Slowakisch: brečtan (männlich)
  • Spanisch:
    • hiedra (weiblich)
    • yedra (weiblich)
  • Tschechisch: břečťan (männlich)
  • Türkisch: sarmaşık
  • Ungarisch:
    • borostyán
    • repkény
  • Walisisch:
    • eiddew (männlich)
    • iorwg (männlich)

Wortaufbau

Das Substantiv Efeu be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F

Das Alphagramm von Efeu lautet: EEFU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Efeu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Efeu ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

efeu­be­wach­sen:
Efeu als Bewuchs aufweisend
Efeu­blatt:
Blatt des Efeus
efeu­grün:
einen grünen Farbton wie Efeu habend
efeu­um­rankt:
von Efeu umrankt
Im­mer­grün:
selten: Efeu, eine immergrüne Kletterpflanze
Per­go­la:
Architektur: raumbildender Säulen- oder Pfeilergang, typischerweise mit Rankpflanzen wie zum Beispiel Wein oder Efeu bewachsen
Thyr­sos­stab:
altgriechische Mythologie: in einem Pinienzapfen auslaufender mit Efeu und Weinlaub umwundener Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird

Buchtitel

  • Efeu erwürgt Baum Aino Adriaens | ISBN: 978-3-81861-937-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Epheu (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Efeu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Efeu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405924, 12362762, 3104387, 2807691, 2734765, 2734759 & 2422543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. wissen.de
  4. bild.de, 16.09.2022
  5. frag-mutti.de, 25.08.2021
  6. otz.de, 20.11.2020
  7. ikz-online.de, 10.10.2019
  8. lvz.de, 08.03.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 30.10.2017
  10. solothurnerzeitung.ch, 17.05.2016
  11. spiegel.de, 06.01.2015
  12. spiegel.de, 11.11.2014
  13. salzburg.orf.at, 02.03.2013
  14. fm4.orf.at, 09.09.2011
  15. gartentechnik.de, 21.10.2010
  16. rundschau-online.de, 21.10.2009
  17. tagesspiegel.de, 05.10.2008
  18. wz-newsline.de, 26.07.2007
  19. ngz-online.de, 31.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 29.10.2005
  21. Die Zeit (25/2004)
  22. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995