Pergola

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁɡola ]

Silbentrennung

Einzahl:Pergola
Mehrzahl:Pergolen

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: raumbildender Säulen- oder Pfeilergang, typischerweise mit Rankpflanzen wie zum Beispiel Wein oder Efeu bewachsen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch pergola „Weinlaube“, zu lateinisch pergula „Vorbau, Weingeländer“, entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pergoladie Pergolen
Genitivdie Pergolader Pergolen
Dativder Pergoladen Pergolen
Akkusativdie Pergoladie Pergolen

Anderes Wort für Per­go­la (Synonyme)

(freistehendes) Rankgerüst
Kletterhilfe (fachspr.):
eine Art Gerüst, das Kletterpflanzen hilft sich an einer glatten Flächen hinaufzuwachsen
Sport: eine Hilfe, ein Hilfsmittel zum Klettern
Laubengang (berankt):
überwölbter langgezogener Verbindungsraum
Rankhilfe
Rosenbogen (fachspr., Handelsname)
Treillage (fachspr., veraltet)

Beispielsätze

Wir haben uns für die Terrasse eine Pergola gebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die meisten Pflanzen benötigen dafür allerdings Klettergerüst, Pergola oder Laube.

  • Eine Pergola und Sitzgelegenheiten sollen die Kommunikation anregen und eine Pflasterung soll den Platz barrierearm machen.

  • Mittels mitgelieferter Betonanker können Sie die Pergola auch in einem Fundament befestigen.

  • Die Stadtverordneten entscheiden unter anderem über die Ausführung der Pergola und der Wasserspiele.

  • Niederlage für den Basler Heimatschutz: Das oberste Basler Gericht lässt die Hauseigentümer am Münsterberg ihre Pergola behalten.

  • Außerdem möchte man den Baumbestand ergänzen sowie eine Pergola und eine Sitzbank aufstellen und Betontrittplatten verlegen.

  • Im November 2008 hatten Experten festgestellt, dass die Balken der Pergolen so feucht sind und die Standsicherheit gefährdet ist.

  • Um etwaige Grillabende noch gemütlicher zu machen, wurde der Freisitz überdacht und so zur Pergola.

  • Er sei aber auch bereit, die Pergola in der kalten Jahreszeit ganz abzubauen.

  • Der Hopfen ist schnellwüchsig und begrünt zügig Lauben und Pergolen oder Wände.

  • Eine mit Kletterpflanzen berankte Pergola lässt sich nur mühsam streichen.

  • Diese Zeit lasse sich viel besser unter der Pergola genießen.

  • Auf der rund 250 Quadratmeter großen Gartenfläche lädt in der Mitte eine Pergola mit Sitzgelegenheit zum Verweilen ein.

  • Hinter dem Gebäude, direkt am Hauptweg, ist eine Pergola errichtet, die fortan als Treffpunkt für Führungen dient.

  • Eine Pergola, die den Müllplatz im Hof des Hauses umschließt, zerbarst unter der Wucht des Aufpralls, dämpfte aber den Sturz.

  • Eine rostige Pergola "ziert" den Park, begrünt ist sie schon lange nicht mehr.

  • Schade ist, daß sich wegen der fragilen weißen Putzhaut nur Pergolen und Spanndrähte oberhalb der Terrassen nachhaltig begrünen lassen.

  • Doch diese Anlagen sind sehr teuer, allein die Pergola kostet - trotz eingerechneter Eigenleistungen - fast 150 000 Mark.

  • Dort wird, in einem durch Arkaden und Pergolen herausgehobenen Gebäudeteil, die Konsularabteilung unterbracht.

  • Die Satzung über Vorgärten verbietet überdachte Pergolen.

  • Erneuert wurden ebenso die Pergolen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Per­go­la be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Per­go­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­go­la lautet: AEGLOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Per­go­la (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Per­go­len (Plural).

Pergola

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­go­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pergola. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pergola. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. gartentechnik.de, 19.07.2023
  3. rga.de, 26.09.2023
  4. focus.de, 01.03.2022
  5. wlz-online.de, 21.04.2020
  6. bzbasel.ch, 17.09.2019
  7. zollernalbkurier.de, 22.11.2013
  8. morgenweb.de, 01.04.2010
  9. aichacher-zeitung.de, 15.04.2010
  10. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2010
  11. br-online.de, 11.08.2008
  12. lvz-online.de, 28.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  14. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  15. welt.de, 08.08.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995