Laubengang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯bn̩ˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Laubengang
Mehrzahl:Laubengänge

Definition bzw. Bedeutung

überwölbter langgezogener Verbindungsraum

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laube und Gang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laubengangdie Laubengänge
Genitivdes Laubenganges/​Laubengangsder Laubengänge
Dativdem Laubengang/​Laubengangeden Laubengängen
Akkusativden Laubengangdie Laubengänge

Anderes Wort für Lau­ben­gang (Synonyme)

Arkade (franz., ital., lat.):
Architektur, meist Plural: eine Reihe von Bogen, die von Säulen und Pfeilern gestützt werden und unter denen man geschützt herlaufen kann
Architektur: ein Bogen, der von Säulen oder Pfeilern gestützt wird
Arkaden (franz., ital., lat.)
Bogengang:
Gang im Innenohr
seitlich arkadenartig offener, oft überdachter/überwölbter Gang
Säulengang:
Gang, der mindestens an einer Seite von Säulen begrenzt wird
Wandelgang
Galerie:
Abkürzung für Gemäldegalerie
balkonähnlicher Umgang, der an der Außenseite von Bauernhäusern und teilweise auch bei Windmühlen angebracht ist
nach außen offener Gang
Pawlatsche (ostösterreichisch):
baufälliges Gebäude
schlichte, aus Holz bestehende Theaterbühne
Pergola (ital.):
Architektur: raumbildender Säulen- oder Pfeilergang, typischerweise mit Rankpflanzen wie zum Beispiel Wein oder Efeu bewachsen
Treillage (fachspr., veraltet)

Beispielsätze

Der Zugang zur Wohnung erfolgt über einen Laubengang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick aus der Badi in Richtung Südwesten auf den Neubau mit überdachtem Laubengang, Mietkabinen und Zugängen zu Toiletten und Garderoben.

  • Charakteristisch für den größten Marktplatz Deutschlands sind die umlaufenden Laubengänge, „Arkaden“ genannt.

  • Manche der Laubengänge stammen aus dem Mittelalter, andere aus der Zeit der und wieder andere aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

  • Doch im Laubengang im zweiten Stock hat sich ein Pulk aufgeregter Männern vor einer Tür versammelt.

  • Die Wohnungen sind über zum Teil auf breite "Boulevards" erweiterte, verglaste Laubengänge oder Stiegen erschlossen.

  • Die "Laubengänge" sorgen wie die Netze an der Fassade und die vielen Leerstände für ein trostloses Bild in der 1971/72 errichteten Siedlung.

  • Der Laubengang des "Ostblocks" ist für alle da.

  • Laubengänge, "die zum Schwätzchen einladen sollen", führen zu den Wohnungen auf den drei Etagen.

  • Wege, Beete und Laubengänge sind symmetrisch angeordnet und münden in ein prächtiges Portal.

  • Dass vor den vom Laubengang aus einsehbaren Küchenfenstern zwingend Milchglasscheiben eingebaut werden mussten, ist reine Schikane.

  • Herzstück ist der von barocken Patrizierhäusern mit Laubengängen umringte Marktplatz.

  • Laubengänge erschließen die Büros an den Seiten.

  • Einen grünen Laubengang zauberte einer der insgesamt drei Entwürfe auf die Brücke, die derzeit saniert wird.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Lau­ben­gang?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lau­ben­gang be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lau­ben­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lau­ben­gang lautet: AABEGGLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lau­ben­gang (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lau­ben­gän­ge (Plural).

Laubengang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­ben­gang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laubengang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laubengang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 10.03.2023
  2. come-on.de, 15.11.2023
  3. welt.de, 20.06.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 04.03.2016
  5. ots.at, 05.02.2014
  6. solinger-tageblatt.de, 17.06.2009
  7. sueddeutsche.de, 17.10.2006
  8. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  9. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  10. Tagesspiegel 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998