Korridor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁidoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Korridor
Mehrzahl:Korridore

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind

  • ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen

  • politisch: (schmaler) Landstreifen, der Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch corridore ‚Läufer, Renner‘ entlehnt, Substantiv zum Verb correre ‚laufen‘, das auf gleichbedeutend lateinisch currere zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korridordie Korridore
Genitivdes Korridorsder Korridore
Dativdem Korridorden Korridoren
Akkusativden Korridordie Korridore

Anderes Wort für Kor­ri­dor (Synonyme)

Bandbreite:
Umfang aller Varietäten einer bestimmten Sache
Skala:
Tonleiter
Zuordnungsvorschrift, Einteilung zu einer Bewertung
Spannbreite
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Spielraum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
Durchgang (Hauptform):
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Durchlass:
Möglichkeit an einer bestimmten Stelle etwas zu passieren, zu durchdringen
Stelle, an der etwas durch ein Hindernis gelangt, hindurchgeführt wird
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Gasse:
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Flur (Durchgang im Gebäudeinneren):
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Diele:
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele
Luftbrücke:
Versorgung eines isolierten Gebietes ausschließlich über den Luftweg

Sinnverwandte Wörter

Haus­flur:
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich

Beispielsätze

  • Durch diesen Korridor konnten die Flugzeuge den Norden des Landes erreichen.

  • In dem Korridor liegt ein Läufer.

  • Der Neum-Korridor in Bosnien-Herzegowina, ein etwa 3 Kilometer breiter, von kroatischem Territorium umgebener Korridor, stellt den einzigen Zugang des Landes zum Mittelmeer dar.

  • Wenn man die Wohnung betritt, kommt man zunächst in den Korridor.

  • Man versucht Korridore zu vernetzen, damit zum Beispiel größere Säugetiere wie Wolf oder Bär in Westeuropa eine Chance haben, sich von einem Gebiet in ein anderes zu bewegen.

  • Ich sprang aus dem Bett, hüllte mich in einen Schal und eilte auf den Korridor.

  • Korridore sollten mindestens zwei Meter breit sein.

  • Darauf wartend, dass der Arzt herauskäme, ging er auf dem Korridor auf und ab.

  • Im Korridor herrschte absolute Finsternis.

  • Kurz nach Mitternacht wehte plötzlich ein eiskalter Wind durchs Zimmer, und Maria war, als könne sie im Korridor ein leises, gespensterhaftes Heulen hören.

  • Ich sah sie nie in den Korridoren unseres Instituts oder in der Bibliothek.

  • Er folgte seinem Führer entlang des Korridors.

  • Er enteilte durch den Korridor.

  • Sie führte mich von einem Zimmer ins andere, bis wir einen grün gestrichenen Korridor erreichten.

  • Der Hut der Mutter liegt auf der Kommode im Korridor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der biozeanische Korridor soll auf dem Landweg den Hafen von Santos in Brasilien mit den chilenischen Häfen von Arica und Iquique verbinden.

  • Am Sonntag soll es möglicherweise einen humanitären Korridor aus der ostukrainischen Stadt Charkiw geben.

  • Dazu bedarf es jedoch eines Korridors durch Armenien.

  • Als die Gruppe durch einen unterirdischen Korridor läuft, fragt Carol, ob sie sich unter der Erde befinden.

  • Aber seine Musik ist für mich auch ein Korridor zu mir selbst.

  • Dieser warf den Rebellen vor, das Feuer auf den »humanitären Korridor« eröffnet zu haben, sodass kein Zivilist habe fliehen können.

  • Dort seien Terminals entlang des Korridors Rhein-Alpen überfüllt und es gebe bereits Annahmestopps.

  • Sehen Sie, ein Korridor ist nichts Besonderes.

  • Das Konzessionsgebiet Carter Lake von Lakeland umfasst auch Teile des relativ unerkundeten leitfähigen Korridors Carter.

  • Beim Thema „Korridore für Onshore-Windenergie“ sieht er diesen aber nicht.

  • Bisher hatte der Konzern eine Marge zwischen 27,8 und 31,8 Prozent angepeilt. 2011 wurde das obere Ende dieses Korridors erzielt.

  • Ein Thema war in Tunis auch die Frage der Errichtung humanitärer Korridore von den Nachbarländern nach Syrien.

  • Denn der nächste Schritt, das Festlegen von Korridoren für die fünf Kategorien, ist noch nicht in Sicht.

  • Allerdings, so CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sei der "Korridor" für Erleichterungen kleiner "als mancher hoffen mag".

  • Der Zug zwischen Hamburg und Berlin ist sozusagen der Korridor zwischen meinem Wohn- und Schlafzimmer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kor­ri­dor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 1 × D, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Kor­ri­do­re zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kor­ri­dor lautet: DIKOORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Dora
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kor­ri­dor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kor­ri­do­re (Plural).

Korridor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­ri­dor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­ri­dor­en­de:
Ende eines Korridors
Kor­ri­dor­tür:
Tür, durch die man den Korridor betreten oder verlassen kann
Kor­ri­dor­wand:
Wand eines Korridors

Buchtitel

  • Zwischen den Korridoren Adam LeBor | ISBN: 978-3-94839-290-1

Film- & Serientitel

  • Der Kompromiss – In den Korridoren der Macht (Doku, 2024)
  • Der Korridor (Kurzfilm, 2005)
  • Korridor (Film, 1995)
  • Korridor Nr. 50 (Kurzfilm, 2015)
  • Korridoren (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korridor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korridor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11093935, 10836899, 6948459, 4926463, 3460210, 3063942, 1657013, 1656397, 1629972 & 1366867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. amerika21.de, 06.12.2023
  3. idowa.de, 06.03.2022
  4. faz.net, 14.12.2021
  5. moviepilot.de, 29.02.2020
  6. morgenpost.de, 26.08.2019
  7. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  8. stuttgarter-zeitung.de, 06.09.2017
  9. welt.de, 21.10.2016
  10. goldseiten.de, 29.05.2015
  11. handelsblatt.com, 30.01.2014
  12. finanznachrichten.de, 12.02.2013
  13. kurier.at, 24.02.2012
  14. bernerzeitung.ch, 19.02.2011
  15. rtl.de, 22.03.2010
  16. abendblatt.de, 31.03.2009
  17. on-live.de, 11.04.2008
  18. heute.de, 08.03.2007
  19. dw-world.de, 24.07.2006
  20. merkur-online.de, 17.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  23. daily, 18.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995