Luftbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊftˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Luftbrücke (Mehrzahl:Luftbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Versorgung eines isolierten Gebietes ausschließlich über den Luftweg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Brücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftbrückedie Luftbrücken
Genitivdie Luftbrückeder Luftbrücken
Dativder Luftbrückeden Luftbrücken
Akkusativdie Luftbrückedie Luftbrücken

Beispielsätze

  • Die Berliner Luftbrücke sicherte das Überleben der Stadt.

  • Ende August wurde die Luftbrücke aus Kabul beendet.

  • Zur Zeit der Berliner Luftbrücke wurden die Einwohner Westberlins durch die sogenannten Rosinenbomber mit Lebensmitteln versorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kabul Luftbrücke entstand im Zuge des chaotischen Abzugs des Westens aus Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021.

  • Am Morgen landete der letzte Flug der Luftbrücke aus Kabul in Frankfurt am Main.

  • Auch die 10.000 Fässer Asphalt waren über die Luftbrücke gekommen.

  • Am Samstag wird auf dem dortigen Fliegerhorst beim "Tag der Bundeswehr" an die Luftbrücke erinnert.

  • Das waren die Luftkorridore für die Luftbrücke 1948-1949 - bitte anklicken zum Vergrößern.

  • Als Ehrengast wird der legendäre „Candy Bomber“ der Berliner Luftbrücke, der inzwischen 96 Jahre alte Gail Halvorsen, am Steinkopf erwartet.

  • Die Luftbrücke werde zum Monatsende eingestellt, heißt es aus dem Verteidigungsministerium.

  • Michel Reimon: Die Luftbrücke ist der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.

  • Dabei erfasste ihn der Wagen eines 73-Jährigen, der in Richtung Platz der Luftbrücke unterwegs war.

  • Nur durch die alliierte Luftbrücke war West-Berlin gerettet worden.

  • Die Luftbrücke gegen den Hunger steht.

  • Eine Luftbrücke soll nun schneller Hilfsgüter in die Hochwassergebiete bringen.

  • Damals ist uns allen geholfen worden; von den Weichenstellungen bis hin zur Luftbrücke profitieren bis heute alle Generationen.

  • Damals, in den Blockadejahren 1948 und 1949, als die Stadt von den Amerikanern über die Luftbrücke versorgt wurde.

  • Mit der Aktion wolle er auch an die Luftbrücke erinnern, deren 60. Jahrestag im kommenden Jahr begangen wird.

  • Sieger in der Kategorie "Bester deutscher Fernsehfilm" wurde das Drama "Die Luftbrücke - Nur der Himmel war so frei".

  • Marokko lässt zudem 1000 Afrikaner aus Senegal und Mali über eine Luftbrücke in deren Heimatländer bringen.

  • Hier begann die internationale Berliner Luftfahrt, hier landeten Tausende von alliierten Flugzeugen während der Luftbrücke.

  • Dann schaffen wir eine Luftbrücke nach Nevada!

  • Ein für den kommenden Sonnabend geplantes großes Volksfest auf dem Platz der Luftbrücke fällt aus.

  • Man hat zumindest den Eindruck, dass sich eine neue semantische Tradition des Wortes "Luftbrücke" etabliert hat.

  • Als Kind schaute er zu, wie zur Zeit der Luftbrücke 1948 in nur drei Monaten in Tegel ein Flughafen aus dem Boden gestampft wurde.

  • Tempelhof ist verbunden mit der Luftbrücke, die nach dem Krieg eine ganze Stadt aus der Luft versorgte.

  • Pünktlich zu den 50-Jahr-Feiern zum Ende der Luftbrücke heißt der Verein "Rotary Club Berlin-Luftbrücke".

  • Ein sympathisch-chaotischer Ausgang einer rundum gelungenen, lockeren und schwungvollen Feier zum 50. Jubiläum der Luftbrücke.

  • Gestern früh wurde die Luftbrücke wieder aufgenommen.

  • Andere Szenarien sehen eine Luftbrücke nach Ostzaire und den Aufbau eines Hauptquartiers als ersten Schritt vor.

  • Die Luftbrücke für Sarajevo wurde unterdessen fortgesetzt.

Wortbildungen

  • Luftbrückendenkmal

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vazdušni most (männlich)
  • Englisch: airlift
  • Französisch: pont aérien (männlich)
  • Italienisch: ponte aereo
  • Kroatisch: zračni most (männlich)
  • Lettisch: gaisa tilts
  • Litauisch: oro tiltas
  • Mazedonisch: воздушен мост (vozdušen most) (männlich)
  • Niedersorbisch: pówětšowy móst (männlich)
  • Obersorbisch: powětrowy móst (männlich)
  • Polnisch: most powietrzny (männlich)
  • Portugiesisch: ponte aérea (weiblich)
  • Russisch: воздушный мост (männlich)
  • Schwedisch: luftbro
  • Serbisch: ваздушни мост (vazdušni most) (männlich)
  • Serbokroatisch: ваздушни мост (vazdušni most) (männlich)
  • Slowakisch: vzdušný most (männlich)
  • Slowenisch: zračni most (männlich)
  • Tschechisch: vzdušný most (männlich)
  • Ukrainisch: повітряний міст (männlich)
  • Weißrussisch: паветраны мост (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Luft­brü­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich. Im Plu­ral Luft­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­brü­cke lautet: BCEFKLRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Luft­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Luft­brü­cken (Plural).

Luftbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­brü­cke ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­si­nen­bom­ber:
Flugzeug der amerikanischen und britischen Westalliierten, das im Rahmen der Berliner Luftbrücke (1948–1949) eingesetzt wurde

Buchtitel

  • Die Kinder der Luftbrücke Juliana Weinberg | ISBN: 978-3-54806-672-1
  • Luftbrücke Harald Gilbers | ISBN: 978-3-42652-688-0

Film- & Serientitel

  • Die Luftbrücke (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10375308 & 6389663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 13.08.2022
  2. manager-magazin.de, 27.08.2021
  3. tagesspiegel.de, 17.10.2020
  4. morgenpost.de, 13.06.2019
  5. tagesspiegel.de, 23.06.2018
  6. blick.ch, 21.11.2016
  7. morgenweb.de, 03.03.2015
  8. fm4.orf.at, 12.08.2014
  9. berlin.de, 05.07.2013
  10. zeit.de, 12.03.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 29.07.2011
  12. n-tv.de, 20.08.2010
  13. presseportal.de, 11.05.2009
  14. tagesspiegel.de, 19.10.2008
  15. tagesspiegel.de, 07.09.2007
  16. spiegel.de, 04.02.2006
  17. volksstimme.de, 11.10.2005
  18. berlinonline.de, 05.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  20. bz, 09.07.2001
  21. bz, 20.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995