Rosinenbomber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈziːnənˌbɔmbɐ ]

Silbentrennung

Rosinenbomber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Flugzeug der amerikanischen und britischen Westalliierten, das im Rahmen der Berliner Luftbrücke (1948–1949) eingesetzt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rosinenbomberdie Rosinenbomber
Genitivdes Rosinenbombersder Rosinenbomber
Dativdem Rosinenbomberden Rosinenbombern
Akkusativden Rosinenbomberdie Rosinenbomber

Beispielsätze

  • Noch immer sind Rosinenbomber als Touristenattraktion in Gebrauch.

  • Zur Zeit der Berliner Luftbrücke wurden die Einwohner Westberlins durch die sogenannten Rosinenbomber mit Lebensmitteln versorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist ja richtig, die Rosinenbomber haben in Ost-Berlin keine Schokolade an Fallschirmchen abgeworfen.

  • Die Berliner Luftbrücke, die Rosinenbomber, sie hatte wohl auch meine Oma im Sinn, später in den Achtzigern.

  • Ganze 13 Milliarden Dollar hat Deutschland über den Mashall-Plan erhalten, plus Rosinenbomber, ja.

  • Die Bundesstelle für Fluguntersuchung hat die Notlandung eines Rosinenbombers in Schönefeld in ihre höchste Kategorie "Unfall" eingestuft.

  • Der 88-Jährige will dem Vernehmen nach dem Nachwuchs den Steuerknüppel des Rosinenbombers überlassen.

  • Denkt man beim Begriff "Rettungspaket" doch unweigerlich an Rosinenbomber und Care-Pakete.

  • Über uns kreist ein Rosinenbomber.

  • Und dazwischen steht ein britischer Rosinenbomber, in den gerade ein Kino eingebaut wurde.

  • Was für die Hochzeitsgesellschaft im Rosinenbomber bedeutet, dass sie zunächst am Boden bleiben muss.

  • Die Care-Pakete und Rosinenbomber, die die Deutschen und vor allem die Berliner während und nach dem Krieg retteten.

  • Auf dem Rückflug nahmen die Rosinenbomber blasse Berliner Rangen in die Ferien zu westdeutschen Familien mit.

  • Nur in einem so genannten Rosinenbomber habe er der Blockade entkommen können.

  • Daher stammt der Name Rosinenbomber.

  • So konnte sich das positive Trauma der Rosinenbomber perpetuieren.

  • Elf Monate mussten daraufhin "Rosinenbomber" mit der "Luftbrücke" die westliche Bevölkerung versorgen.

  • Nach der Atlantiküberquerung und einigen Zwischenstopps kamen er und die anderen Insassen des "Rosinenbombers" in Berlin an.

  • Wegen des Lärms der Rosinenbomber wurden die Ärzte immer hektischer.

  • Andere "Rosinenbombern" landeten in Tempelhof und auf dem Flughafen Gatow.

  • Ein russischer Transporthubschrauber hält den Rumpf eines ehemaligen englischen "Rosinenbombers" des Typs Hastings T 5 im Schlepptau.

  • Von hier aus konnte man am besten den Anflug der Rosinenbomber auf Tempelhof beobachten.

  • Heute starten und landen hier wieder Rosinenbomber: "Transall"-Transporter für Sarajevo.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Rosinenbomber fliegen, landen, steuern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ro­si­nen­bom­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, I, zwei­ten N und M mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­si­nen­bom­ber lautet: BBEEIMNNOORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Otto
  10. Martha
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rosinenbomber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­si­nen­bom­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rosinenbomber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6389663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 11.02.2023
  2. nieuwsblad.be, 17.12.2016
  3. focus.de, 12.03.2011
  4. morgenpost.de, 22.06.2010
  5. tagesspiegel.de, 05.05.2009
  6. handelsblatt.com, 20.01.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  9. berlinonline.de, 08.10.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  11. Die Welt 2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995