Propellerflugzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈpɛlɐˌfluːkt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Propellerflugzeug
Mehrzahl:Propellerflugzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Flugzeug, bei dem ein Propeller für den Vortrieb sorgt; das über einen Propellerantrieb verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Propeller und Flugzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Propellerflugzeugdie Propellerflugzeuge
Genitivdes Propellerflugzeuges/​Propellerflugzeugsder Propellerflugzeuge
Dativdem Propellerflugzeug/​Propellerflugzeugeden Propellerflugzeugen
Akkusativdas Propellerflugzeugdie Propellerflugzeuge

Anderes Wort für Pro­pel­ler­flug­zeug (Synonyme)

Propellermaschine:
Flugzeug, bei dem ein Propeller für den Vortrieb sorgt; das über einen Propellerantrieb verfügt

Sinnverwandte Wörter

Kolbenflugzeug

Gegenteil von Pro­pel­ler­flug­zeug (Antonyme)

Dü­sen­flug­zeug:
Flugzeug, bei dem ein Düsentriebwerk für den Vortrieb sorgt; das über einen Düsenantrieb verfügt
Ra­ke­ten­flug­zeug:
Technik: Flugzeug, bei dem ein Raketentriebwerk für den Vortrieb sorgt; das über einen Raketenantrieb verfügt

Beispielsätze (Medien)

  • Das Propellerflugzeug hatte beim Start Probleme.

  • Gegen Mittag ist im hessischen Neuenstein ein zweisitziges Propellerflugzeug abgestützt.

  • Beim Absturz eines Propellerflugzeugs sind am Samstag in Südhessen zwei Menschen ums Leben gekommen.

  • Bei einem Propellerflugzeug kann es schwieriger sein, die Schubasymmetrie, die bei einem Triebwerksausfall entsteht, zu kompensieren.

  • Das vierplätzige Propellerflugzeug startete kurz vor 17 Uhr in Kägiswil zu einem Schulungsflug nach Sichtflugregeln.

  • Im Propellerflugzeug um die Welt Johannes Burges und Wolfgang Schroen sind mit einem Propellerflugzeug ein Mal um die Welt geflogen.

  • Flugmanöver des Propellerflugzeugs PC-21 verursachten in der Vergangenheit wiederholt Lärmbeschwerden wegen des hohen, surrenden Tons.

  • Bis 2010 erledigte die Aufgabe ein brummelndes Propellerflugzeug.

  • Weil der Pilot eines Propellerflugzeugs in England plötzlich krank wurde, musste ein Passagier die Maschine selbst landen.

  • Als Technologie-Demonstrator konzipiert, vereint der X-3 herkömmliche Rotortechnologien mit denen von Propellerflugzeugen.

  • Aufgrund der rein physikalisch bedingten Tatsache, dass Propellerflugzeuge nur unterschall fliegen können bestimmt eine gute Idee.

  • Beim Flugunfall zu den Flugtagen am Samstag in Eisenach-Kindel raste ein Propellerflugzeug in Zuschauer und Aussteller.

  • Bei einem schweren Unwetter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug im Zentrum von Johannesburg in ein Hochhaus gekracht.

  • Rings um Berlin liegen jedoch zahlreiche Kleinflugplätze für private Segel- und Propellerflugzeuge.

  • Wenn kein Nebel die Berge und Hochebenen verhängt, landet noch zweimal pro Woche ein Propellerflugzeug auf der Schotterpiste von Ust-Nera.

  • Beim Landeanflug auf den Flughafen Palmerston North in Neuseeland ist ein Propellerflugzeug abgestürzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­pel­ler­flug­zeug be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × G, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × G, 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten L, zwei­ten R und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Pro­pel­ler­flug­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Pro­pel­ler­flug­zeug lautet: EEEFGGLLLOPPRRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Gos­lar
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Unna
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Gus­tav
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Ulrich
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Golf
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Pro­pel­ler­flug­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Pro­pel­ler­flug­zeu­ge (Plural).

Propellerflugzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­pel­ler­flug­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Propellerflugzeuge Marc Volland | ISBN: 978-3-61303-814-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propellerflugzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Propellerflugzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 11.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 20.09.2023
  3. landeszeitung.de, 10.03.2018
  4. bazonline.ch, 12.05.2015
  5. nzz.ch, 09.09.2015
  6. merian.de, 29.06.2015
  7. cash.ch, 10.11.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.06.2013
  9. spiegel.de, 10.10.2013
  10. presseportal.de, 13.06.2012
  11. bazonline.ch, 23.09.2011
  12. eisenachonline.de, 27.04.2008
  13. szon.de, 20.12.2006
  14. berlinonline.de, 08.01.2003
  15. Die Zeit (31/2000)
  16. Süddeutsche Zeitung 1995