Luftzirkulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftt͡sɪʁkulaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftzirkulation
Mehrzahl:Luftzirkulationen

Definition bzw. Bedeutung

Dynamische Bewegung oder Kreislauf von Luft in einem System.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Zirkulation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftzirkulationdie Luftzirkulationen
Genitivdie Luftzirkulationder Luftzirkulationen
Dativder Luftzirkulationden Luftzirkulationen
Akkusativdie Luftzirkulationdie Luftzirkulationen

Sinnverwandte Wörter

lüf­ten:
(den Hund) Gassi führen, (mit dem Hund) Gassi gehen
aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
Lüf­tung:
fachsprachlich: das Lüften; Versorgung eines Raumes/Systems mit Frischluft durch Luftaustausch oder kontinuierlichen Luftwechsel
Technik: technische Teile und Anlagen für

Beispielsätze (Medien)

  • Für eine bessere Luftzirkulation wurde auf dem Hauptdach ein neues Lüftungsgerät aufgestellt.

  • Die Abstandsregeln müssen eingehalten werden, zudem ist auf eine sehr gute Luftzirkulation zu achten.

  • Je größer der Temperaturunterschied zur Raumluft, desto ausgeprägter ist diese von der Körperwärme ausgelöste Luftzirkulation.

  • Zur optimalen Luftzirkulation entfernt man am besten die oberen Abdeckplatten.

  • Die automatische Licht- und Jalousieschaltung sei unpraktikabel, die Luftzirkulation im Gebäude funktioniere seit einem Jahr nicht.

  • Das luftdurchlässige Netz-Material fördert die Luftzirkulation.

  • Sie hatten einen offenen Schritt für die bessere Luftzirkulation.

  • Der Pilz hängt ebenso wie manch anderes Problem in dem Gotteshaus mit der schlechten Luftzirkulation zusammen.

  • Durch die Luftzirkulation wurde das Gas rasch verweht.

  • Rost soll durch die Luftzirkulation gar nicht erst entstehen können.

Häufige Wortkombinationen

  • gute, konstante, seltsame, ständige, thermische Luftzirkulation

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Luft­zir­ku­la­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R, zwei­ten U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Luft­zir­ku­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Luft­zir­ku­la­ti­on lautet: AFIIKLLNORTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Zulu
  6. India
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Luft­zir­ku­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Luft­zir­ku­la­ti­o­nen (Plural).

Luftzirkulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­zir­ku­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­häu­se­lüf­tung:
technisch sichergestellte Luftzirkulation in einem Gehäuse oder einem technischen System
Kom­fort­lüf­tung:
technische Luftzirkulation in einem Raum oder Gebäude unter Beachtung sämtlicher Aspekte
Lüf­tungs­schlitz:
schmale, längliche Öffnung, die eine Luftzirkulation ermöglicht
Lüf­tungs­ab­stand:
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn; die Luftzirkulation betreffend
Lüf­tungs­kon­t­rol­le:
Handlung, mit der überprüft wird, ob die Luftzirkulation ordnungsgemäß funktioniert
Lüf­tungs­rad:
Stellschraube die die Luftzirkulation drosselt
Not­lüf­tung:
sichergestellte Luftzirkulation in einem Raum oder einem technischen System, bei Gefahrensituation
Schrank­lüf­tung:
selbsttätige oder technische Luftzirkulation in und aus einem Schrank
Zelt­lüf­tung:
selbsttätige oder technische Luftzirkulation in und aus einem Zelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftzirkulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 04.10.2023
  2. bernerzeitung.ch, 13.08.2020
  3. tagesschau.de, 03.08.2020
  4. feedsportal.com, 30.10.2015
  5. fr-online.de, 26.06.2013
  6. presseportal.de, 02.09.2009
  7. stern.de, 11.05.2006
  8. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996